Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Imbiss (Speise)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die ArtikelImbiss (Speise),Zwischenmahlzeit,Imbissstand,Imbisswagen,Imbissstube undImbisshalle überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch in den anderen Artikeln befinden.
Gerne kannst du dich an derbetreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Currywurst mitPommes, typischer Imbiss in Deutschland

EinImbiss ist eineZwischenmahlzeit. Der englische BegriffSnack, der seit etwa 1970 auch im Deutschen geläufig ist, wird heute nahezu synonym zu „Imbiss“ gebraucht, im Besonderen aber fürSüßigkeiten oderSalzgebäck.

Wortherkunft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Wort ist ein seit dem 9. Jahrhundert imAlthochdeutschen alsinbiʒ oderimbiʒ „Speise, Essen, Mahlzeit“ belegtes Verbalabstraktum zu einem Verbinbīʒan „essen, eine Mahlzeit einnehmen“.[1][2] Für dasMittelniederdeutsche istimmet bezeugt.[3] ImAlemannischen existiert die (heute selten gewordene) VarianteZimmis, Zimbis „Mittagessen“, eine Univerbierung ausze imbiʒ „zu Imbiss“.[4] ImRheinfränkischen wird die komprimierte VarianteIm(b)s „Mahlzeit, Festessen“ bis heute verwendet,[5] beispielsweise im WortLeichenims. Auch dasniederländische Wort für Frühstück,ontbijt, folgt demselben Bildungsschema.[6]

Verkaufsstand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im deutschen Sprachgebrauch wird als „Imbiss“ häufig auch ein Verkaufsstand, ein kleiner Laden, z. B. eineImbissbude, oder einImbisswagen bezeichnet, an dem schnell zubereitete Speisen verkauft werden, die stehend oder gehend alsStreet Food verzehrt werden können.

Bereits im spätenMittelalter wurden solche einfachen fertigen Speisen aufMärkten angeboten. Aus diesen Marktständen entwickelten sich die heutigen Imbissstände.

Eine andere, meist größere Form der Imbissbude ist dasSchnellrestaurant, in dem insbesondereFast Food angeboten wird.

Verkaufsstellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jens Bredendieck:Die unteren Zehntausend: der ultimative Büdchen- und Trinkhallen-Führer Rhein-Main. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2007,ISBN 978-3-7973-1046-0.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Imbiss – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Imbiss – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Snack – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Imbiss. In:Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Basierend auf: Wolfgang Pfeifer:Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.
  2. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band V:iba – luzzilo. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, Sp. 73 f.
  3. Karl Schiller, August Lübben:Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 2. Band:G – L. Kühlmann, Bremen 1876, S. 352.
  4. Schweizerisches Idiotikon, Band I, Sp. 236–238 (online); Rudolf Post, Friedel Scheer-Nahor:Alemannisches Wörterbuch für Baden. Braun, Salenstein 2009, S. 394.
  5. Rheinisches Wörterbuch, Band III, Sp. 1080.
  6. Lemmaontbijt in: Marlies Philippa et al.:Etymologisch Woordenboek van het Nederlands. Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4121958-2 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Imbiss_(Speise)&oldid=251779578
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp