| Inter-American Development Bank | |
|---|---|
| Rechtsform | Aktiengesellschaft |
| Gründung | 20.10.1955 |
| Sitz | Washington,Vereinigte Staaten |
| Leitung | Ilan Goldfajn |
| Mitarbeiterzahl | 2.000(2023)[1] |
| Website | www.iadb.org |
DieInteramerikanische Entwicklungsbank (IDB; manchmal auchIADB; auf Spanisch und PortugiesischBID) ist eine multilateraleEntwicklungsbank in Rechtsform einerAktiengesellschaft mit Sitz inWashington, D.C. Gegründet wurde die IADB von 19 amerikanischen Staaten, unter ihnen dieUSA. Die Bank wird mehrheitlich von Mitgliedsstaaten ausLateinamerika und derKaribik gehalten.
Vereinfachend werden meist folgende rechtlich selbständige Gesellschaften unter der BezeichnungIADB oderIADB-Gruppe zusammengefasst:
Nach Angaben der deutschenBundesregierung (Stand September 2004) ist die IADB seit Jahren der größte multilateraleKreditgeber für Lateinamerika und die Karibik – noch vor derWeltbank.
Die finanziellen Ressourcen der Bank bestehen aus
An der Spitze der Bank steht ein Präsidium (Board of Governors), das die Tätigkeit der Geschäftsleitung (Board of Executive Directors) überwacht. Ein Management-Team ist für den laufenden Geschäftsbetrieb verantwortlich. Der Präsident der IADB wird für jeweils fünf Jahre durch das Präsidium gewählt. Er führt das operative Geschäft der Bank. Der geschäftsführende Vizepräsident (Executive Vice President, EVP) wird von der Geschäftsleitung (Board of Executive Directors) gewählt und überwacht die operativen Abteilungen der Bank.
Der Vizepräsident für Planung und Verwaltung (Vice President for Planning and Administration, VPO) überwacht dagegen alle Abteilungen mit Planungs- und Hilfsaufgaben. Die einzelnen Bereiche der Bank werden jeweils von einem Bereichsleiter (Manager), dessen Stellvertreter sowie verschiedenen Bereichsleitern (division chiefs) geführt.
Die Statuten der Bank erlauben erst seit den 1970er Jahren die Mitgliedschaft nicht-amerikanischer Staaten. 1977 wurde die RepublikÖsterreich Mitglied der IADB, die BundesrepublikDeutschland trat ihr 1979 bei und hält einen Anteil von 1,9 % (Stand September 2004). Neben Deutschland, Österreich und weiteren europäischen Staaten sind als Geberländer auch die USA,Kanada,Japan,Schweiz undIsrael beteiligt.
Hauptziele der IADB sind die Bekämpfung vonArmut und sozialer Ungleichheit. Hierfür wurde einAktionsprogramm 2015 verabschiedet. Die Bank will diesem zufolge verstärkt kleine und mittlere Privatunternehmen fördern, um so zu einem breiten wirtschaftlichen Wachstum in den betreffenden Staaten beizutragen.
Die deutsche Bundesregierung dringt bei der Geschäftstätigkeit der IADB auf eine stärkere Beachtung von Umwelt- und Sozialstandards sowie die Förderung erneuerbarer Energien. 2003 verabschiedete die Bank eine Umweltstrategie, was die deutsche Bundesregierung auf ihren Beitrag zurückführt (siehe auch:Umweltpolitik).
| Name | Amtszeit |
|---|---|
| Felipe Herrera | 1960–1971 |
| Antonio Ortiz Mena | 1971–1988 |
| Enrique V. Iglesias | 1988–2005 |
| Luis Alberto Moreno | 2005–2020 |
| Mauricio Claver-Carone | 2020–2022 |
| Reina Irene Mejía Chacón | 2022 |
| Ilan Goldfajn | seit 2022 |