Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ildehausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ildehausen
StadtSeesen
Wappen von Ildehausen
Koordinaten:51° 51′ N,10° 8′ O51.851894510.1318781190Koordinaten:51° 51′ 7″ N,10° 7′ 55″ O
Höhe: 190 m
Fläche:7,56 km²
Einwohner:686 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:91 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 1972
Postleitzahl:38723
Ildehausen (Niedersachsen)
Ildehausen (Niedersachsen)
Lage von Ildehausen in Niedersachsen
Ildehausen auf einer Meriankarte
Ildehausen auf einer Meriankarte

Ildehausen liegt am westlichenHarzrand und ist von der Einwohnerzahl her das fünftgrößte nachSeesen eingemeindete Dorf imLandkreis Goslar. Der Ort grenzt an denLandkreis Northeim.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt zwischenHarriehausen undKirchberg (Seesen) an derBundesautobahn 7. Die nächsten Ortschaften sind im OstenMünchehof im Süden Harriehausen undEchte im WestenBad Gandersheim (beide imLandkreis Northeim) und im NordenSeesen. Einkaufsmöglichkeiten gibt es jeweils circa sechs Kilometer entfernt in Bad Gandersheim, Seesen und Münchehof. Auch ein Bach namens Ilde fließt hindurch und mündet später in dieNette, einen Nebenfluss derInnerste.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die urkundliche Ersterwähnung war 1147, als der Ort zum Tauschgut gegen dieBurg Schildberg gehörte und dadurch zumStift Gandersheim kam.[2] ImDreißigjährigen Krieg wurde das Dorf niedergebrannt. Dabei wurde auch die erste Kapelle zerstört, so dass die Pfarre nachKirchberg verlegt wurde.

Am 1. Juli 1972 wurde Ildehausen in die Stadt Seesen eingegliedert; zuvor gehörte Ildehausen zumLandkreis Gandersheim.[3]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 71,92 % (+4,27 %p)
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
41,18 %
(n. k. %p)
36,27 %
(−24,37 %p)
18,56 %
(n. k. %p)
3,99 %
(n. k. %p)
2016[4]2021
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
aWählergemeinschaft Ildehäuser Mitte
cEinzelbewerber Ralf Kleinfeld
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell

Ortsrat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerOrtsrat, der Ildehausen vertritt, setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eineKommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei derKommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[5]

Ortsrat 2021
   
Insgesamt 7 Sitze

Ortsrat und Ortsbürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ortsbürgermeister (BGM) ist Matthias Krauzig (WIM).[6] Weitere Ortsratsmitglieder sind: SPD (Tanja Gudehus, Lennart Uhde, Karl-Heinz Koch), WIM (Matthias Krauzig (BGM), Dr. Wolfgang Lüders, Sascha Braukhoff) und Einzelbewerber Ralf Kleinfeld.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Ortswappen wurde im Jahre 2000 eingeführt. Es zeigt ein vertikal nach oben weisendes gelbes Schwert sowie vier Ähren auf blauem Grund. Das Wappen symbolisiert den Friedenswunsch nach der Dorfzerstörung; die Farben wurden vomHerzogtum Braunschweig übernommen, zu dem das Dorf zeitweilig gehört hatte.[7]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch den Ort führt dieBundesstraße 248 und am westlichen Ortsrand liegt dieBundesautobahn 7.Es fährt ein Linienbus über Münchehof bis Seesen sowie auch nachBad Gandersheim.

Bahnhof Ildehausen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit der Inbetriebnahme derBraunschweigischen Südbahn am 5. August 1856[8] besaß Ildehausen einen Bahnhof an dieser Strecke (Streckenkilometer 92,2).[9]

Am 9. Dezember 1996 wurde der Bahnhof in zweiBlockstellen umgewandelt; das StellwerkIwf (BauformEinheit Mw) wurde zurBk Ildehausen West,[10] das WärterstellwerkIo (BauformEinheit Mw) zurBk Ildehausen Ost.[11]

Der Bahnhof hatte das KürzelHIH, das 1996 von der östlichen Blockstelle übernommen wurde. Die westliche Blockstelle erhielt das KürzelHIHW.[12]

Beide Stellwerke gingen zum 1. November 2005 außer Betrieb, der vormalige Bahnhof ist nunmehr nur noch Teil derfreien Strecke. Das Gebäude des östlichen Stellwerks wurde Ende desselben Jahres abgerissen.[13]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei Kirchengemeinden: zum einen die evangelische Kirchengemeinde und zum anderen die Gemeinde Seesen-Ildehausen in derneuapostolischen Kirche Mitteldeutschlands.[14] Beide verfügen über ein Kirchengebäude.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu den Vereinen gehören dieFreiwillige Feuerwehr, der gemischte Chor, der „Kindergarten Selbsthilfe Ildehausen e. V.“ und der „TSC Ildehausen“. Die Fußballabteilung bildet mitKirchberg eine Spielgemeinschaft.Im Ort befinden sich zahlreiche Landwirtschaftsbetriebe, Gaststätten und ein Kindergarten.Die Autobahnraststätte an derA 7 ist bereits seit einigen Jahren geschlossen und abgerissen worden. Grund für die Schließung war der sechsspurige Ausbau der Autobahn.

Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Alljährlich findet am Dorfgemeinschaftshaus das Maifest der SPD statt
  • Osterfeuer amLöschwasserteich der Freiwilligen Feuerwehr
  • Menschenkickerturnier der Gaststätte „Zum Bergstübchen“
  • Beachvolleyballturnier des TSC Ildehausen
  • Strandfest der SeaSharks
  • Braunkohlwanderung der SPD
  • Schlachteessen der SPD
  • Weihnachtsmarkt
  • Laternenumzug des Kindergarten Selbsthilfe e. V.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Einwohner der Gemeinden und Ortsteile im Landkreis Goslar. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2022; abgerufen am 8. September 2022. 
  2. Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung. Bände 94–95, 1971, S. 28.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 268 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  4. Webseite der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg, abgerufen am 1. Oktober 2016
  5. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022. 
  6. Stadtverwaltung Seesen: Ortsrat Ildehausen, abgerufen am 2. Januar 2022
  7. Wappen (Memento desOriginals vom 25. Februar 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thramann-online.de
  8. Bahnstation Seesen - zielbahnhof.de. Abgerufen am 24. Mai 2022. 
  9. Beschreibung der Bauwerke der Herzoglich Braunschweigischen Südbahn von Börssum bis Kreiensen. [Textband]: Beschreibung der Bauwerke der Herzoglich Braunschweigischen Südbahn von Börssum bis Kreiensen. 1858 (tu-braunschweig.de [abgerufen am 24. Mai 2022]). 
  10. Ildehausen West Iwf. Abgerufen am 24. Mai 2022. 
  11. Ildehausen Ost Io. Abgerufen am 24. Mai 2022. 
  12. Abkürzungen der Betriebsstellen. Abgerufen am 24. Mai 2022. 
  13. Stellwerke-I-J. Abgerufen am 24. Mai 2022. 
  14. Gemeinde Seesen-Ildehausen
  15. 350 Jahre St. Johannes-Kirche in Ildehausen (Memento desOriginals vom 25. Februar 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thramann-online.de
Stadtteile vonSeesen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ildehausen&oldid=259770844
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp