Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Internazionali Trismoka 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Internazionali Trismoka 2011
Datum7.2.2011 – 13.2.2011
Auflage6
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortBergamo
Italien Italien
Turniernummer854
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Slowakei Karol Beck
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Sieger (Einzel)Italien Andreas Seppi
Sieger (Doppel)Danemark Frederik Nielsen
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
TurnierdirektorMarco Fermi
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeDanemark Frederik Nielsen (256)
Stand: 30. Januar 2013

DasInternazionali Trismoka 2011 war die sechste Ausgabe desTennis-Hartplatzturniers inBergamo. Es war Teil derATP Challenger Tour 2011 und wurde vom 7. bis 13. Februar 2011 in der Halle ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für den Einzelwettbewerb gab es eine Qualifikationsrunde mit 16 Spielern, durch die sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 42.500 Euro.

Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der topgesetzte ItalienerAndreas Seppi, der im Finale den an Position vier gesetzten LuxemburgerGilles Müller nach einem Satzrückstand in drei Sätzen besiegte. Es war Seppis zweiter Erfolg beim Turnier in Bergamo, das er 2008 das erste Mal gewann. Es war außerdem der vierte Challenger-Titel im Einzel seiner Karriere und der erste der Saison. Für Müller war es die zweite Finalniederlage in Bergamo hintereinander. VorjahressiegerKarol Beck scheiterte in diesem Jahr an Position zwei gesetzt in der ersten Runde.

Im Doppel gewann die ungesetzte Paarung bestehend aus dem DänenFrederik Nielsen und dem BritenKen Skupski das Finale gegen die ebenfalls ungesetzten RussenMichail Jelgin undAlexander Kudrjawzew. Sie profitierten dabei von einer Verletzung Kudrjawzews, der sich im Halbfinale der Einzelkonkurrenz gegen den späteren Turniersieger verletzte und so im Doppelfinale nicht antreten konnte. Es war Nielsens 14. Doppelerfolg bei einem Challenger-Turnier seiner Karriere und der zweite der Saison. Für Skupski war es der achte Turniergewinn im Doppel in dieser Kategorie und der erste der Saison. Es war ihr erster gemeinsamer Titel. Die TitelverteidigerJonathan Marray undJamie Murray nahmen in diesem Jahr nicht am Wettbewerb teil.

Im Vorfeld des Turniers gab es eine verletzungsbedingte Absage. Der an Position fünf gesetzteSomdev Devvarman konnte nicht an der Einzelkonkurrenz teilnehmen, wodurchAlberto Brizzi alsLucky Loser in das Hauptfeld rückte.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Andreas SeppiSieg
02.Slowakei Karol Beck1. Runde
03.Italien Simone Bolelli1. Runde
04.Luxemburg Gilles MüllerFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Indien Somdev DevvarmanRückzug

06.Japan Gō SoedaAchtelfinale

07.Belgien Olivier RochusViertelfinale

08.Frankreich Stéphane RobertViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien A. Seppi66
SEDeutschland D. Meffert441Italien A. Seppi66
Belgien R. Bemelmans66Belgien R. Bemelmans14
QSerbien B. Pašanski421Italien A. Seppi66
Osterreich M. Fischer32Belarus 1995 U. Ihnazik11
WCSlowakei D. Hrbatý66WCSlowakei D. Hrbatý44
Belarus 1995 U. Ihnazik66Belarus 1995 U. Ihnazik66
LLItalien A. Brizzi321Italien A. Seppi5
3Italien S. Bolelli14Russland A. Kudrjawzew2r
Deutschland D. Kindlmann66Deutschland D. Kindlmann6676
WCSchweden J. Johansson76WCSchweden J. Johansson373
Deutschland A. Beck54Deutschland D. Kindlmann54
Russland A. Kudrjawzew5Russland A. Kudrjawzew76
SERumänien M. Copil2rRussland A. Kudrjawzew367
Italien M. Viola436Japan G. Soeda6262
6Japan G. Soeda661Italien A. Seppi366
8Frankreich S. Robert774Luxemburg G. Müller634
QUsbekistan F. Doʻstov558Frankreich S. Robert67
QSerbien D. Lajović33Danemark F. Nielsen463
Danemark F. Nielsen668Frankreich S. Robert6363
Deutschland M. Bachinger664Luxemburg G. Müller467
QSchweiz A. Sadecky42Deutschland M. Bachinger4662
Polen J. Janowicz3644Luxemburg G. Müller627
4Luxemburg G. Müller674Luxemburg G. Müller67
7Belgien O. Rochus66Estland J. Zopp463
WCLitauen L. Grigelis447Belgien O. Rochus636
Slowakei M. Kližan617Slowakei M. Kližan263
Slowakei A. Martin46637Belgien O. Rochus22
Sudafrika I. van der Merwe632Estland J. Zopp66
Serbien I. Bozoljac76Serbien I. Bozoljac622
Estland J. Zopp67Estland J. Zopp76
2Slowakei K. Beck264

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Kroatien Lovro Zovko
1. Runde
02.Vereinigte Staaten David Martin
Osterreich Martin Slanar
1. Runde
03.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
1. Runde
04.Deutschland Martin Emmrich
Polen Mateusz Kowalczyk
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Kroatien L. Zovko
656[9]
Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
71[11]Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
47[10]
Polen T. Bednarek
Serbien I. Bozoljac
63[10]Polen T. Bednarek
Serbien I. Bozoljac
662[4]
Osterreich N. Moser
Lettland D. Pavlovs
36[5]Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
634
3Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
6264Danemark F. Nielsen
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
76
WCItalien A. Brizzi
Italien M. Volante
77Italien A. Brizzi
Italien M. Volante
34
Danemark F. Nielsen
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
67Danemark F. Nielsen
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66
Italien T. Fabbiano
Sudafrika I. van der Merwe
364Danemark F. Nielsen
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
w.o.
WCItalien F. Torresi
Italien L. Vanni
36[11]Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
Belarus 1995 U. Ihnazik
Italien A. Motti
63[13]Belarus 1995 U. Ihnazik
Italien A. Motti
44
Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
646[10]Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
66
4Deutschland M. Emmrich
Polen M. Kowalczyk
4[8]Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
66
Slowakei K. Beck
Slowakei A. Martin
Italien W. Trusendi
Italien M. Viola
44
Italien W. Trusendi
Italien M. Viola
w.o.Italien W. Trusendi
Italien M. Viola
66
WCSlowakei D. Hrbatý
Slowakei M. Kližan
665[10]Slowakei D. Hrbatý
Slowakei M. Kližan
44
2Vereinigte Staaten D. Martin
Osterreich M. Slanar
47[7]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

São Paulo |Nouméa |Heilbronn |Singapur |Honolulu |Bucaramanga |La Réunion |Kasan |Burnie |Courmayeur |Bergamo |Caloundra |Quimper |Meknès |Casablanca |Wolfsburg |Cherbourg-en-Cotentin |Dallas |Salinas |Kyōto |Santiago de Chile |Sarajevo |Le Gosier |Rabat |San José |Guangzhou |Rimouski |Marrakesch |Bath |Caltanissetta |Pingguo |Barletta |Barranquilla |Saint-Brieuc |Pereira |Monza |Recife I |Johannesburg |Athen |Tallahassee |Blumenau |Rom |Neapel |Santos |Sarasota |Ostrava |León |Prag |Savannah |Rom-2 |Bordeaux |Busan |Zagreb |Cremona |Fargʻona |Alessandria |Prostějov |Nottingham |Fürth |Rijeka |Nottingham-2 |Košice |Mailand |Guadalajara |Marburg |Braunschweig |Turin |Winnetka |Pozoblanco |Scheveningen |Oberstaufen |San Benedetto |Bogotá |Sopot |Aptos |Granby |Posen |Orbetello |Lexington |Pensa |Manta |Astana |Tampere |Dortmund |Recanati |Wuhai |Segovia |Vancouver |Peking |Campos do Jordão |Trani |San Marino |Binghamton |Samarqand |Cordenons |Qarshi |Donostia-San Sebastián |Manerbio |Astana-2 |Bangkok |Como |Genua |Sevilla |Alphen aan den Rijn |Saint-Rémy-de-Provence |Shanghai |Brașov |Stettin |Istanbul |Banja Luka |Belo Horizonte |Tulsa |Ningbo |Todi |Taschkent |Cali |Izmir |Trnava |Ljubljana |Campinas |Aguascalientes |Neapel |Madrid |Recife II |Mons |Sacramento |Palermo |Tiburon |Rennes |Orléans |Seoul |Quito |São José do Rio Preto |Charlottesville |Medellín |Eckental |São Leopoldo |Genf |St. Ulrich in Gröden |Buenos Aires |Knoxville |Loughborough |Bratislava |Champaign |Montevideo |Salzburg |Challenger Tour Finals |Helsinki |Guayaquil |Toyota

1993 |1994–2005 |2006(1) |2006(2) |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internazionali_Trismoka_2011&oldid=247808607
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp