Speedskating ist eine Disziplin imInlineskaten, in der regelmäßig nationale und internationale Wettbewerbe wie zum BeispielWeltmeisterschaften undEuropameisterschaften durchgeführt werden. Der internationale DachverbandWorld Skate verfolgt das Ziel einer Aufnahme der Sportart in dieolympischen Sportarten.[1] Inline-Speedskating ist Sportart derWorld Games (Ergebnisse).
Die taktische Ausrichtung eines Speedskating-Rennens ist der einesBahn- oderStraßenradrennens sehr ähnlich. Durch das Ausnutzen desWindschattens entstehen so genannte Züge oder Pulks. Während des Renngeschehens wird häufig attackiert, um langsame oder unliebsame Gegner abzuschütteln oder mit dem Ziel, sich abzusetzen und die Rennentscheidung ohneMassensprint herbeizuführen. Durch die Organisation in Teams ergeben sich für die einzelnen Teammitglieder verschiedene Rollen ähnlich wie bei Radrennen. Häufig kommt es zu einem Massensprint, bei dem jedes Team versucht, seinen Leader durch geeignete (erlaubte) Maßnahmen zum Sieg zu führen.
Die Wettkämpfe gehen über verschiedene Distanzen und werden auf unterschiedlichen Kursen ausgetragen.
Basisausrüstung
Die Ausrüstung eines Speedskaters besteht mindestens aus einem PaarSpeedskates. Standard ist auch einRennanzug aus eng anliegenden Stoff. Er vermindert denLuftwiderstand und erschwert das Ziehen am Trikot.
Schutzausrüstung
Bei den meisten Rennen ist ein Helm Pflicht und wird von allen getragen. Die meisten tragen einen Sporthelm wie bei einem Radrennen.
Schützer werden nicht von allen Sportlern getragen, was mit der erhöhten Bewegungsfreiheit begründet wird.
DerSchlittschuhschritt beim Speedskating unterscheidet sich vom Fitness-Skating am auffälligsten durch eine tiefere Position. Wichtiger als die Reduktion des Luftwiderstandes durch eine möglichst tiefe Position des Oberkörpers ist ein tiefer Körperschwerpunkt. Dies ermöglicht einen längeren Abdruckweg des Beines und erhöht so die Kontrolle. Dazu müssen die Knie stark angewinkelt werden. Wie beimEisschnelllaufen versucht man, möglichst lange (auf einem Bein) zu gleiten und mit der Verlagerung des Körpergewichts Vortrieb zu erzielen. Die Gleitphase wird dabei durch das Abdrücken über das Gleitbein aufgelöst. Dabei wird im Wesentlichen über die Ferse gedrückt, während sich der Körperschwerpunkt vom abstoßenden Bein weg bewegt. Am Ende dieses Abdrucks setzt das neue Gleitbein auf, und der Skate des gestreckten Abdruckbeines löst sich vom Boden. In der Erholungsphase oder auch Rückholphase genannt wird er in einem Halbkreis zurück zur Anfangsposition hinter das Gleitbein geführt.
Nur zum Beginn der Gleitphase und zum Abschluss der Abdruckphase haben beide Skates für kurze Zeit gleichzeitig Bodenkontakt (Doppelstützphase). Entscheidend bei der Abstoßbewegung ist, dass das Bein und die Körperflanke in einer Linie bleiben. Nur so trifft der Abstoß voll den Körperschwerpunkt, was zu einer effektiven Beschleunigung und Fahrweise führt.
Die Arme werden entweder, wie beim Laufen, entgegengesetzt zu den Beinen bewegt oder bei Langstrecken auf den Rücken gelegt, um Kraft zu sparen.
In Deutschland haben sich in den letzten Jahren drei Veranstaltungsserien etabliert: Bundesweit dieGerman Blade Challenge (GBC) und derGerman Inline Cup (GIC) für die Leistungsspitze wie auch für Fitness-Sportler; daneben gibt es diverse Regional-Cups, zum Beispiel in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, NRW und jeweils im Norden sowie Osten.
Die Deutschen Meisterschaften imSpeedskating finden jedes Jahr statt.
Außerdem gibt es Deutsche Meistertitel bei Straßenwettkämpfen imHalbmarathon, imMarathon, im Doppelmarathon (84,39 km) und seit 2006 auch im Teamzeitfahren und Teamverfolgung (für Vereins- und Landesteams) sowie in den Deutschen Junioren- und Seniorenmeisterschaften auf der Bahn.
Die Rennen werden in den einzelnen Altersklassen gestartet und ausgewertet. Der Sieger in der Hauptklasse ist der Deutsche Meister. Die Sieger in allen anderen Altersklassen sind Deutsche Meister ihrer Altersklasse. Dabei werden Männer und Frauen getrennt gewertet.
Die besten Sportler kommen traditionell ausItalien,Kolumbien,Korea,Frankreich und denUSA. Diese Länder besitzen gute Voraussetzungen für die Sportler, Kinder werden schon früh an dasInlineskaten herangeführt. Das frühe Erlernen vonTechnik undTaktik vereinfacht später das Fahren in der Weltelite.
Nach Nation und alphabetisch geordnet