Ivan Buljan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ivan Buljan
Personalia
Geburtstag11. Dezember1949
GeburtsortRunovićiSFR Jugoslawien
Größe184 cm
PositionAbwehrspieler
Junioren
JahreStation
NK Mračaj
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1967–1977Hajduk Split1920(3)
1977–1981Hamburger SV103 (22)
1981–1982New York Cosmos330(3)
1983–1984SV Lurup
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1973–1981Jugoslawien360(2)
Stationen als Trainer
JahreStation
1995Hajduk Split
1996–1997Hajduk Split
1997–1998Étoile Sportive du Sahel
1998HNK Šibenik
1999al-Wakrah SC
2000–2001al Salmiya Club
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ivan Buljan (*11. Dezember1949 inRunovići,Jugoslawien, heuteKroatien), auchIvica Buljan, SpitznameIko, ist ein ehemaliger kroatischerFußballspieler. Er war einVerteidiger mit Offensivdrang und gehörte zu der so genannten „goldenen Generation“ der 1970er Jahre des VereinsHajduk Split.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ivan Buljan spielte in der Jugend beiNK Mračaj (Runovići) und wechselte dann 1967 in die erste jugoslawische Liga zu Hajduk Split, wo er drei Mal jugoslawischer Meister und vier Mal jugoslawischer Pokalsieger wurde. 1975 wurde er von der kroatischen TageszeitungVečernji list zum Spieler des Jahres gewählt. Von 1977 bis 1981 war er beimHamburger SV unter Vertrag, für den er in 103Bundesligaspielen 22 Tore erzielte und 1979 dendeutschen Meistertitel gewann. Danach spielte er ein Jahr beiNew York Cosmos. Zur Saison 1983/84 schloss er sich dem Hamburger OberligistenSV Lurup an.[1] Er bestritt zwei Punktspiele für die Mannschaft, zog sich dann eineAdduktorenverletzung zu, ging nach Split zurück und kehrte zur Verwunderung der Luruper Verantwortlichen lange Zeit nicht zum Oberligisten zurück.[2] Im weiteren Verlauf der Saison 1983/84 spielte er wieder für Lurup und nahm mit der Mannschaft an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga teil.[3]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Buljan spielte 36 Mal für diejugoslawische Fußballnationalmannschaft. Das erste Spiel absolvierte er am 26. September 1973 inBelgrad gegenUngarn, das letzte am 29. November 1981 inAthen gegenGriechenland.

Er nahm an derFußball-Weltmeisterschaft 1974 inDeutschland und an derFußball-Europameisterschaft 1976 in Jugoslawien teil.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Europapokal der Landesmeister: Finalist1980
  • Jugoslawischer Meister: 1971, 1974 und 1975
  • Jugoslawischer Pokalsieger: 1972, 1973, 1974 und 1976
  • Deutscher Meister: 1979
  • Jugoslawiens Fußballer des Jahres: 1975

Nach der Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ende der aktiven Laufbahn war BuljanTrainer von Hajduk,NK Imotski[4] undNK Primorje Ajdovščina.Bei Hajduk Split war er zudem Sportdirektor. Diese Funktion übte er zuletzt vom 25. Mai 2008 bis zum 21. August 2009 aus.[5][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Neue Oberligaspieler. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 1. Juli 1983, abgerufen am 4. November 2021. 
  2. Dann hole ich nur noch die Schuhe ab. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 11. Oktober 1983, abgerufen am 12. November 2021. 
  3. Ich habe extra den Fuß zurückgezogen. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 23. Mai 1984, abgerufen am 20. November 2021. 
  4. POVRATAK KORIJENIMA, 18. Jan. 2003, Slobodna Dalmacija Online (kroat.)
  5. Meldung auf offizieller Vereinsseite (kroat.) (Memento vom 3. Juli 2008 imInternet Archive)
  6. Buljan na odlasku: Razlika u primanjima unijela je razdor u svlačionicu (kroat.)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEBuljan, Ivan
ALTERNATIVNAMENIko
KURZBESCHREIBUNGkroatisch-jugoslawischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM11. Dezember 1949
GEBURTSORTRunovići, SFR Jugoslawien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivan_Buljan&oldid=253153012
Kategorien: