Iman Attia (*1963) ist einedeutscheSozialpädagogin undErziehungswissenschaftlerin. Sie ist Professorin fürCriticalDiversity Studies,Rassismus undMigration an derAlice Salomon Hochschule Berlin.
Attia wuchs in Kuwait, Beirut und Kairo auf. Sie studierte Sozialpädagogik an derLeuphana Universität Lüneburg. Danach wurde sie mit einer Arbeit überOrientalismus undantimuslimischen Rassismus an derUniversität Oldenburg zumDr. phil. in Erziehungswissenschaften promoviert.[1] Von 1994 bis 2000 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Begleiterin an der Qualitätsentwicklung und Evaluation für Projekte desAnne Frank Zentrums, desZentrums Demokratische Kultur, des VereinsGegen Vergessen – Für Demokratie und der Interkulturellen Initiative.
Seit 2009 ist sie Professorin für Diversity Studies/Rassismus undMigration sowie InterkulturelleSoziale Arbeit an derAlice Salomon Hochschule Berlin. Sie ist u. a. Mitglied imRat für Migration,[2] in derDeutschen Gesellschaft für Soziologie und derDeutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Attia ist zudemVertrauensdozentin derRosa-Luxemburg-Stiftung sowie im wissenschaftlichen Beirat desJahrbuchs für Islamophobieforschung und desAvicenna-Studienwerks.
- (Hrsg.):Multikulturelle Gesellschaft – monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit (=Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. Band 28). dgvt-Verlag, Tübinger 1995,ISBN 3-87159-128-9.
- (Hrsg. mit Helga Marburger):Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen (=Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität und gesellschaftlicher Multikulturalität. Band 11). IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 2000,ISBN 3-88939-520-1.
- (Hrsg.):Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Unrast, Münster 2007,ISBN 978-3-89771-466-3.
- Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus (=Kultur und soziale Praxis). Transcript, Bielefeld 2009,ISBN 978-3-8376-1081-9.
- mitAlexander Häusler,Yasemin Shooman:Antimuslimischer Rassismus am rechten Rand (=Unrast transparent, Rechter Rand. Band 14). Unrast, Münster 2014,ISBN 978-3-89771-128-0.
- mitOzan Zakariya Keskinkılıç, Büşra Okcu:Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs. Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario. Transcript, Bielefeld 2021,ISBN 978-3-8376-5711-1.
- ↑Prof. Dr. Iman Attia, FG dekolonial e.V., abgerufen am 14. Juli 2023.
- ↑https://rat-fuer-migration.de/mitglieder/
- ↑Rolf Cantzen: Die Inszenierung des Fremden. Antiziganismus in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Deutschlandradio Kultur, 15. November 2012 (Memento desOriginals vom 10. März 2018 imInternet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de
| Personendaten |
|---|
| NAME | Attia, Iman |
| KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sozialpädagogin |
| GEBURTSDATUM | 1963 |