Internet-Knoten
Internet-Knoten sind dieNetzknoten oderNetzwerkelemente desInternets, sie dienen als Austauschpunkte für denDatenverkehr des Internets. An einem Internet-Knoten sind mehrereInternetdienstanbieter (oft mehrere hundert) so zusammengeschlossen, dass sie (zumeist kostenneutral) Datenverkehr zwischen ihren jeweiligen Netzen austauschen können. So können zum Beispiel Kunden eines Kabelnetzbetreibers besonders schnell Inhalte einesInhalteverteilers abrufen.
Gebräuchlich ist die Verwendung der Abkürzung IXP fürInternet Exchange Point. In denUSA ist der Begriff NAP (Network Access Point) gebräuchlicher. Es wird weiterhin zwischenPublic Peering Points undPrivate Peering unterschieden. Die unten aufgeführten IXP zählen ausschließlich zu denPublic Peering Points.
Internet-Knoten, die einenVerkehrsknotenpunkt zwischen kommerziellen Internet-Anbietern darstellen, werden auch alsCommercial Internet eXchange (CIX) bezeichnet.
Funktionsweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gewisse Internet-Knoten dienen als Schnittstellen zwischenRechnernetzen (LANs,MANs undWANs). Den Gesamtverbund der alsautonome Systeme bezeichneten Netzwerke (also den einzelnen Anbietern) bildet dasInternet. Die Systematik, nach der die Netzwerke zu einem Gesamtverbund zusammengeschaltet und Pakete darin vermittelt werden, wird durch dasInternet Protocol geregelt.
Weltweit existieren ungefähr 340 IXPs, von denen sich etwa 165 inEuropa und rund 80 inNordamerika befinden. Weltweit größter CIX (kommerzieller Internet-Knoten) ist derDE-CIX inFrankfurt am Main. Der VerbundEuro-IX war zunächst ein Zusammenschluss von Betreibern europäischer IXPs; mittlerweile sind die Mitglieder weltweit aufgestellt.
Viele große Internet-Knoten bestehen aus mehreren Gebäuden, deren Netzwerkinfrastruktur miteinander verbunden ist. Der steigende Platzbedarf von IXPs ist weniger durch steigende Bandbreiten als durch die steigende Anzahl derHosts bedingt, die direkt in einem IXP untergebracht werden. Kleinere Internet-Knoten dienen in erster Linie als Uplink für regionaleCarrier. Der Datenaustausch zwischen den Teilnehmern (Provider oder Netzbetreiber) wird durch ein sogenanntesPeering-Agreement geregelt. Dieser Vertrag besagt, dass beide Anbieter (zumeist kostenlos) Datenverkehr in das Netz des anderen Anbieters leiten dürfen, um zum Beispiel deren Endkunden zu erreichen.
Große Internet-Knoten werden vonInternetdienstanbietern (engl. „internet service provider“ oder ISP) üblicherweise dazu genutzt, Kosten zu sparen und die Abhängigkeit von den größeren Netzbetreibern („upstream provider“) zu verringern. Außerdem erhöhen Internet-Knoten die Effizienz und dieAusfallsicherheit desDatenaustausches. Die Kosten für den Betrieb werden in der Regel von den teilnehmenden ISPs gemeinsam getragen. Üblicherweise erhebt der Betreiber des Internet-Knotens Gebühren auf jeden angeschlossenen Port, die Kosten für einen Port sind abhängig von dessen Datenübertragungsgeschwindigkeit (momentan 10 Mbps bis 100 Gbps).
Tabelle internationaler Internet-Knoten (CIX) (nach Datenverkehr sortiert)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Tabelle regionaler Internet-Knoten in Deutschland
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Weblinks zu IXP listings:
- Bosse der Fasern (Memento vom 19. März 2005 imInternet Archive), in heise.de
- Glasfasern sind ein Reich der Finsternis (2005), in heise.de
- @1@2Vorlage:Toter Link/www.alrond.comTop 80 der Internet-Knoten (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) Die Tabelle der größten Internet-Knoten, die ihre Statistik veröffentlichen.
- PCH, in prefix.pch.net
- Homepage PeeringDB enthält auch Informationen zu Austauschpunkten weltweit.
- Netzknoten DE-CIX Frankfurt. Schaltstelle des Internet, in faz.net
- Eröffnung des HAN-CIX (2024)
- EWE und DE-CIX gründen den Nordwest-IX (2024), in heise.de