Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Iuliu Bodola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Iuliu Bodola
Iuliu Bodola
Personalia
Geburtstag26. Februar1912
GeburtsortBrassóÖsterreich-Ungarn
Sterbedatum12. März1993
SterbeortBudapestUngarn
PositionSturm
Junioren
JahreStation
1922–1929Brașovia Brașov
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1929–1931CAO Oradea
1931–1932IAR Brașov
1932–1937CAO Oradea89 (62)
1937–1940Venus Bukarest61 (47)
1940–1944Nagyváradi AC90 (47)
1945–1946Ferar Cluj30(3)
1946–1949MTK
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1931–1939Rumänien48 (30)
1940–1948Ungarn130(4)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Iuliu Bodola oder – ungarisch –Gyula Bodola (*26. Februar1912 inBrassó,Österreich-Ungarn; †12. März1993 inBudapest,Ungarn) war einrumänisch-ungarischerFußballspieler. Er absolvierte insgesamt 334 Spiele in derDivizia A und derNemzeti Bajnokság. Außerdem nahm er an derFußball-Weltmeisterschaft 1934 und derFußball-Weltmeisterschaft 1938 teil.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Iuliu Bodola begann in seiner Heimatstadt Brașov mit dem Fußballspielen, schloss sich aber im Alter von 17 JahrenCAO Oradea an – der Klub, in dem er den Großteil seiner Karriere verbringen sollte. Nach einem einjährigen Intermezzo in Brașov spielte er bei Gründung der rumänischen Profiliga, derDivizia A, im Jahr 1932 wieder in Oradea. 1937 bekam Bodola die Chance, zu einem der führenden rumänischen Vereine der 1930er-Jahre,Venus Bukarest, zu wechseln. Hier gewann er zweimal die rumänische Meisterschaft und wurde ein Mal Vizemeister.

Im Jahr 1940 kehrte Bodola nach Oradea zurück, das nach demZweiten Wiener Schiedsspruch zu Ungarn gehörte und in die 2. ungarischen Liga alsNagyváradi AC eingegliedert worden war. Nach dem sofortigen Aufstieg gewann Bodola die ungarische Meisterschaft. Nach dem Ende desZweiten Weltkrieges kehrte Bodola nach Rumänien zurück und spielte zunächst fürFerar Cluj, ehe er sich 1946 demMTK aus seiner neuen ungarischen Heimat anschloss, wo er im Jahr 1949 seine Karriere beendete.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bodola spielte 48 Mal für dierumänische Fußballnationalmannschaft und erzielte dabei 30 Tore. Die Titel des Rekordnationalspielers bzw. des Rekordtorschützen hielt er mehrere Jahrzehnte inne und wurde erst 35 Jahre später vonMircea Lucescu (mehr Einsätze) bzw. 58 Jahre später vonGheorghe Hagi (mehr Tore) abgelöst. Sein erstes Spiel bestritt er am 10. Mai 1931 gegenBulgarien. Bodola nahm für Rumänien an derFußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien und derFußball-Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich teil und kam jeweils ein Mal zum Einsatz.

Im Jahr 1940 nahm Bodola die ungarische Staatsbürgerschaft an und bestritt bis 1948 insgesamt 13 Spiele für dieungarische Fußballnationalmannschaft.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • WM-Teilnehmer: 1934, 1938
  • Balkan-Cup-Sieger 1929/31, 1933, 1936
  • Europapokalsieger der Fußball-Nationalmannschaften (Amateure): 1931/34
  • Freundschaftscupsieger: 1936, 1939
  • Rumänischer Meister: 1939, 1940
  • Ungarischer Meister: 1944
  • Ungarischer Torschützenkönig: 1942

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Iuliu Bodola in der Datenbank von Romanian Soccer (rumänisch)
Personendaten
NAMEBodola, Iuliu
ALTERNATIVNAMENBodola, Gyula
KURZBESCHREIBUNGrumänischer und ungarischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM26. Februar 1912
GEBURTSORTBrașov, Rumänien
STERBEDATUM12. März 1993
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iuliu_Bodola&oldid=248526890
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp