Ibrahim Shams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ibrahim Shams (arabisch إبراهيم شمس,DMGIbrāhīm Šams; *16. Januar1917 inAlexandria; †16. Januar2001 ebenda) war einägyptischerGewichtheber.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er entdeckte an der Schule inAlexandria sein Talent im Gewichtheben. Schon bald darauf wurde der seinerzeit berühmteste ägyptische Trainer Aziz Talaat auf ihn aufmerksam und nahm ihn unter seine Fittiche. Er machte so rasche Fortschritte, dass er für die Olympischen Spiele 1936 inBerlin nominiert wurde, bei denen er auch eine Medaille gewinnen konnte. Er war damals 22 Jahre alt, für einen Gewichtheber ungewöhnlich schlank und zartgliedrig. Aus diesem Grunde waren auch während seiner ganzen Laufbahn, die bis 1951 dauern sollte, die Schnellkraftübungen Reißen und Stoßen seine Stärke. Kurz vor Ausbruch desZweiten Weltkrieges hatte er 1939 inKairo noch mit 153,5 kg im beidarmigen Stoßen des Leichtgewichts einen neuen Weltrekord aufgestellt. Nach Kriegsende startete er wieder im Federgewicht, auch wenn er zwischenzeitlich in das Leichtgewicht gewachsen war. 1948 gelang ihm der größte Erfolg seiner Laufbahn und er wurde Olympiasieger.

Nach dem Abschluss seiner Karriere 1951 wurde Shams Trainer. Er war ein gläubiger Muslim und hatte sieben Söhne.

Internationale Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, Fe = Federgewicht, Le = Leichtgewicht)

  • 1936,Bronzemedaille, OS inBerlin, Fe, mit 300 kg, hinterAnthony Terlazzo,USA, 312,5 kg und Mohamed Soliman Saleh,Ägypten, 305 kg;
  • 1938, unplatziert, WM inWien, Le, mit drei ungültigen Versuchen im beidarmigen Stoßen;
  • 1946,5. Platz, WM inParis, Fe, mit 295 kg;
  • 1948,Goldmedaille, OS inLondon, mit 360 kg, vorAttia Hamouda, Ägypten, 360 kg undJames Halliday,Großbritannien, 340 kg;
  • 1949,1. Platz, WM inScheveningen, Le, mit 352,5 kg, vorJoe Pitman, USA, 342,5 kg undArvid Andersson,Schweden, 322,5 kg;
  • 1951,1. Platz, WM inMailand, Le, mit 342,5 kg, vor Pitman, 337,5 kg und Ferdows,Iran, 327,5 kg
  • 1951,1. Platz, Mittelmeerspiele inAlexandria, Le mit 342,5 (95.0, 112.0, 135.0) kg, vor Ermanno Pignati, Italien, 307,5 (85.0, 100.0, 122.5) kg, und Bahjat Dalloul, Syrien 300,0 (95.0, 95.5, 112.5) kg;

Weltrekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

im beidarmigen Reißen:

  • 116,5 kg, 1939 in Alexandria, Le,

im beidarmigen Stoßen:

  • 142,5 kg, 1936 in Alexandria, Le,
  • 144 kg, 1938 in Kairo, Le,
  • 147,5 kg, 1938 in Alexandria, Le,
  • 151 kg, 1939 in Kairo, Le,
  • 153,5 kg, 1939 in Kairo

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Olympiasieger im Gewichtheben (Leichtgewicht)

1920–1992: 60–67,5 kg, 1996: 64–70 kg, 2000–2016: 62–69 kg, ab 2020: 67–73 kg
1920:EstlandAlfred Neuland |1924:Dritte Französische RepublikEdmond Decottignies |1928:OsterreichHans Haas undDeutsches ReichKurt Helbig |1932:Dritte Französische RepublikRené Duverger |1936:OsterreichRobert Fein undAgypten 1922Anwar Misbah |1948:Agypten 1922Ibrahim Shams |1952:Vereinigte Staaten 48Thomas Kono |1956:Sowjetunion 1955Igor Rybak |1960:Sowjetunion 1955Wiktor Buschujew |1964:Polen 1944Waldemar Baszanowski |1968:Polen 1944Waldemar Baszanowski |1972:Sowjetunion 1955Mucharbi Kirschinow |1976:Sowjetunion 1955Petro Korol |1980:Bulgarien 1971Janko Russew |1984:China VolksrepublikYao Jingyuan |1988:Deutschland Demokratische Republik 1949Joachim Kunz |1992:Vereintes TeamIsrajel Militosjan |1996:China VolksrepublikZhan Xugang |2000:BulgarienGalabin Boewski |2004:China VolksrepublikZhang Guozheng |2008:China VolksrepublikLiao Hui |2012:China VolksrepublikLin Qingfeng |2016:China VolksrepublikShi Zhiyong |2020:China VolksrepublikShi Zhiyong |2024:IndonesienRizki Juniansyah

Personendaten
NAMEShams, Ibrahim
ALTERNATIVNAMENإبراهيم شمس (arabisch)
KURZBESCHREIBUNGägyptischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM16. Januar 1917
GEBURTSORTAlexandria
STERBEDATUM16. Januar 2001
STERBEORTAlexandria
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ibrahim_Shams&oldid=253833752
Kategorien: