Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jacinda Ardern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jacinda Ardern (2022)

DameJacinda Kate Laurell Ardern[dʒəˈsɪndə ɑːrˈdɜːrn],GNZM (*26. Juli1980 inHamilton) ist eineneuseeländischePolitikerin. Sie war ab August 2017 Vorsitzende derNew Zealand Labour Party und amtierte ab Oktober 2017 als 40.Premierminister von Neuseeland. Im Oktober 2020 wurde sie bei derParlamentswahl für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Im Januar 2023 gab sie überraschend ihren Rücktritt bis spätestens zum 7. Februar 2023 bekannt und wurde bereits am 25. Januar 2023 durchChris Hipkins abgelöst.[1]

Am 5. April 2023 hielt Ardern ihre Abschiedsrede im neuseeländischen Parlament, dem sie seitdem nicht mehr angehört.[2][3] Zwei Tage zuvor hatte der Premierminister Chris Hipkins Ardern zur Sonderbeauftragten für denChristchurch Call ernannt,[4] einem Zusammenschluss von mehr als 120Staaten, Technikfirmen und Organisationen der Zivilgesellschaft.[5]

Herkunft, Ausbildung und Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jacinda Ardern wurde 1980 als Tochter von Laurell und Ross Ardern – beideMormonen[6] – inHamilton geboren. Sie besuchte diePrimary undSecondary School inMorrinsville, einer Provinzstadt in der RegionWaikato. Es folgten einige Jahre inMurupara, wo ihr Vater Polizeibeamter war. Ihr 1999 begonnenes Studium[7] an derUniversity ofWaikato beendete sie mit demBachelor of Communication Studies.[8]

Zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem Fernseh- und RadiomoderatorClarke Gayford, hatArdern eine Tochter, die am 21. Juni 2018 – als sie bereits als Premierministerin amtierte – zur Welt kam.[9] Sie war damit – nach derPakistanerinBenazir Bhutto 1990 – die zweite gewählte Regierungschefin eines Staates, die während ihrer Amtszeit ein Kind bekam.[10] Sie lebt mit ihrer Familie inAuckland. Am 13. Januar 2024 heiratete Ardern Gayford inHavelock North in der RegionHawke’s Bay.

Aus Anlass ihres Amtsantritts als Premierministerin warArdern in derFernsehsendungThe Project von ModeratorJesse Mulligan und später ein weiteres Mal vonMark Richardson in derAM Show des SendersTV3 nach ihrem Kinderwunsch gefragt worden. Sie konterte, dass es – wie imHuman Rights Act von 1993 festgelegt – nicht akzeptabel sei, dass Frauen im Zusammenhang mit ihrem Arbeitsplatz nach ihrem Kinderwunsch befragt werden und dass es für einen Arbeitgeber illegal ist, eine derzeitige oder potenzielle Arbeitnehmerin zu diskriminieren, weil sie schwanger ist oder in Zukunft Kinder haben möchte.[11] Was folgte, war eine landesweite öffentliche Diskussion, in der ihr eine Mehrheit der Befragten recht gab.[12]

Politische Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ardern (2011)

Im Alter von 17 Jahren tratArdern in dieLabour Party ein. Nach ihrem Studium derPolitikwissenschaften undPublic Relations arbeitete sie zuerst für den ParlamentsabgeordnetenPhil Goff und anschließend für die PremierministerinHelen Clark.[13] 2005 ging sie nachLondon, wo sie während zweieinhalb Jahren imCabinet Office desbritischen PremierministersTony Blair als Stellvertretende Leiterin derBetter Regulation Executive tätig war.[13] 2007 wurde sie Präsidentin derInternational Union of Socialist Youth.

2008 gewannArdern einen Parlamentssitz für dieLabour Party inWaikato und war bis zu ihrem Rücktritt 2023 ununterbrochen Mitglied desneuseeländischen Repräsentantenhauses.[8] In ihrer Antrittsrede forderte sie die Einführung eines obligatorischen Unterrichts inmaorischer Sprache in den Schulen des Landes und verurteilte die Regierung für die aus ihrer Sicht „beschämende“ Reaktion auf denKlimawandel.[14] Als jüngstes Parlamentsmitglied wurde sie zur Partei-Sprecherin derLabour Party für Jugendfragen ernannt und darüber hinaus in die Sonderausschüsse fürRegulations Review undJustice and Electoral gewählt.[13] Ardern wurde Sprecherin ihrer Partei für Kinder-Angelegenheiten (2012), für Kunst, Kultur und kulturelles Erbe (2013), für Justiz und für Kleinbetriebe (2014). Zudem war sie ab 2015 Stellvertretende Sprecherin für Auckland-Angelegenheiten.[14] 2014 wurde sie vomWorld Economic Forum zumYoung Global Leader ernannt.[15] Nach ihrem Umzug nachAuckland ließ sie sich mit ihrer Familie im StadtteilMt. Albert nieder. Bei einer Nachwahl im gleichnamigen Wahlbezirk gewann sie im Februar 2017 ihr erstesDirektmandat.[8] Einen Monat später wurde sie stellvertretende Oppositionsführerin.[14]

Nach dem Rücktritt vonAndrew Little als Vorsitzendem derLabour Party Ende Juli 2017 übernahmArdern am 1. August die Parteiführung.[16] Damit wurde sie zugleichOppositionsführerin imParlament von Neuseeland.[14]Nach einer Blitzumfrage der TageszeitungNew Zealand Herald stieß der Wechsel an der Parteispitze auf breite Zustimmung in der Bevölkerung: UnterLittle wollten zuletzt nur noch 24 Prozent der Wähler derLabour Party ihre Stimme geben.[16] Dagegen konnten sich Anfang August 2017 bereits 46 Prozent der Befragten vorstellen,Labour zu wählen.[17]

Nach derParlamentswahl im September 2017 wurdeArdern nach der Koalition ihrer Partei mit der ParteiNew Zealand First vonWinston Peters und unter Duldung derGreen Party ofAotearoaNew Zealand zu Neuseelands 40. Prime Minister gewählt und am 26. Oktober 2017 von derGeneralgouverneurin von Neuseeland,Patsy Reddy, vereidigt.[18]

Am 19. Januar 2023 kündigte Ardern ihren Rücktritt zum 7. Februar an. Sie begründete dies damit, dass sie nicht mehr genug Kraft habe, um das Amt weiter auszufüllen. Zugleich kündigte sie dieNeuwahl des Parlaments zum 14. Oktober 2023 an.[19]

Politik als Premierministerin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ardern verfolgte eine progressive Politik.[20] Sie setzte sich für einemultilaterale Politik und fürKlimaschutz ein, um dieglobale Erwärmung zu bekämpfen. Als Premierministerin setzte sie unter anderem ein reformiertes Steuersystem zugunsten von Familien, eine bessere Förderung ländlicher Regionen und Maßnahmen für bezahlbares Wohnen durch.[21]

Im Oktober 2020 gewannArdern mit ihrer Labour Party dieParlamentswahl in Neuseeland 2020 mit großem Vorsprung. Labour erreichte als erste Partei seit Einführung des Verhältniswahlrechts in den 1990er Jahren die absolute Mehrheit. Medien sprachen von „Erdrutschsieg“ und führten diesen auf die sehr erfolgreiche Politik Arderns im Hinblick auf dieCOVID-19-Pandemie zurück. Neuseeland war es zu diesem Zeitpunkt bereits zum zweiten Mal gelungen, keinen einzigen bekannten aktiven Corona-Fall im Land zu haben. Insgesamt hatten sich in Neuseeland bis zur Wahl weniger als 2000 Menschen infiziert, und 25 Menschen starben.[22]

Ab dem 6. November 2020 warArdernszweites Kabinett im Amt, das sie als „unglaublichdivers“ vorstellte.[23] Um die Zusammenarbeit mit der Green Party aus demVorgängerkabinett fortzusetzen, schloss sie ein Kooperationsabkommen mit der Partei. InUmwelt- und Wohlstandsfragen seien sich die Parteien in vielen Punkten einig, „die gut für Neuseeland sind“, begründete sie die Entscheidung.[24]

Ministerposten im1. Kabinett Ardern:[14]

Ardern (2017)
4. von links in der ersten Reihe
Ministervombis
Prime Minister26. Oktober 20176. November 2020
Minister for Arts, Culture and Heritage26. Oktober 20176. November 2020
Minister for Child Poverty Reduction26. Oktober 20176. November 2020
Minister for National Security and Intelligence26. Oktober 20176. November 2020

Ministerposten im2. Kabinett Ardern:[14]

Ardern (2020)
4. von links in der ersten Reihe
Ministervombis
Prime Minister6. November 20202023
Minister for Child Poverty Reduction6. November 20202023
Minister for National Security and Intelligence6. November 20202023
Minister Responsible for Ministerial Services6. November 20202023
Associate Minister Arts, Culture and Heritage6. November 20202023

Einführung des Wellbeing Budget

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ardern während desWEF 2019

Auf demWorld Economic Forum kündigteArdern im Januar 2019 an, dass Neuseeland in seiner Finanzpolitik einen neuen Ansatz verfolgen wolle. Er sieht vor, dass nicht nur der ökonomische Wohlstand, sondern auch das gesellschaftliche Wohlbefinden berücksichtigt wird. In der Praxis sollen die einzelnen Ministerien aufzeigen, wie die staatlichen Ausgaben den Menschen zugutekommen. So sollen zum Beispiel mit jedem Budget zugleich die Zahlen zur Kindesarmut vorgelegt werden.[25]

Im Mai 2019 stellte die neuseeländische Regierung das weltweit ersteWellbeing Budget vor.[26] Es setzt fünf Schwerpunkte:

  • Unterstützung des Übergangs zu einer nachhaltigen und emissionsarmen Wirtschaft,
  • Unterstützung einer florierenden Nation im digitalen Zeitalter,
  • Erhöhung der Einkommen, Fähigkeiten und Möglichkeiten der indigenen Bevölkerung,
  • Verringerung der Kinderarmut
  • sowie die Unterstützung der psychischen Gesundheit mit einem besonderen Fokus auf junge Menschen.[27]

Die größte Budgeterhöhung erfolgte im Bereich psychische Gesundheit. In diesem Gebiet sollen über vier Jahre hinweg 1,9 Mrd. NZ$ eingesetzt werden. Auch in Maßnahmen zur Bekämpfung von häuslicher Gewalt wurde die Rekordsumme von 320 Mio. NZ$ investiert.

DasWellbeing Budget wurde einerseits sehr gelobt, etwa von derMental Health Foundation of New Zealand, andererseits aber auch scharf abgelehnt. OppositionsführerSimon Bridges von derNew Zealand National Party kritisierte beispielsweise, dass Familien mehr Geld für Essen, Benzin und Miete in ihrer Haushaltskasse wünschten, während ihre Steuern in Bahnverbindungen, Verteidigungskräfte und Bäume investiert würden.[26]

Terroranschlag von Christchurch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InArderns Amtszeit als Premierministerin fiel derTerroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch durch den australischenRechtsterroristenBrenton Tarrant im März 2019 mit 51 Toten. Als Reaktionen darauf kündigte sie eine zügige Verschärfung des Waffenrechts an[28] und setzte diese innerhalb weniger Tage auch durch.[29]

Dafür und fürArderns Umgang mit den Opfern des Anschlags wurde sie überwiegend gelobt,[30][31] etwa als sie Verletzte und Hinterbliebene mit einemKopftuch bekleidet besuchte, um ihre Solidarität zu zeigen, sie umarmte und keinerlei Berührungsängste zeigte. Sie zeigte sich damit als weltoffen, verständnisvoll und souverän und wird seither von denMuslimen in Neuseeland sehr geschätzt. Ihre allgemeine Popularität zeigte sich auch daran, dass ein Video – in dem sie die Errungenschaften ihrer ersten zwei Jahre im Amt aufzählt – im November desselben Jahresviral wurde.[32]

Maßnahmen gegen COVID-19

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zielgerichteten Maßnahmen gegen dieCOVID-19-Pandemie in Neuseeland steigertenArderns Popularität laut Umfragen zusätzlich.[33] Nach einem strengen zweimonatigen Lockdown erklärte sie Neuseeland am 8. Juni 2020 covidfrei. Bis dahin waren 1504 Infektions- und 22 Todesfälle bekannt geworden.[34] Am 15. Juni 2020 wurde jedoch bekannt, dass zwei Einreisende aus demVereinigten Königreich das Virus erneut nach Neuseeland eingeschleppt hatten.[35]

Außenpolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laut Ardern beeinflusst derrussische Überfall auf die Ukraine auch die Sicherheit Neuseelands, denn er stellt eine „unmittelbare Bedrohung der territorialen Integrität eines anderen Landes, der Demokratie und der regelbasierten Weltordnung, auf die auch Länder wie wir sich verlassen“, dar. Die Gefahr einer weiterenMilitarisierung derindopazifischen Region steige zudem durch das aggressive VorgehenChinas. Das Konzept einer „feministischen Außenpolitik“ lehnt Ardern ab, da sich Außenpolitik nicht durch die Geschlechterbrille betrachten lasse.[36]

Zeit nach ihrer Amtsaufgabe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wie Sicherheitsexperten, Forscher derUniversity of Auckland und Journalisten desNew Zealand Herald herausgefunden hatten, waren in Chatrooms beleidigende, wütende oder auch drohende Nachrichten zu finden, die an die damalige Premierministerin gerichtet waren. In eigener Untersuchung desNew Zealand Herald fanden die Journalisten heraus, dass in Online-Angriffen aufArdern Vergewaltigungs- und Morddrohungen ausgesprochen, ihre Person als „dämonisch“ oder „böse“ dargestellt, oder sie alsAdolf Hitler beleidigt wurde. Sicherheitsexperten vermuteten, sie werde noch jahrelang besonderen Polizeischutz benötigen.[37]

Am 5. Juni 2023 wurde sie alsDame Grand Companion desNew Zealand Order of Merit (GNZM)nobilitiert und führt seither das AdelsprädikatDame.[38]

Im Januar 2024 heiratete sie ihren langjährigen Partner Clarke Gayford.[39]

Widmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2021 benannte der Biologe Stephen A. Trewick die flugunfähigeWetaartHemiandrus jacinda aus der Unterordnung derLangfühlerschrecken zu EhrenArderns.[40] 2020 wurde dieFlechteOcellularia jacinda-arderniae aus derOrdnung derGraphidales nach ihr benannt.[41]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jacinda Ardern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hipkins als neuer Premier Neuseelands vereidigt. In: tagesschau.de. 25. Januar 2023, abgerufen am 23. Januar 2023. 
  2. Not a 'deliberate snub': Jacinda Ardern chose not to talk about Winston Peters in final speech. In: Stuff. 6. April 2023, abgerufen am 6. April 2023. 
  3. Rt Hon Jacinda Ardern delivers valedictory statement – New Zealand Parliament. 4. April 2024, abgerufen am 5. April 2024 (englisch). 
  4. Tess McClure: Jacinda Ardern to tackle online extremism in new role as special envoy for Christchurch Call. In: The Guardian. 4. April 2023, abgerufen am 6. April 2023. 
  5. Christchurch Call. 6. April 2023, abgerufen am 6. April 2023. 
  6. Liam Fitzpatrick, Casey Quackenbush: Jacinda Ardern, New Zealand's 37-Year-Old Leader, Rolls Up Her Sleeves. In: Time Magazine. 20. November 2017, abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch). 
  7. John Edens: The rise and rise of Jacinda Ardern. Radio New Zealand, 1. August 2017, abgerufen am 1. August 2017 (englisch). 
  8. abcNicholas Jones: Who is Jacinda Ardern? New Zealand Herald, 1. August 2017, abgerufen am 1. August 2017 (englisch). 
  9. Neuseelands Premierministerin Ardern bringt Tochter zur Welt. In: Frankfurter Allgemeine. 21. Juni 2018, abgerufen am 21. Juni 2018. 
  10. M Ilyas Khan: Ardern and Bhutto: Two different pregnancies in power. BBC News, 21. Juni 2018, abgerufen am 18. Oktober 2020 (englisch). 
  11. Jacinda Ardern and Mark Richardson clash over questions about her baby plans. (eingebundenes Video (34 sec)) In: Stuff – Politics. Fairfax Media, 2. August 2017, abgerufen am 2. August 2017 (englisch, Jacinda Ardern addresses Mark Richardson). 
  12. Public opinion: Don't ask women about baby plans. New Zealand Herald, 2. August 2017, abgerufen am 2. August 2017 (englisch). 
  13. abcRt Hon Jacinda Ardern. New Zealand Labour Party, abgerufen am 15. Juni 2019 (englisch). 
  14. abcdefRt Hon Jacinda Ardern. New Zealand Parliament, 16. November 2022, abgerufen am 21. Januar 2023 (englisch). 
  15. Community. In: The Forum of Young Global Leaders. World Economic Forum, abgerufen am 15. Juni 2019 (englisch). 
  16. abNeuseelands Labour Party zieht die Notbremse. Deutsche Welle, 1. August 2017, abgerufen am 1. August 2017. 
  17. Audrey Young: Helen Clark's advice for new Labour leader Jacinda Ardern. New Zealand Herald, 2. August 2017, abgerufen am 2. August 2017 (englisch). 
  18. Laura Walters: Jacinda Ardern's new government sworn in. In: Stuff – Politics. Fairfax Media, 26. Oktober 2017, abgerufen am 26. Oktober 2017 (englisch). 
  19. Spiegel online:Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern kündigt Rücktritt an, 19. Januar 2023, abgerufen am 19. Januar 2023
  20. Till Fähnders: Jung, modern und prinzipienfest. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020. 
  21. Charlotte Graham-McLay:Jacinda Ardern’s Progressive Politics Made Her a Global Sensation. But Do They Work at Home? In:The New York Times. 26. September 2018 (Online [abgerufen am 16. März 2019]). 
  22. Till Fähnders: Ein Erdrutschsieg dank harter Corona-Politik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. Oktober 2020, abgerufen am 17. Oktober 2020. 
  23. Siobhán O'Grady: New Zealand’s Ardern names ‘incredibly diverse’ cabinet, including first Indigenous woman as top diplomat. In: The Washington Post. 2. November 2020, abgerufen am 7. November 2020 (englisch). 
  24. Neuseeland: Ardern stellt Kabinett vor. In: Süddeutsche Zeitung. 2. November 2020, abgerufen am 7. November 2020. 
  25. Ceri Parker: New Zealand will have a new 'well-being budget,' says Jacinda Ardern. World Economic Forum, 23. Januar 2019, abgerufen am 15. Juni 2019 (englisch). 
  26. abEleanor Ainge Roy: New Zealand 'wellbeing' budget promises billions to care for most vulnerable. In: The Guardian. 30. Mai 2019, abgerufen am 15. Juni 2019 (englisch). 
  27. Budget Policy Statement 2019 – Executive Summary. The Treasury, 13. Dezember 2018, abgerufen am 15. Juni 2019 (englisch). 
  28. Verdächtiger wollte Angriffe fortsetzen. In:Süddeutsche Zeitung. 16. März 2019 (Online [abgerufen am 16. März 2019]). 
  29. Yassin Musharbash: Der Mörder war ein Mensch – kein Ungeheuer. In: Die Zeit. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH, 22. März 2019, abgerufen am 16. Juni 2019. 
  30. Milena Hassenkamp:Neuseelands Premier Jacinda Ardern: Frau, Mutter, Trösterin – und Macherin. In:Spiegel Online. 18. März 2019 (Online [abgerufen am 17. Juli 2019]). 
  31. Felix Haselsteiner:Die richtigen Worte, die richtigen Gesten. In:Süddeutsche Zeitung. 18. März 2019 (Online [abgerufen am 17. Juli 2019]). 
  32. New Zealand Prime Minister Jacinda Ardern lists two years of achievements in viral two-minute video. In: news.com.au. 5. November 2019, abgerufen am 20. Januar 2023 (englisch). 
  33. Urs Wälterlin: Die Kommunikatorin. Die Tagaeszeitung, 30. Mai 2020, abgerufen am 3. Juni 2020. 
  34. Letzte Patientin genesen: Neuseeland erklärt sich coronavirusfrei. In: news.orf.at. ORF, 8. Juni 2020, abgerufen am 8. Juni 2020. 
  35. Jonathan Pearlman: Coronavirus update: New Zealand records two new cases of coronavirus, tourists on the move as European nations open borders. In: ABC News. Australian Broadcasting Corportion, 15. Juni 2020, abgerufen am 15. Juni 2020 (englisch). 
  36. Neuseeländische Premierministerin Ardern sieht Bedrohung durch China: "Sicherheitslage im Indopazifik hat sich signifikant verändert". In: Presseportal. Die Zeit, abgerufen am 23. Juni 2022. 
  37. David Fisher: Jacinda Ardern will need police protection after standing down as Prime Minister – experts. In: New Zealand Herald. 23. Januar 2023, abgerufen am 23. Januar 2023 (englisch). 
  38. The King's Birthday and Coronation Honours List 2023 | Department of the Prime Minister and Cabinet (DPMC). 5. Juni 2023, abgerufen am 4. Juni 2023 (englisch). 
  39. Jacinda Ardern marries Clarke Gayford after five-year engagement
  40. Stephen A. Trewick:A new species of large Hemiandrus ground wētā (Orthoptera: Anostostomatidae) from North Island, New Zealand. In:Magnolia Press (Hrsg.):Zootaxa.Band 4942,Nr. 2, März 2021,S. 207–218,doi:10.11646/zootaxa.4942.2.4 (englisch). 
  41. Andrew J. Marshall, Dan J. Blanchon, Robert Lücking, Theo J.P. de Lange, Peter J. de Lange:A new Ocellularia (lichenized Ascomycota: Graphidaceae) from New Zealand indicates small-scale differentiation of an Australasian species complex. In:New Zealand Journal of Botany.Band 58,Nr. 3, Januar 2020,S. 223–235,doi:10.1080/0028825X.2019.1701504 (englisch). 
Parteiführer derNew Zealand Labour Party

Alfred Hindmarsh (1916–1918) •Harry Holland (1919–1933) •Michael Joseph Savage (1933–1940) •Peter Fraser (1940–1950) •Walter Nash (1951–1963) •Arnold Nordmeyer (1963–1965) •Norman Kirk (1965–1974) •Bill Rowling (1974–1983) •David Lange (1983–1989) •Geoffrey Palmer (1989–1990) •Mike Moore (1990–1993) •Helen Clark (1993–2008) •Phil Goff (2008–2011) •David Shearer (2011–2013) •David Cunliffe (2013–2014) •Andrew Little (2014–2017) •Jacinda Ardern (2017–2023) •Chris Hipkins (seit 2023)

Personendaten
NAMEArdern, Jacinda
ALTERNATIVNAMENArdern, Jacinda Kate Laurell (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGneuseeländische Politikerin
GEBURTSDATUM26. Juli 1980
GEBURTSORTHamilton, Neuseeland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jacinda_Ardern&oldid=254110510
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp