Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ilja Michailowitsch Frank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ilja Frank

Ilja Michailowitsch Frank (russischИлья́ Миха́йлович Франк; * 10. Oktoberjul. /23. Oktober 1908greg. inSankt Petersburg; † 22. Juni1990 inMoskau) war einsowjetischerPhysiker undNobelpreisträger.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Sohn des Mathematikprofessors Michail Ljudwigowitsch Frank und seiner Ehefrau Jelisaweta Michailowna Grazijanowa ging nach seinem Abschluss 1930 an derStaatlichen Moskauer Universität (wo er ein Schüler vonSergei Wawilow war) zunächst zu ProfessorAlexander Terenin (1896–1967) nach Leningrad und wechselte 1934 an dasLebedew-Institut derSowjetischen Akademie der Wissenschaften. Er wurde 1935 habilitiert (russischer Doktortitel) und 1944 in den formellen Rang eines Professors erhoben. Er wurde 1941 Leiter des Labors für Kernphysik am Lebedew-Institut und 1957 zusätzlich zum Direktor des Neutronenlaboratoriums desKernforschungszentrums Dubna ernannt.

Frank heiratete 1937 die Historikerin Ella Abramowna Beilichis und hatte mit ihr einen Sohn, Alexander.

Sein Grab befindet sich auf demWwedenskoje-Friedhof in Moskau.

Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach ersten Untersuchungen zurPhotolumineszenz und zurPhotochemie begann er 1934 seine Arbeiten zurKernphysik beiDmitri Skobelzyn. In seinen wesentlichen Arbeiten untersuchte er diePaarerzeugung durchGammastrahlen sowie Probleme zur Messung und Anwendung von Gammastrahlen und legte die theoretischen Grundlagen zum Verständnis desTscherenkow-Effekts.

Frank wurde 1958 zusammen mitPawel Tscherenkow undIgor Tamm mit demNobelpreis für Physik „für die Entdeckung und Interpretation des Tscherenkow-Effekts“ ausgezeichnet.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ilja Michailowitsch Frank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton |2025: Clarke,Devoret,Martinis

Personendaten
NAMEFrank, Ilja Michailowitsch
ALTERNATIVNAMENФранк, Илья Михайлович (russisch)
KURZBESCHREIBUNGsowjetischer Physiker, 1958 Nobelpreis für Physik
GEBURTSDATUM23. Oktober 1908
GEBURTSORTSankt Petersburg
STERBEDATUM22. Juni 1990
STERBEORTMoskau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ilja_Michailowitsch_Frank&oldid=255915370
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp