Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Imperia Fahrzeugwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Imperia Fahrzeugwerk GmbH
RechtsformGesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung1924 (alsImperia-Werk Motorradbau GmbH mit Sitz inKöln-Kalk)
Auflösung1935
Sitz
BrancheKraftfahrzeughersteller
Imperia 500 H Sport beimDAMC 05Oldtimer FestivalNürburgring
Imperia 500 H Sport auf der Südschleife des Nürburgrings
Imperia mit 350-cm³-Rudge-Motor, 1975 auf dem Nürburgring, gefahren von Erwin Aldinger
Imperia bei der Oldtimershow "Beuel Classics"

DasImperia Fahrzeugwerk GmbH war Hersteller derImperia-Motorräder, die ab 1924 inKöln-Kalk und ab 1926 inBad Godesberg produziert wurden.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 4. April 1924 wurde das Unternehmen von Jakob Becker alsImperia-Werk Motorradbau GmbH mit Sitz an der Wipperfürther Straße inKöln-Kalk gegründet. Daneben existierten eineH. J. Becker & Co., Motorfahrzeuge sowie eineImperia Vertriebs-Gesellschaft mbH als Vertriebsniederlassungen, jeweils mitSitz in Köln am Hohenzollernring 65. Nach dem 1925 erfolgtenKonkurs der Firma in Köln kauften die Brüder Felix Schrödter und Rolf Schrödter das Unternehmen 1926 und verlegten die seinerzeit noch alsAbteilung Imperia derKalker Maschinenfabrik Akt.-Ges. zu Köln-Kalk betriebene Produktion nach Bad Godesberg in ihre im Oktober 1926 gegründete neueImperia Fahrzeugwerk mbH.[1]

Anders als häufig dargestellt, hatte das Unternehmen des Jakob Becker nichts mit der ebenfalls in Köln beheimateten und Motorräder produzierenden FirmaKölner Motorrad- und Maschinenbau (K.M.B. oder KMB) des Franz Becker zu tun und Imperia war nicht die Nachfolgefirma der KMB.[2][3]

Beste Werbung für die Marke „Imperia“ waren die Erfolge im Rennsport, insbesondere in der 350er-Klasse mit dem britischen Einzylinder-„Python“-Motor vonRudge unter den FahrernErnst Loof,Hein Thorn Prikker,Otto Schanz sowie Heinrich Berhausen, Josef Pütz, Adam Schumacher undArthur Dom. Loof gewann auf Imperia unter anderem dreimal dieDeutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft in der 350-cm³-Klasse und mehrere Male dasEifelrennen auf demNürburgring, und zwar sowohl als Solo- wie auch als Gespannfahrer.

Infolge der politischen Entwicklung in den 1930er Jahren stellte Rudge die Lieferung der Rennmotoren an Imperia ein, sodass Schrödter selbst einen 348-cm³-Rennzweitakter und einen 498-cm³-Zweitakt-Sportmotor konstruierte. Die Umsetzung dieser Projekte überstieg jedoch die finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens, woraufhin Imperia 1935 den Betrieb einstellte.

Motorradtypen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1925: J I / Motor: 350 cm³, 9 PS, 1 Zylinder, 4-Takt
  • 1925: 350 B / Motor: Bradshaw OHV, 350 cm³, 10 PS, 1 Zylinder, 4-Takt
  • 1925: BS / Motor: 350 cm³, 14 PS, 1 Zylinder, 4-Takt
  • 1925: J II / Motor: 500 cm³, 15 PS, 1 Zylinder, 4-Takt
  • 1925: M I / Motor: 500 cm³, 16 PS, 2 Zylinder, 4-Takt
  • 1926–1935: Motor:MAG 496 cm³ 22 PS, 1 Zylinder, 4-Takt ohv
  • 1929–1930: Berggeist / Motor: MAG, 595 cm³, 15 PS, 1 Zylinder, 4-Takt
  • 1929–1931: 500 H Sport / Motor: MAG, 496 cm³, 22 PS, 1 Zylinder, 4-Takt, 3-Gang
  • 1931–1933: Junior 200 / Motor: Omnia oderVilliers, 200 cm³, 6 PS, 1 Zylinder, 2-Takt, 3-Gang
  • 1932: Grand Prix / Motor:Rudge Python (vier Ventile), 350 cm³, 18/20 PS, 1 Zylinder, 4-Takt, 4-Gang
  • 1933–1935: Imperia 200/Junior 200 / Motor: Bark, 200 cm³, 8/10 PS, 1 Zylinder, 4-Takt, 3-Gang
  • 1933: Zwerg 150 / Motor: Villiers, 150 cm³, 3 PS, 1 Zylinder, 2-Takt, 3-Gang
  • 1933: 350 H Sport / Motor: MAG, 350 cm³, 15 PS, 1 Zylinder, 4-Takt, 3-Gang
  • 1934: 350 B Sport / Motor:Bark, 350 cm³, 15 PS, 1 Zylinder, 4-Takt, 3-Gang

Automobile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 1934 und 1935 wurden auch Automobile hergestellt, allerdings nur Prototypen. Die letzte öffentliche Präsentation war Anfang 1935 auf derInternationalen Automobil-Ausstellung inBerlin. Es waren Kleinwagen mit einer zweisitzigenCoupé-Karosserie. Für den Antrieb sorgte einDreizylinder-Sternmotor mit 750 cm³ Hubraum undOHV-Ventilsteuerung, der im Heck montiert war.[4] Eine andere Quelle gibt den Bauzeitraum mit 1935 bis 1936 an.[5]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Imperia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Imperia Fahrzeugwerk mbH in Bad Godesberg. Eintrag in der Datenbank „KuLaDig“ desLandschaftsverbands Rheinland. Abgerufen am 9. März 2025.
  2. Imperia in der Fahrzeugenzyklopädie www.motopedia.info, abgerufen am 9. März 2025.
  3. Imperia-Werk, Motorradbau GmbH in Kalk. Eintrag in der Datenbank „KuLaDig“ desLandschaftsverbands Rheinland. Abgerufen am 9. März 2025.
  4. Harald H. Linz,Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008,ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Imperia (II). 
  5. IMPERIA (D) (Memento vom 10. November 2019 imInternet Archive) Auf gtue-oldtimerservice.de.
Deutsche Pkw-Automobilmarken von 1919 bis 1945

AAA |ABC |Adler |AGA |Alan |Alfi (1922–1925) |Alfi (1927–1928) |AMBAG |Amor |Anker |Apollo |Argeo |Arimofa |Atlantic |Audi |Auto-Ell |Badenia |Baer |BAW |BEB |Beckmann |Benz |Bergmann |Bergo |BF |Biene |Bleichert |BMW |Bob |Borcharding |Borgward |Bravo |Brennabor |Bufag |Bully |Butz |BZ |C. Benz Söhne |Certus |Club |Cockerell |Combi |Cyklon |Davidl |Dehn |DEW |Diabolo |Diana |Dinos |Dixi |DKW |Dorner |Dürkopp |Dux |D-Wagen |EBS |Ego |Ehrhardt |Ehrhardt-Szawe |Eibach |Electra |Elektric |Elite |Elitewagen |Eos |Erco |Espenlaub |Eubu |Exor |Fadag |Fafag |Fafnir |Falcon |Fama |Faun |Ferbedo |Ford |Fox |Framo |Freia |Fulmina |Garbaty |Gasi |Goliath |Görke |Grade |Gridi |Gries |Habag |HAG |HAG-Gastell |Hagea-Moto |Hanomag |Hansa |Hansa-Lloyd |Hascho |Hataz |Hawa |Heim |Helios |Helo |Hercules |Hero |Hildebrand |Hiller |Horch |HT |Imperia |Induhag |Ipe |Joswin |Juhö |Kaha |Kaiser |Keitel |Kenter |Kico |Kieling |Knöllner |Kobold |Koco |Komet |Komnick |Körting |Kühn |Landgrebe |Lauer |Leichtauto |Leifa |Lesshaft |Ley |Libelle |Lindcar |Lipsia |Loeb |Luther & Heyer |LuWe |Luwo |Lux |Macu |MAF |Magnet |Maier |Maja |Mannesmann |Martinette |Maurer |Mauser |Maybach |Mayrette |Mercedes |Mercedes-Benz |MFB |Mikromobil |Minimus |Möckwagen |Mölkamp |Moll |Monos |Mops |Morgan |Motobil |Motrix |Muvo |Nafa |NAG |NAG-Presto |NAG-Protos |Nawa |Neander |Neiman |Nemalette |Nowa |NSU |NSU-Fiat |Nufmobil |Nug |Omega |Omikron |Omnobil |Onnasch |Opel |Otto |Pawi |Pe-Ka |Peer Gynt |Pelikan |Peter & Moritz |Pfeil |Phänomen |Pilot |Pluto |Presto |Priamus |Protos |Rabag |Remag |Renfert |Rex-Simplex |Rhemag |Rikas |Rivo |Röhr |Roland |Rollfix |Rumpler |Rüttger |RWN |Sablatnig-Beuchelt |Sauer |SB |Schebera |Schönnagel |Schuricht |Schütte-Lanz |Seidel-Arop |Selve |SHW |Simson |Slaby-Beringer |Slevogt |Solomobil |Sperber |Sphinx |Spinell |Staiger |Standard |Steiger |Stoewer |Stolle |Sun |Szawe |Tamag |Tamm |Tatra |Teco |Tempo |Theis |Tornax |Tourist |Traeger |Trinks |Trippel |Triumph |Turbo |Utilitas |VL |Voran |VW |Walmobil |Wanderer |Wegmann |Weise |Wesnigk |Westfalia |Winkler |Wittekind |York |Zetgelette |Zündapp |Zwerg

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Imperia_Fahrzeugwerk&oldid=254333975
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp