Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ivica Horvat (Fußballspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ivica Horvat
Personalia
Voller NameIvan Horvat
Geburtstag16. Juli1926
GeburtsortSisakKönigreich Jugoslawien
PositionAbwehr
Junioren
JahreStation
1939–1942ŠK Ferraria Zagreb
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1945–1957Dinamo Zagreb208 (2)
1957–1959Eintracht Frankfurt56 (0)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1946–1956Jugoslawien60 (0)
Stationen als Trainer
JahreStation
1961–1964Eintracht Frankfurt (Co-Trainer)
1964–1965Eintracht Frankfurt
1967–1970Dinamo Zagreb
1970–1970PAOK Saloniki
1971–1975FC Schalke 04
1975–1976Rot-Weiss Essen
1976–1978Westfalia Herne
1978–1979FC Schalke 04
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ivan „Ivica“ Horvat (*16. Juli1926 inSisak; †27. August2012 aufKrk,Kroatien) war einjugoslawischerFußballspieler und-trainer. Als Spieler und Trainer war er auch für Vereine in der Bundesrepublik Deutschland tätig.

Vereinskarriere als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Horvat begann das Fußballspielen 1939 beim ŠK Ferraria Zagreb, wo er bis 1942 spielte. Er spielte von 1945 bis 1957 fürDinamo Zagreb, wo er am 22. Juli 1945 in der 1. Mannschaft debütierte. Insgesamt kam er zu 208 Einsätzen für Dinamo, in denen er 2 Tore schoss. 1957 wechselte er nach Deutschland zuEintracht Frankfurt, wo er bis zu seinem Karriereende blieb.Horvat gehörte als für damalige Verhältnisse hünenhafter Stopper zu den Stars und wesentlichen Stützen der Frankfurter Meistermannschaft von 1959, neben dem ungarischen TorschützenIstván Sztani und SpielmacherAlfred Pfaff. Im Gegensatz zu Sztani und Pfaff konnte Horvat jedoch verletzungsbedingt – er zog sich im dritten Endrundenspiel, am 30. Mai beim 2:1-Heimerfolg gegen den 1. FC Köln, eine schwere Verletzung zu – nicht am Meisterschaftsendspiel gegen Kickers Offenbach teilnehmen. Die Verletzung führte schließlich auch zum Ende seiner Spielerkarriere. Insgesamt kam er zu 56 Einsätzen für die Eintracht in derFußball-Oberliga Süd.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derjugoslawischen Nationalmannschaft bestritt Horvat von 1946 bis 1959 insgesamt 60 Spiele. Er nahm mit dem Team an denWeltmeisterschaften1950 und1954 teil.

Er war auch Spieler der jugoslawischen Mannschaft, die bei denOlympischen Spielen 1952 inHelsinki die Silbermedaille errang. Im Finale unterlagen die Jugoslawen dabei dem aufstrebenden ungarischen Wunderteam der 1950er Jahre.

Im Viertelfinale der WM 1954 unterlag Jugoslawien der deutschen Mannschaft nach einem Eigentor von Horvat mit 0:2 (zweites deutsches Tor vonRahn); dieses in der 10. Minute geschossene Eigentor war das schnellste der WM-Geschichte, bis der ParaguayerCarlos Gamarra bei derWM 2006 im Spiel gegen England schon nach drei Minuten ins eigene Netz traf.

Karriere als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1961 bis 1979 arbeitete Horvat als Trainer, zunächst als Co-Trainer bei Eintracht Frankfurt, bis er 1964 als Nachfolger vonPaul Oßwald Cheftrainer wurde. Als Frankfurt jedoch in der Liga nicht überzeugen konnte, wurde Horvat 1965 entlassen. Sein Nachfolger wurdeElek Schwartz.

MitDinamo Zagreb gewann er 1967 mitBranko Zebec als gleichrangigem Co-Trainer in den Finalspielen gegenLeeds United (2:0, 0:0) denMessepokal, den Vorgänger desUEFA-Pokals. 1970 war Horvat beiPAOK Saloniki.[1]

Ab 1971 war er wieder in der Bundesliga tätig, und zwar beimFC Schalke 04, mit dem er 1972Pokalsieger und Vizemeister wurde. 1975 wechselte Horvat zuRot-Weiss Essen, das er bis zum September 1976 trainierte. Anschließend trainierte er in der Saison 1976/77 und 1977/78 den ZweitligistenWestfalia Herne. Zu Beginn der Saison 1978/1979 kehrte Horvat noch einmal zu Schalke zurück, wurde aber nach schlechten Leistungen der Mannschaft und einer 1:3-Niederlage im Derby gegenBochum bereits im März wieder entlassen. Daraufhin beendete Horvat seine Trainerkarriere.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Titel als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jugoslawischer Meister 1948, 1954, 1958
  • Jugoslawischer Pokalsieger 1951
  • Deutscher Meister 1959
  • Silbermedaille Olympische Spiele 1952

Titel als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.sport.de/fussball/te1454/paok-saloniki/alle-trainer/
Siegertrainer desDFB-Pokals
Tschammerpokal

1935:Richard Michalke |1936:Heinrich Pfaff |1937:Hans Schmidt |1938:Leopold Nitsch |1939:Alwin Riemke |1940,1941:Georg Köhler |1942:Max Schäfer |1943:Friedrich Gschweidl

DFB-Pokal

1953:Karl Hohmann |1954:Georg Wurzer |1955:Adolf Patek |1956:Ludwig Janda |1957:Willibald Hahn |1958:Georg Wurzer |1959:Hans Wendlandt |1960:Bernd Oles |1961:Georg Knöpfle |1962:Herbert Widmayer |1963:Martin Wilke |1964:Max Merkel |1965:Hermann Eppenhoff |1966,1967:Zlatko Čajkovski |1968:Willi Multhaup |1969:Branko Zebec |1970:Kurt Schreiner |1971:Udo Lattek |1972:Ivica Horvat |1973:Hennes Weisweiler |1974,1975:Dietrich Weise |1976:Kuno Klötzer |1977,1978:Hennes Weisweiler |1979:Hans-Dieter Tippenhauer |1980:Otto Rehhagel |1981:Lothar Buchmann |1982:Pál Csernai |1983:Rinus Michels |1984:Udo Lattek |1985:Karl-Heinz Feldkamp |1986:Udo Lattek |1987:Ernst Happel |1988:Karl-Heinz Feldkamp |1989:Horst Köppel |1990:Karl-Heinz Feldkamp |1991:Otto Rehhagel |1992:Michael Lorkowski |1993:Dragoslav Stepanović |1994:Otto Rehhagel |1995:Bernd Krauss |1996:Eckhard Krautzun |1997:Joachim Löw |1998:Giovanni Trapattoni |1999:Thomas Schaaf |2000:Ottmar Hitzfeld |2001,2002:Huub Stevens |2003:Ottmar Hitzfeld |2004:Thomas Schaaf |2005,2006:Felix Magath |2007:Hans Meyer |2008:Ottmar Hitzfeld |2009:Thomas Schaaf |2010:Louis van Gaal |2011:Ralf Rangnick |2012:Jürgen Klopp |2013:Jupp Heynckes |2014:Pep Guardiola |2015:Dieter Hecking |2016:Pep Guardiola |2017:Thomas Tuchel |2018,2019:Niko Kovač |2020:Hansi Flick |2021:Edin Terzić |2022:Domenico Tedesco |2023:Marco Rose |2024:Xabi Alonso |2025:Sebastian Hoeneß

Personendaten
NAMEHorvat, Ivica
ALTERNATIVNAMENHorvat, Ivan (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNGjugoslawischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM16. Juli 1926
GEBURTSORTSisak,Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen
STERBEDATUM27. August 2012
STERBEORTKrk,Kroatien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivica_Horvat_(Fußballspieler)&oldid=252219655
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp