Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Internationale Filmfestspiele von Venedig 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo der 69. Internationalen Filmfestspiele von Venedig
Das Hotel Excelsior, Treffpunkt für den erstmals veranstalteten Filmmarkt von Venedig

Die69. Internationalen Filmfestspiele von Venedig (italienisch69. Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica) fanden vom29. August bis zum8. September2012 statt. Sie zählen neben derBerlinale und denInternationalen Filmfestspielen von Cannes zu den drei bedeutendstenA-Festivals der Welt. 2012 wurden 3231 Lang- und Kurzfilme für das Festival eingereicht, von denen mehr als 50 aus über 40 Ländern[1] in drei Sektionen (Venezia 69,Außer Konkurrenz,Orizzonti) sowie zwei Retrospektiven (80!,Venezia Classici) vorgestellt wurden. Bei allen aufgeführten Filmen handelte es sich um Weltpremieren.[2] Am häufigsten waren Produktionen und Koproduktionen aus Frankreich vertreten (anteilig 25 Filme), gefolgt von Italien (20) und den Vereinigten Staaten (15).[1] Den Hauptpreis gewann der südkoreanische BeitragPieta vonKim Ki-duk. Der Film stellt einen jungen und brutalen Geldeintreiber ausSeoul (dargestellt vonLee Jung-jin) in den Mittelpunkt, der auf eine ältere Frau (Cho Min-soo) trifft, die behauptet, seine Mutter zu sein.[3]

Hauptspielstätte amLido war derPalazzo del Cinema mit demSala Grande (1032 Sitzplätze). Weitere Spielstätten 2012 waren derSala Darsena (1300 Plätze),PalaBiennale (1700), derSala Perla in Venedigs Casino (400) und der temporär in der Hauptspielstätte eingerichteteSala Volpi (150).[4]

Eröffnet wurden die Filmfestspiele mitMira Nairs außer Konkurrenz laufenden PolitthrillerThe Reluctant Fundamentalist.[5] Die Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen Roman vonMohsin Hamid (dt. Titel:Der Fundamentalist, der keiner sein wollte) erzählt die Geschichte einespakistanischenPrinceton-Absolventen (dargestellt vonRiz Ahmed), der in denVereinigten Staaten Karriere gemacht hat, aber nach denTerroranschlägen vom 11. September 2001 in sein Heimatland zurückkehrt. Abschlussfilm warL’homme qui rit vonJean-Pierre Améris mitGérard Depardieu undEmmanuelle Seigner in den Hauptrollen.[6]

Neuer Direktor des Filmfestivals, das zurBiennale di Venezia gehört, wurde 2012 der ItalienerAlberto Barbera. Der frühere Leiter desTorino Film Festivals und desNationalen Filmmuseums Turin hatte bereits von Dezember 1998 bis April 2002 dieses Amt bekleidet und löste Marco Müller ab, der das Filmfestival seit 2004 geleitet hatte[7] (im März 2012 war bekannt geworden, dass Müller die Leitung des konkurrierenden Filmfestivals vonRom übernehmen würde[8]). Ein neu eingeführtes Reglement schrieb die Anzahl der Filme im internationalen Wettbewerb die um denGoldenen Löwen konkurrieren auf maximal 20 vor, nachdem bei den vorangegangenen Auflagen stets mehr Filme um den Hauptpreis des Festivals gewetteifert hatten. Gleichzeitig sollten in Zukunft nicht mehr als elf Filmproduktionen außerhalb des Wettbewerbs gezeigt werden und die Anzahl an offiziellen Nebensektionen wurde neben den Retrospektiven auf eine (Orizzonti) verringert.[9] Weitere signifikante Neuerungen waren die Eröffnung eines offiziellen Filmmarkts wie in Cannes und Berlin unter Leitung des Franzosen Pascal Diot („Venice Film Markt“, 30. August bis 3. September imHotel Excelsior), auf dem Filmrechte gekauft und veräußert werden konnten sowie die Einrichtung des „Biennale College“, eines speziellenWorkshops für die Produktion vonLow-Budget-Filmen junger internationaler Regisseure.[10] Erstmals in der Geschichte des Filmfestivals wurden außerdem im Rahmen der SektionOrizzonti gegen eine Gebühr Online-Streams von Lang- und Kurzfilmen angeboten.[11]

Bereits vor Festivalbeginn als Laureat fest standFrancesco Rosi. Der italienische Filmregisseur und Drehbuchautor, der 1963 für seinen sozialkritischen SpielfilmHände über der Stadt den Hauptpreis des Filmfestivals gewann, wurde mit demGoldenen Löwen für das Lebenswerk eines Filmschaffenden geehrt. Einher ging diese Ehrung mit der Uraufführung einer restaurierten Fassung seines FilmsDer Fall Mattei, für den er 1972 denHauptpreis der Filmfestspiele von Cannes gewonnen hatte.[12]

Die in Italien tätige polnische SchauspielerinKasia Smutniak wurde als Moderatorin für die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie ausgewählt.[13]

Offizielle Sektionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wettbewerb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jury

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jurypräsident: der US-Amerikaner Michael Mann
Statistik
(Stand: 2012)
* = ehemaliger Gewinner des Goldenen Löwen
Regisseur/-inEinladungen
Takeshi Kitano*7
Kim Ki-duk4
Marco Bellocchio,
Brian De Palma
3
Francesca Comencini,
Brillante Mendoza,
Ulrich Seidl
2
Paul Thomas Anderson,Olivier Assayas,Ramin Bahrani,Peter Brosens undJessica Woodworth,Rama Burshtein,Daniele Ciprì,Xavier Giannoli,Harmony Korine,Terrence Malick,Valeria Sarmiento,Kirill Serebrennikow1

Als Nachfolger des letztjährigen JurypräsidentenDarren Aronofsky wurde Anfang Juni 2012Michael Mann präsentiert.[14] Er war damit der dritte US-amerikanische Jurypräsident in Folge seitQuentin Tarantino (2010). Der Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent Mann, der wiederholt betonte keinGenreregisseur sein zu wollen,[15] war in der Vergangenheit zu den wenigenAutorenfilmern desHollywood-Kinos gezählt worden.[16] Er hatte 2004 in Venedig seinen ThrillerCollateral vorgestellt, während er 2011 als Produzent an dem WettbewerbsbeitragTexas Killing Fields – Schreiendes Land mitgewirkt hatte, der Regiearbeit seiner TochterAmi Canaan Mann. LautFrankfurter Allgemeine Zeitung würden in Manns Arbeit„Bild, Ton, Musik und Produktionsdesign, Schauspieler und Schauplätze von Anfang an eine Symbiose“ eingehen,„die den besonderen Sog der Filme“ ausmache.[17]

Wie in den Vorjahren standen dem Jurypräsidenten bei seiner Entscheidung Jurymitglieder zur Seite, wobei die Zahl im Vergleich zu den Vorjahren um zwei erhöht wurde. Es handelte sich überwiegend um Filmschaffende:[18]

Konkurrenten um den Goldenen Löwen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Wettbewerbsprogramm war am 26. Juli 2012 auf einer offiziellen Pressekonferenz in Rom bekanntgegeben worden. Bis zum 21. Juni, dem Ende der Einreichungsfrist,[9] waren 1459 Spielfilme[2] vorgeschlagen worden. Am 7. August wurde mitPaul Thomas Andersons SpielfilmThe Master ein weiterer Wettbewerbsfilm nachgereicht.[19] 18 Produktionen aus 13 Ländern konkurrierten um den Goldenen Löwen, den Hauptpreis des Festivals. Wie bei den letzten Auflagen kamen die Mehrheit der gezeigten Filme aus Europa (11), gefolgt von den Vereinigten Staaten (4) und Asien (3). Bis auf den mitOutrage Beyond zum siebten Mal eingeladenen japanischen RegisseurTakeshi Kitano (1997 fürHana-Bi mit dem Goldenen Löwen geehrt) hatte keiner der eingeladenen Filmemacher den Hauptpreis des Festivals gewinnen können.

Mit vier Beiträgen waren US-amerikanische Filmemacher wie schon in den Vorjahren am häufigsten vertreten, gefolgt von ihren Kollegen aus Italien (drei) und Frankreich (zwei). Die Regisseure von zehn der 18 bekanntgegebenen Produktionen (Olivier Assayas,Ramin Bahrani, die Co-RegisseurePeter Brosens undJessica Woodworth,Rama Burshtein,Daniele Ciprì,Xavier Giannoli,Harmony Korine,Terrence Malick,Valeria Sarmiento undKirill Serebrennikow) debütieren im Wettbewerb von Venedig. Deutsche und Schweizer Filmemacher waren wie bei der letztjährigen Auflage nicht vertreten. Dagegen erhielt der ÖsterreicherUlrich Seidl seine zweite Einladung nach Venedig. NachHundstage (Spezialpreis der Jury 2001) konkurriert Seidl 2012 mit der KoproduktionParadies: Glaube. Der zweite Teil seinerParadies-Trilogie (der erste TeilParadies: Liebe wurde in den Wettbewerb derFilmfestspiele von Cannes 2012 eingeladen) stellt eine alleinstehende Frau um die 50 (gespielt vonMaria Hofstätter) in den Mittelpunkt. Sie verbringt ihren Urlaub damit, mit einer „Wandermuttergottes-Statue“ von Haus zu Haus zu gehen, um Österreich katholischer zu machen. Es entwickelt sich ein Kleinkrieg um Ehe und Religion, als ihr auf einen Rollstuhl angewiesener Ehemann, ein ägyptischer Moslem (Nabil Saleh), nach Jahren der Abwesenheit wieder zu ihr zurückkehrt.[20]

FilmRegieLandDarsteller (Auswahl)
Après mai
(Love)
Olivier AssayasFrankreichClément Métayer,Lola Créton,Félix Armand
At Any PriceRamin BahraniVereinigte StaatenDennis Quaid,Zac Efron,Kim Dickens,Heather Graham
Bella Addormentata
(Bella addormentata)
Marco BellocchioItalien, FrankreichToni Servillo,Isabelle Huppert,Alba Rohrwacher,Michele Riondino,

Maya Sansa,Pier Giorgio Bellocchio

Die fünfte Jahreszeit
(La Cinquième Saison)
Peter Brosens
Jessica Woodworth
Belgien, Niederlande, FrankreichAurélia Poirier,Django Schrevens,Sam Louwyck,Gill Vancompernolle
Un giorno specialeFrancesca ComenciniItalienFilippo Scicchitano,Giulia Valentini
Ismena (Измена)
(Betrayal)
Kirill SerebrennikowRusslandFranziska Petri,Dejan Lilić,Albina Dschanabajewa,Artūrs Skrastiņš
An ihrer Stelle
(Fill the Void)
Rama BurshteinIsraelHadas Yaron,Yiftach Klein,Irit Sheleg,Chaim Sharir
Linhas de WellingtonValeria SarmientoPortugal, FrankreichNuno Lopes,Soraia Chaves,John Malkovich,Marisa Paredes,Melvil Poupaud,Mathieu Amalric
The MasterPaul Thomas AndersonVereinigte StaatenPhilip Seymour Hoffman,Joaquin Phoenix,Amy Adams
Outrage BeyondTakeshi KitanoJapanTomokazu Miura,Ryo Kase,Fumiyo Kohinata,Toshiyuki Nishida
Paradies: Glaube
(Paradise: Faith)
Ulrich SeidlÖsterreich, Frankreich, DeutschlandMaria Hofstätter,Nabil Saleh
PassionBrian De PalmaFrankreich, DeutschlandRachel McAdams,Noomi Rapace,Paul Anderson,Karoline Herfurth
Pieta (피에타)Kim Ki-dukSüdkoreaCho Min-soo,Lee Jung-jin
Sinapupunan(Thy Womb)Brillante MendozaPhilippinenNora Aunor,Bembol Rocco
Spring BreakersHarmony KorineVereinigte StaatenJames Franco,Selena Gomez,Vanessa Hudgens,Ashley Benson,

Heather Morris

È stato il figlioDaniele CiprìItalienToni Servillo,Giselda Volodi,Alfredo Castro,Fabrizio Falco
SuperstarXavier GiannoliFrankreich, BelgienKad Merad,Cécile de France
To the WonderTerrence MalickVereinigte StaatenBen Affleck,Olga Kurylenko,Rachel McAdams,Javier Bardem

Orizzonti

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pierfrancesco Favino

Die Sektion Orizzonti (dt.:Horizonte) widmet sich neuen Trends im internationalen Film und stellt vor allem unkonventionelle Filme vor, darunter Spiel-, Dokumentar- und Experimentalfilme. Es wurden sowohl Kurz- als auch Langfilme akzeptiert. Erstmals in der Geschichte des Filmfestivals wurden im Rahmen von Orizzonti Online-Streams von 10 aufgeführten Lang- und 13 Kurzfilmen angeboten. Ab 20. August wurden 500 weltweit gültige „virtuelle Kinotickets“ zu einem Preis von 4,20 Euro pro Person angeboten. Die Filme, in der Originalsprache mit englischen Untertiteln versehen, waren ab Aufführungstag 24 Stunden lang für den Nutzer einsehbar.[11]

Der Vorsitz der internationalen Jury oblag dem italienischen SchauspielerPierfrancesco Favino. Ihm zur Seite standen folgende Jurymitglieder:[21]

Langfilme
FilmtitelRegieProduktionslandDarsteller (Auswahl)
Araf
(Araf. Somewhere in Between)
Yeşim UstaoğluTürkeiNeslihan Atagül,Baris Hacihan,Özcan Denis,Nihal Yalçin,Ilgaz Kocatürk
Bellas mariposasSalvatore MereuItalienSara Podda,Maya Mulas,Micaela Ramazzotti
Boxing DayBernard RoseVereinigtes Königreich, Vereinigte StaatenDanny Huston,Matthew Jacobs
Gaosu tamen, wo cheng baihe qu le
(Fly with the Crane)
Ruijun LiChinaMa Xingehun,Tang Long,Wang Siyi
Gli equilibristiIvano De MatteoItalien, FrankreichValerio Mastandrea,Barbora Bobuľová
L’intervalloLeonardo di CostanzoItalien, Schweiz, DeutschlandFrancesca Riso,Alessio Gallo,Carmine Paternoster,Salvatore Ruocco
Ja tosche chotschu
(I Also Want It)
Alexei BalabanowRusslandJuri Matwejewv, Alexander Mossin,Oleg Garkuscha, Alissa Schitikowa
Kapringen
(A Hijacking)
Tobias LindholmDänemarkPilou Asbæk,Søren Malling
Khanéh Pedari
(The Paternal House)
Kianoush AyariIranMehdi Hashemi,Mehran Rajabi,Nasser Hashemi,Shahab Hosseini
LeonesJazmin LopezArgentinien, Frankreich, NiederlandeJulia Volpato,Pablo Sigal,Macarena Del Corro,Diego Vegezzi,Tomas Mackinlay
Low TideRoberto MinerviniVereinigte Staaten, Italien, BelgienDaniel Blanchard,Melissa Blanchard,Vernon Wilbanks
Menatek Ha-maimIdan HubelIsraelMoshe Ivgy,Naama Shapira,Tom Yefet
San zi mei
(Three Sisters)
Ibrahim El BatoutFrankreich, ChinaDokumentarfilm
Sennen no yuraku
(The Millennial Rapture)
Kōji WakamatsuJapanShinobu Terajima,Shiro Sano,Kengo Kora,Sosuke Takaoka,Shota Sometani
El Sheita Elli Fat
(Winter of Discontent)
Ibrahim El BatoutÄgyptenAmr Waked,Salah Al Hanafy,Farah Youssef
Tango LibreFrédéric FonteyneBelgien, Frankreich, LuxemburgFrançois Damiens,Sergi López,Jan Hammenecker,Anne Paulicevich,Zacharie Chasseriaud
WadjdaHaifaa Al MansourSaudi-Arabien, DeutschlandWaad Al-Masanif,Abdullrahman Algohani,Reem Abdullah,Sultan Al Assaf,Ahd Kamel
YemaDjamila SahraouiAlgerien, FrankreichDjamila Sahraoui,Samir Yahia,Ali Zarif
Kurzfilme
FilmtitelRegieProduktionslandDarsteller (Auswahl)
Bansulli
(The Flute)
Min BhamNepalNikita Budhthapa,Ghanashyam Giri,Naresh Bhandari
CargoCarlo SironiItalienLidiya Liberman,Flavius Gordea,Marius Bizau,Inga Chiriac
Cho-De
(Invitation)
Min-Young YooSüdkoreaLee Sang-hee
Diamond SutraTsai Ming-liangTaiwanLee Kang-sheng
Franck-Etienne vers la béatitudeConstance MeyerFrankreichGérard Depardieu,Marina Foïs,Samir Guesmi
I’m the OnePaola MorabitoAustralienJames Fraser,Maya Stange,Alan Dukes
Las manos limpiasCarlos ArmellaMexikoSonia Couoh,Francisco Godínez
Living Still LifeBertrand MandicoFrankreich, Belgien, DeutschlandElina Löwensohn
Luisa no está en casaCelia Rico ClavellinoSpanienAsunción Balaguer,Fernando Guillén,María Alfonsa Rosso
MarlaNick KingAustralienEddie Ritchard,Dale March,Lani Tupu
Miracle BoyJake MahaffyVereinigte StaatenCameron Cannon,Carter Taylor,Adam DeLany,Tyler Cook
O AfinadorBernando Camargo
Matheus Parizi
BrasilienLui Seixas,Norival Rizzo,Sandra Corveloni
ResistenteRenate Costa
Salla Sorri
Dänemark, Paraguay, FinnlandAlberto Bonnet
La salaAlessio GiannoneItalienNicola Valenzano,Ketty Volpe,Gianfranco Gengari,Filomena La Vacca
Titloi telous
(Out of Frame)
Yorgos ZoisGriechenland

Retrospektiven

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

80!

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Retrospektive80! widmete sich in Anlehnung an die erste Auflage der Filmfestspiele von Venedig vor 80 Jahren sieben seltenen Lang- und drei Mittellang- und Kurzfilmen, die im Rahmen des Festivals aufgeführt worden waren. Die Kopien stammten aus Beständen derHistoric Archives of the Contemporary Arts of the Biennale (ASAC). Die Filme wurden in Vorbereitung amL’Immagine Ritrovata inBologna restauriert und digital oder analog auf ein35-mm-Format gezogen.[22]

Spielfilme

Mittellang- und Kurzfilme

Venezia Classici

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ReiheVenezia Classici präsentierte ergänzend zur Retrospektive80! restaurierte Filmklassiker sowie Dokumentarfilme über das Filmemachen und einzelne Filmschaffende. NebenDer Fall Mattei des EhrenpreisträgersFrancesco Rosi wurde auch eine durchCriterion restaurierte Kopie der Originalfassung vonHeaven’s Gate (1980, 219 min) gezeigt, im Beisein des RegisseursMichael Cimino, der mit demPersol Award ausgezeichnet wurde, benannt nach einem Sponsor des Filmfestivals.[23] Die ungekürzte Fassung war bei den Filmfestspielen von Venedig im Jahr 1982 uraufgeführt worden.[24]

Restaurierte Filme

Dokumentarfilme

Premio Luigi De Laurentiis und unabhängige Filmreihen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DenPremio Luigi De Laurentiis vergab eine Jury unter Vorsitz des indischen FilmregisseursShekhar Kapur. Die Auszeichnung ehrte den besten Debütfilm eines Regisseurs (Löwe der Zukunft), alle Sektionen konnten berücksichtigt werden. Der Preis war mit einer Summe von 100.000 US-Dollar dotiert.[25]

Parallel zum Filmfestival fanden zwei unabhängige Filmreihen statt. Die italienische FilmkritikervereinigungSindacato Nazionale Critici Cinematografici Italiani veranstaltete dieInternationale Kritikerwoche (Settimana Internazionale della Critica – SIC), bei der internationale Debütfilme von einer unabhängigen Kommission ausgewählt wurden. DieAssociazione Nazionale Autori Cinematografici (ANAC) bereitete gemeinsam mit derAssociazione Autori e Produttori Indipendenti (API) dieGiornate degli Autori – Venice Days vor, die italienische und ausländische Spiel- und Dokumentarfilme zeigte.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Übersicht über die während des Festivals vergebenen Preise:[26]

Hauptpreise (Wettbewerb um den Goldenen Löwen)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kim Ki-duk

Weitere Preise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abCountries represented at the 69th Venice Film Festival. (Memento desOriginals vom 11. August 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org; abgerufen am 29. Juli 2012.
  2. abStatistics of the 69th Venice Film Festival. (Memento desOriginals vom 29. Juli 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org; abgerufen am 29. Juli 2012.
  3. Filmprofil. (Memento desOriginals vom 1. September 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org (englisch) abgerufen am 8. September 2012.
  4. Information. (Memento desOriginals vom 25. Juli 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org; abgerufen am 29. Juli 2012.
  5. 69th Venice International Film Festival, Screenings Schedule. labiennale.org; abgerufen am 20. Oktober 2012.
  6. Ulrich Seidls „Paradies: Glaube“ in Venedig im Wettbewerb. derstandard.at, 26. Juli 2012; abgerufen am 29. Juli 2012.
  7. Filmfestival und Architekturbiennale: Neue Festivalleiter für Venedig.Spiegel Online, 28. Dezember 2011; abgerufen am 22. Juli 2012.
  8. Marco Müller übernimmt Filmfest in Rom. In:Der Tagesspiegel, 18. März 2012, S. 26.
  9. abMeldung auf der Startseite. labiennale.org (englisch) abgerufen am 22. Juli 2012.
  10. Venice Biennale Cinema section: what’s new in 2012. (Memento desOriginals vom 21. Juli 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 18. April 2012; abgerufen am 22. Juli 2012.
  11. ab10 feature-length and 13 short films from the Orizzonti section available in streaming around the world concurrently with the Lido (Memento desOriginals vom 31. August 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 20. August 2012; abgerufen am 29. August 2012.
  12. Francesco Rosi Golden Lion for Lifetime Achievement. (Memento desOriginals vom 3. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 10. Mai 2012; abgerufen am 11. Mai 2012.
  13. Kasia Smutniak to host the 69th Venice Film Festival. (Memento desOriginals vom 26. Juli 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 24. Juli 2012; abgerufen am 29. Juli 2012.
  14. Cinema: Michael Mann President of the International Jury of the Venezia 69 Competition. (Memento desOriginals vom 5. Juli 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 1. Juni 2012; abgerufen am 10. Juni 2012.
  15. Verena Lueken:Denn sie wissen, was sie tun. In:FAZ, 23. August 2006, S. 31.
  16. Michael Mann. In: Internationales Biographisches Archiv 43/2007 vom 27. Oktober 2007, ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 25/2012 (abgerufen viaMunzinger Online).
  17. Peter Körte:Pulsschlagartig. In:FAZ, 5. Februar 2003, S. 38.
  18. Marina Abramovic, Laetitia Casta, Peter Ho-Sun Chan, Ari Folman, Matteo Garrone, Ursula Meier, Samantha Morton, Pablo Trapero to form the Venezia 69 International Jury chaired by Michael Mann. (Memento desOriginals vom 4. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 13. Juli 2012; abgerufen am 22. Juli 2012.
  19. 4 new titles join the roster of the 69th Venice Film Festival. (Memento desOriginals vom 14. August 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 7. August 2012; abgerufen am 16. August 2012.
  20. Paradies: Glaube im Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig. ulrichseidl.com; abgerufen am 29. Juli 2012.
  21. Sandra den Hamer, Runa Islam, Jason Kliot, Nadine Labaki, Milcho Manchevski, Amir Naderi, to form the Orizzonti International Jury chaired by Pierfrancesco Favino. (Memento desOriginals vom 22. Juli 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 17. Juli 2012; abgerufen am 22. Juli 2012.
  22. «80!» For the 80th anniversary of the Venice Film Festival 10 rare restored films from the Collections of the ASAC. (Memento desOriginals vom 3. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 19. Juni 2012; abgerufen am 22. Juli 2012.
  23. American filmmaker Michael Cimino to receive the Persol 2012 award. (Memento desOriginals vom 12. August 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 10. August 2012; abgerufen am 29. August 2012.
  24. Venezia Classici – Restored Films. (Memento desOriginals vom 4. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 25. Juli 2012; abgerufen am 29. Juli 2012.
  25. Michel Demopoulos, Isabella Ferrari, Matt Reeves, Bob Sinclar to form the Jury for the “Luigi De Laurentiis” Venice Award for a Debut Film, chaired by Shekhar Kapur. (Memento desOriginals vom 15. Dezember 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 17. Juli 2012; abgerufen am 22. Juli 2012.
  26. Collateral Awards of the 69th Venice Film Festival. (Memento desOriginals vom 26. August 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 8. September 2012; abgerufen am 8. September 2012.
  27. Premi ufficiali della 69. Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica. (Memento desOriginals vom 11. September 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.labiennale.org labiennale.org, 8. September 2012; abgerufen am 8. September 2012.
Filmfestspiele von Venedig nach Jahren

1932 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1940* |1941* |1942* |1946* |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1974 |1975 |1976 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025
* Die Festspiele während der Kriegsjahre werden heute offiziell nicht mitgezählt, ebenso nicht die von 1946.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationale_Filmfestspiele_von_Venedig_2012&oldid=252718325
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp