Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Isolde Charim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Isolde Charim (2015)

Isolde Charim (*6. Jänner1959 inWien) ist eineösterreichischePhilosophin undPublizistin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Isolde Charims Familie stammt ausGalizien. Ihre jüdischen Eltern flohen vor den Deutschen nachPalästina, die meisten ihrer Angehörigen wurden Opfer derSchoa. Mitte der 1950er Jahre gingen ihre Eltern nach Wien, wo ihr Vater alsKorrespondent der israelischen ZeitungHaaretz arbeitete.[1]

Charim studierte Philosophie in Wien und Berlin und arbeitet als freiePublizistin und ständigeKolumnistin dertaz, derWiener Zeitung und desFalters. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Kuratorin amBruno Kreisky Forum.[2][3] Weiters lehrte sie an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft derUniversität Wien.[4]

Aus Anlass derRegierungsbildung der ÖVP mit der FPÖ im Jahr 2000 gründete Charim gemeinsam mit ihrem damaligen LebensgefährtenRobert Misik und mitDoron Rabinovici die PlattformDemokratische Offensive. Sie rief im Februar 2000 zu einer Demonstration auf dem WienerHeldenplatz auf, an der mehr als 100.000 Menschen teilnahmen.[5][6]

Sie war Jurorin der österreichischen AuszeichnungPaul-Watzlawick-Ehrenring in den Jahren 2019 und 2020.[7]

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Übersetzungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Slavoj Žižek:Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten. Übersetzung aus dem Englischen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002,ISBN 978-3-518-29180-1.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Isolde Charim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tobias Rapp:„Die Einwanderung verändert alle. Niemand kann bleiben, wie er war.“ In:Der Spiegel Nr. 41/2018, 6. Oktober 2018, S. 128–130 (Interview).
  2. Politik & Emotionen; orf.at vom 1. Februar 2018, abgerufen am 15. März 2018.
  3. zsolnay.at: Isolde Charim; abgerufen am 8. Januar 2023
  4. Universität Wien: Dr. Isolde Charim; abgerufen am 8. Januar 2023
  5. Matthias Dusini:I. Ch. und die Anderen; falter.at vom 13. März 2018, abgerufen am 15. März 2018.
  6. Die Zivilgesellschaft ist keine Partei; derstandard.at vom 28. Februar 2018, abgerufen am 15. März 2018.
  7. Die Jury des Paul Watzalwick Ehrenrings, watzlawickehrenring.at, abgerufen am 28. Juni 2020.
  8. derstandard.at vom 21. Dezember 2006: Publizistik-Preis für Isolde Charim; abgerufen am 15. März 2018
  9. Ana Honnacker:Isolde Charim erhält den Philosophischen Buchpreis 2018. Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Pressemitteilung vom 16. März 2018 beimInformationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 16. März 2018.
  10. Jährliche Bestenliste der Zukunftsliteratur. Abgerufen am 5. Dezember 2018 (deutsch). 
  11. Staatspreis für Kulturpublizistik geht an Isolde Charim. In: ORF.at. 29. März 2022, abgerufen am 29. März 2022. 
  12. Interview auf philomag.de
Personendaten
NAMECharim, Isolde
KURZBESCHREIBUNGösterreichische Philosophin und Autorin
GEBURTSDATUM6. Januar 1959
GEBURTSORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isolde_Charim&oldid=243164675
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp