Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ihar Schaljasouski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ihar Schaljasouski
Ihar Schaljasouski
NationSowjetunion Sowjetunion
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
Belarus 1991 Belarus
Geburtstag1. Juli1963
GeburtsortOrschaSowjetunion
Größe186 cm
Gewicht95 kg
Sterbedatum12. Juni2021
SterbeortMinskBelarus
Karriere
VereinSK VS Minsk
Nationalkaderseit 1982
Pers. Bestzeiten500 m: 36,49 s(1988)
1000 m: 1:12,58 min(1989)
1500 m: 1:52,50 min(1987)
3000 m: 4:12,85 min(1988)
5000 m: 7:09,84 min(1983)
10.000 m: 15:40,82 min(1983)
Karriereende1994
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
WM-Medaillen6 ×Goldmedaille22 ×Silbermedaille14 ×Bronzemedaille
EM-Medaillen3 ×Goldmedaille6 ×Silbermedaille2 ×Bronzemedaille
Nationale Medaillen36 ×Goldmedaille20 ×Silbermedaille6 ×Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Teilnehmer für dieSowjetunion Sowjetunion
Bronze1988 Calgary1000 m
Teilnehmer fürBelarus 1991 Belarus
Silber1994 Lillehammer1000 m
Eisschnelllauf-SprintweltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Teilnehmer für dieSowjetunion Sowjetunion
Gold1985 HeerenveenSprint
Gold1986 KaruizawaSprint
Gold1989 HeerenveenSprint
Bronze1990 TromsøSprint
Gold1991 InzellSprint
Teilnehmer fürGemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
Gold1992 OsloSprint
Teilnehmer fürBelarus 1991 Belarus
Gold1993 IkahoSprint
Platzierungen imEisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup1985
 Weltcupsiege30
 Gesamt-WC 5003. (1992/93)
 Gesamt-WC 10001. (1990/91, 1991/92, 1992/93)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter485
 1000 Meter2474
 1500 Meter200

Ihar Schaljasouski (belarussischІгар Жалязоўскі;russischИгорь Николаевич Железовский, Igor Nikolajewitsch Schelesowski; *1. Juli1963 inOrscha; †12. Juni2021 inMinsk) war einEisschnellläufer, der bei internationalen Wettbewerben bis 1991 für dieSowjetunion, 1992 für deren NachfolgeorganisationGemeinschaft unabhängiger Staaten und danach fürBelarus startete.

Ihar Schaljasouski 1985

Er war einer der erfolgreichsten Sprinter im Eisschnelllauf überhaupt und trug wegen seiner Erfolge den Spitznamen „Igor der Schreckliche“. Er wurde sechs MalSprintweltmeister. Diese Marke ist bis heute unübertroffen.

Bei Olympischen Spielen konnte er lediglich bei den Winterspielen 1988 inCalgary Bronze und 1994 inLillehammer Silber über 1000 Meter gewinnen.

Nach den Winterspielen in Lillehammer beendete er seine Laufbahn und wurde später Präsident des Belarussischen Eisschnelllaufverbandes. Er starb an den Folgen einerCOVID-19-Infektion.[1]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ihar Schaljasouski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Умер знаменитый белорусский конькобежец, шестикратный чемпион мира Игорь Железовский. Intex-press, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2021; abgerufen am 18. Juni 2021 (russisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intex-press.by 
Eisschnelllauf-Weltmeister im Sprint

1970:Waleri Muratow |1971:Erhard Keller |1972:Leo Linkovesi |1973:Waleri Muratow |1974:Per Bjørang |1975:Alexander Safronow |1976:Johan Granath |1977:Eric Heiden |1978:Eric Heiden |1979:Eric Heiden |1980:Eric Heiden |1981:Frode Rønning |1982:Sergei Chlebnikow |1983:Akira Kuroiwa |1984:Gaétan Boucher |1985:Ihar Schaljasouski |1986:Ihar Schaljasouski |1987:Akira Kuroiwa |1988:Dan Jansen |1989:Ihar Schaljasouski |1990:Bae Ki-tae |1991:Ihar Schaljasouski |1992:Ihar Schaljasouski |1993:Ihar Schaljasouski |1994:Dan Jansen |1995:Kim Yoon-man |1996:Sergei Klewtschenja |1997:Sergei Klewtschenja |1998:Jan Bos |1999:Jeremy Wotherspoon |2000:Jeremy Wotherspoon |2001:Mike Ireland |2002:Jeremy Wotherspoon |2003:Jeremy Wotherspoon |2004:Erben Wennemars |2005:Erben Wennemars |2006:Joey Cheek |2007:Lee Kyu-hyeok |2008:Lee Kyu-hyeok |2009:Shani Davis |2010:Lee Kyu-hyeok |2011:Lee Kyu-hyeok |2012:Stefan Groothuis |2013:Michel Mulder |2014:Michel Mulder |2015:Pawel Kulischnikow |2016:Pawel Kulischnikow |2017:Kai Verbij |2018:Håvard Holmefjord Lorentzen |2019:Pawel Kulischnikow |2020:Tatsuya Shinhama |2022:Thomas Krol |2024:Ning Zhongyan

Personendaten
NAMESchaljasouski, Ihar
ALTERNATIVNAMENSchelesowski, Igor Nikolajewitsch
KURZBESCHREIBUNGbelarussischer Eisschnellläufer
GEBURTSDATUM1. Juli 1963
GEBURTSORTOrscha
STERBEDATUM12. Juni 2021
STERBEORTMinsk
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ihar_Schaljasouski&oldid=242296462
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp