Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main

Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonIHK Frankfurt am Main)

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist diegesichtete Version, die am3. November 2025markiert wurde.Es existieren2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

DieIHK Frankfurt am Main ist dieIndustrie- und Handelskammer fürFrankfurt am Main und dieLandkreiseHochtaunuskreis undMain-Taunus-Kreis. Ihr gehören derzeit etwa 111.000 Mitgliedsunternehmen an.[1] Sie wurde im Jahr 1808 gegründet und gilt aufgrund der Wirtschaftsstärke ihrer Mitglieder als drittgrößte IHK Deutschlands.

Sitz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die IHK Frankfurt hat ihren Sitz im GebäudeBörsenplatz 4, in dem sich auch dieFrankfurter Wertpapierbörse befindet. Eine Geschäftsstelle der IHK Frankfurt befindet sich inBad Homburg vor der Höhe.

Organisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tätigkeitsfelder der IHK sind breit und gehen von der Beratung der öffentlichen Verwaltung und der gesetzgebenden Körperschaften bis hin zur Erstellung von Gutachten für die Gerichte, von der Zuständigkeit für die kaufmännische und gewerbliche Berufsausbildung sowie die Weiterbildung bis zur individuellen Firmenbetreuung. Die IHK Frankfurt am Main ist Interessenvertretung und Meinungsführer in einem bei allen wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fragen innerhalb ihres Bezirks. Die nachhaltige Förderung der Wirtschaft ist eines ihrer wichtigsten Ziele. Des Weiteren ist die IHK Frankfurt Informations- und Kommunikationszentrum der gesamten Region und berät einzelne Unternehmen bei Finanzierungs- und Ansiedlungsfragen.[2]

Am 9. Mai 2019 wurdeUlrich Caspar als Präsident gewählt und löstMathias Müller ab, der seit 22. April 2009 an der Spitze der Kammer stand. Er vertritt die IHK gemeinsam mit demHauptgeschäftsführer und leitet die Sitzungen des Präsidiums sowie der Vollversammlung.[3]

Das Präsidium besteht neben dem Präsidenten aus bis zu neun Vizepräsidenten. Es bestimmt die Arbeitsschwerpunkte und bereitet die Beschlüsse der Vollversammlung vor.

Die Vollversammlung ist das höchste Gremium der IHK und besteht aus 89 ehrenamtlichen Mitgliedern, die alle Vertreter eines Unternehmens sind. Die Vollversammlung wählt den Präsidenten sowie das Präsidium und stimmt über wichtige Entscheidungen ab. Die Wahlbeteiligung an der Wahl zur Vollversammlung lag 2014 unter 10 %[4]. Nach den Wahlen veröffentlicht ein fünfköpfiger Wahlausschuss die gewählten Kandidaten.

Die Wahl wird jeweils getrennt in 12 Wahlgruppen vorgenommen. Ein Wahlgruppenausschuss legt bereits vor der Wahl fest, welche Branchen einer Wahlgruppe angehören und wie viele Sitze der Gruppe zustehen. Die scheidende Vollversammlung stimmt über den Vorschlag ab.

Kriterien für die Wahlgruppengröße sind Anzahl der Beschäftigten und Beitragsaufkommen sein. Jedes Mitgliedsunternehmen besitzt eine Stimme zur Wahl der Vollversammlung.

Verschiedene Fachausschüsse erledigen Aufgaben, die Mitglieder der Ausschüsse werden durch die Vollversammlung gewählt.

Hochheim am Main gehört nicht zur IHK Frankfurt am Main, sondern zur IHK Wiesbaden.

Geschäftsfelder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die inhaltliche Arbeit der IHK Frankfurt gliedert sich in sieben Geschäftsfelder[5]:

  1. Standortpolitik
  2. Wirtschaftspolitik und Metropolenentwicklung
  3. Finanzplatz | Unternehmensförderung | Starthilfe
  4. Aus- und Weiterbildung
  5. Innovation und Umwelt
  6. International
  7. Recht und Steuern

Mit dem von der IHK Frankfurt erstellten Familienatlas wurde eine vergleichende Analyse über die Familienfreundlichkeit in den Städten und Gemeinden des Rhein-Main Gebietes erstellt.

Geschäftszahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die IHK Frankfurt verfügt über Einnahmen von rund 32 Millionen Euro, davon gut 23 Millionen Euro aus Beiträgen der Mitgliedsfirmen.[6] Der Umlagesatz für die Mitgliedsfirmen beträgt 0,11 Prozent des Gewerbeertrags.[7] Die Vollversammlung beschließt die jeweils gültige Wirtschaftssatzung.[8] Rund 220 Mitarbeiter sind hauptamtlich für die IHK Frankfurt am Main tätig.[9] Die IHK betreut rund 14.000 Ausbildungsplätze (Jahr 2014).[10]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der IHK Frankfurt ist wechselvoll und in die allgemeinen gesellschaftlichen und politischen Umbrüche eingebettet. Einige Aufgaben und Themen begleiteten die IHK-Geschichte über die Jahrhunderte, so der Einsatz für mehr unternehmerische Freiheit und für bessere Verkehrswege. Auch die Leitbilder des ehrbaren Kaufmanns und der demokratischen Selbstverwaltung der Wirtschaft waren immer wichtig. Die IHK-Geschichte brachte auch Wandel: mehr und neue Aufgaben, eine zunehmende Professionalisierung und viele Veränderungen bei der Ausdehnung des Kammerbezirks.[11]

Die Handelskammer Frankfurt am Main wurde am 27. April 1808 nach französischem Vorbild durch eine Verfügung desFürstprimasCarl Theodor von Dalberg aufgrund eines Ersuchens der Frankfurter Kaufmannschaft vom 25. April 1808 gegründet.

Als ersten Präsidenten bestimmte von Dalberg den fürstlichen GeneralkommissarGraf von Beust. Die Kammer lehnte diese Personalentscheidung jedoch ab und bestimmte auf ihrer konstituierenden Sitzung am 23. Mai 1808, dass der Vorsitz jeweils vom dienstältesten Mitglied wahrgenommen werden sollte. Gemäß diesem Senioritätsprinzip wurde daher der BörsenvorsteherJohann Gerhard Hofmann zum Spiegel erster Präsident der IHK.

In den folgenden zwei Jahrhunderten waren es vielfach die Bankiers, die in der Bankenstadt Frankfurt der IHK vorstanden. Bekannte Namen waren zum BeispielMichael Friedrich Hauck (1822–1829) undOtto Hauck (1921–1933) (Inhaber vonHauck & Aufhäuser).

Zeit des Nationalsozialismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Machtübernahme der Nazis wurden auch die Industrie- und Handelskammerngleichgeschaltet. Die IHK Frankfurt stand der nationalsozialistischen Ideologie zunächst distanziert gegenüber. Weder stießen die völkischen Vorstellungen von Autarkie auf Verständnis in der Handelsmetropole noch wurden von der Mehrheit der Gewerbetreibenden antisemitische Vorstellungen vertreten. Insbesondere das Bankwesen aber auch der Handel in Frankfurt waren durch jüdische Geschäftsleute geprägt. Otto Hauck hatte Anfang der 30er Jahre einen Aufruf gegen Antisemitismus unterzeichnet. Für den 1. April 1933 wurde von den Nationalsozialisten zum Boykott jüdischer Geschäfte aufgerufen. Just an diesem Tag lud die IHK jüdische Kaufleute ein, um gemeinsam gegen antisemitische Ausschreitungen vorzugehen. Diese Versammlung wurde von derSS aufgelöst.

Am 31. März 1933 trat Otto Hauck mit dem gesamten Präsidium zurück. Dieser Rücktritt war einerseits dem Druck der Nazis geschuldet, stellte auf der anderen Seite einen Protest gegen das Vorgehen der SS dar. Diese hatte die Sitzung der Vollversammlung gesprengt und 35 Mitglieder festgenommen.

Otto Hauck wurde durch von derNSDAP benannte Funktionäre ersetzt. Bis 1943 nahmCarl Lüer für die NSDAP die Funktion des Präsidenten wahr. Lüer war kein Ideologe, sondern Pragmatiker. Es gelang ihm auch unter den Bedingungen des neuen Regimes einen Rest an Unabhängigkeit für die IHK zu sichern. Die Frankfurter Wirtschaft musste jedoch insbesondere durch die „Arisierung“ einen Aderlass hinnehmen. So sank die Zahl der Banken von 182 auf 119. Der Einzelhandel (zum Beispiel dasKaufhaus Wronker) wurde weitgehend „judenfrei“.

1943 wurde die IHK aufgelöst und zusammen mit derHandwerkskammer in die „Gauwirtschaftskammer Rhein-Main“ überführt, an deren SpitzeHermann Gamer stand.

Bundesrepublik Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Krieg knüpfte man an die 1933 abgebrochene Tradition der Selbstorganisation der Wirtschaft wieder an. Am 10. Januar 1946 verordnete dieLandesregierung förmlich die Aufhebung der Gauwirtschaftskammern in Hessen und die Wiederherstellung des Rechtes von 1933.[12] Die Dienstaufsicht über die Kammern sollte der Minister fürWirtschaft und Verkehr wahrnehmen. Diese Regelungen stießen auf den Widerspruch der amerikanischen Besatzungsmacht: Diese sahen in der öffentlich-rechtlichen Stellung der Kammern ein wichtiges Instrument der Lenkung der Wirtschaft in derZeit des Nationalsozialismus. In Umsetzung der amerikanischen Forderungen verordnete die Staatsregierung daher im Mai 1946 die Wahrnehmung öffentlich-rechtlicher Aufgaben und ordnete an, die Kammern als privatrechtliche Vereine ohne Pflichtmitgliedschaft weiterzuführen.[13] Die endgültigen Regelungen für die Kammer, ihre Kompetenzen und ihre Wahl wurde mit Runderlass vom 5. Dezember 1946 festgelegt.[14] Die Folge des Wegfalls der Pflichtmitgliedschaft war das Austreten einer größeren Zahl von Kleingewerbetreibenden. Die größeren Kammern büßten bis zu 50 % der Mitglieder ein, die kleineren zwischen sieben und fünfzehn Prozent.

Mit demBesatzungsstatut gewann die Bundesrepublik 1949 einen guten Teil ihrer Souveränität zurück. Außer Bayern und Hessen kehrten nun die Länder der amerikanischen Besatzungszone zum Modell öffentlich-rechtlicher Kammern zurück (in der britischen und französischen Zone war dies bereits direkt nach dem Krieg so gewesen). DasSPD-regierte Hessen hatte völlig andere Pläne: Hier sollten nach dem Willen der Regierung die IHKs aufgelöst und durch Wirtschaftskammern ersetzt werden. Diese sollten paritätisch durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer besetzt werden. Die Arbeitgebervertreter sollten durch die Wirtschaftsverbände, die Arbeitnehmervertreter durch die Gewerkschaften benannt werden.[15] Diese Planungen kamen jedoch nicht zur Umsetzung, da stattdessen eine bundeseinheitliche Regelung getroffen wurde.

Mit Inkrafttreten des „Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern“ am 22. Dezember 1956 werden die Kammern wieder zu Körperschaften des öffentlichen Rechts. Der Beirat einer Kammer trägt nun die Bezeichnung „Vollversammlung“.[16]

1945 bis 1950 leisteteAlfred Petersen von derMetallgesellschaft Aufbauarbeit. In den 80er Jahren standHans Messer (Messer Griesheim) an der Spitze der IHK (1980–1991).[17]

Die Arbeit der IHK war seit 2007 zunehmend von Konflikten bestimmt.[18] Ende Dezember 2006 ging ein anonymes Schreiben beim Hessischen Wirtschaftsministerium als Rechtsaufsicht der IHK ein. Darin wurde die Wählbarkeit des damaligen IHK-Präsidenten Joachim von Harbou sowie vier seiner Stellvertreter bezweifelt. Mitte Januar 2007 veröffentlichte die Frankfurter Rundschau einen entsprechenden Artikel. Im IHK-Präsidium gab es dann unterschiedliche Auffassungen, wie weiter vorzugehen sei. In Folge dieser Auseinandersetzungen kündigte der PräsidentJoachim von Harbou im April 2007 an, sein Amt zur nächsten Vollversammlung am 27. Juni 2007 niederzulegen.Ihm folgte Hans-Joachim Tonnellier, Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Volksbank, der das Amt bis zum Ende der Wahlperiode im April 2009 innehatte und der für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand.Seit dem 22. April 2009 war Mathias Müller, Immobilienberater in Hofheim bei Frankfurt, Präsident. Am 9. Mai 2019 wurde Ulrich Caspar, Unternehmer, zum Präsidenten für die Amtsperiode von 2019 bis 2024 gewählt.

Außenstellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bad Homburg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Außenstelle in Bad Homburg

1945 wurde durch dieamerikanische Militärregierung eine Außenstelle der IHK Frankfurt für denObertaunuskreis inOberursel (Taunus) eingerichtet, die später nach Bad Homburg verlegt wurde.[19] Die Außenstelle Bad Homburg der IHK befindet sich heute in der Ludwigstraße 10 in Bad Homburg, zuvor saß die Außenstelle in der Louisenstraße 105 (siehe Foto).[20]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Senioren, Vorsitzende bzw. Präsidenten der Kammer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Samuel Friedrich Osterrieth
    Samuel Friedrich Osterrieth
  • Carl Lüer
    Carl Lüer
  • Wolf Klinz
    Wolf Klinz
  • Ulrich Caspar
    Ulrich Caspar

Andere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Werner Plumpe, Dieter Rebentisch:Dem Flor der hiesigen Handlung. 200 Jahre IHK Frankfurt. Frankfurt am Main 2008

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. IHK Frankfurt am Main:IHK-Bezirk Frankfurt in Zahlen (PDF; 1,7 MB; 12 Seiten), S. 2, abgerufen am 6. Mai 2019.
  2. IHK Frankfurt am Main: IHK - in wenigen Sätzen erklärt. IHK Frankfurt am Main, abgerufen am 8. Mai 2019. 
  3. frankfurt-main.ihk.de
  4. Wahlbeteiligungen zu den “Voll”versammlungen der 80 Industrie- und Handelskammern (Memento vom 22. Januar 2009 imInternet Archive)
  5. IHK Frankfurt am Main: Geschäftsfelder der IHK Frankfurt am Main. IHK Frankfurt am Main, abgerufen am 9. Mai 2019. 
  6. IHK Frankfurt am Main: Geschäftsbereicht der IHK Frankfurt am Main. (PDF) IHK Frankfurt am Main, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. Mai 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.frankfurt-main.ihk.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  7. IHK Frankfurt am Main:IHK-Zahlen.
  8. IHK Frankfurt am Main: Wirtschaftssatzung der IHK Frankfurt am Main. IHK Frankfurt am Main, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. Mai 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.frankfurt-main.ihk.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  9. IHK Frankfurt am Main:IHK Frankfurt stellt sich vor
  10. frankfurt-main.ihk.de:Geschäftsbericht 2014@1@2Vorlage:Toter Link/www.frankfurt-main.ihk.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2025.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 18,3 MB; 100 Seiten), S. 3, abgerufen am 6. April 2019.
  11. IHK Frankfurt am Main: Geschichte der IHK Frankfurt am Main. IHK Frankfurt am Main, abgerufen am 8. Mai 2019. 
  12. HWA Abt. 9, Nr. 56; Großhessisches Staatsministerium an die Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern des Landes Groß-Hessen, 10. Januar 1946
  13. HWA Abt. 9, Nr. 56; Runderlass des Großhessischen Staatsministerium an die Industrie- und Handelskammern des Landes Hessen, 9. Mai 1946
  14. HWA Abt. 9, Nr. 37; Runderlass des Großhessischen Staatsministerium über die Neuregelung der Organisation der Industrie- und Handelskammern Hessen, 5. Dezember 1946
  15. HWA Abt. 9, Nr. 58; Entwurf eines Gesetzes über die Bildung von Wirtschaftskammern (Wirtschaftskammergesetz) vom 18. Juli 1951
  16. Ulrich Eisenbach: Zwischen gewerblicher Interessenvertretung und öffentlich-rechtlichem Auftrag; in: Helmut Berding (Hrsg.): 125 Jahre Industrie- und Handelskammer Gießen: Wirtschaft in einer Region. Hessisches Wirtschaftsarchiv. Darmstadt 1997,ISBN 3-9804506-1-9, S. 5–43.
  17. Die Nummer 30. In:FAZ. 29. Juni 2007,S. 57. 
  18. Streit beigelegt – Neuer Präsident für IHK. In: hr-online.de. 27. Juni 2007, abgerufen am 29. Juni 2007. 
  19. Barbara Dölemeyer et al.; Magistrat Bad Homburg vor der Höhe (Hrsg.): Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe: Aufbruch, Tradition, Wachstum, 1948–1990, Band 5 von Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe: Mit den Stadtteilen Kirdorf, Gonzenheim, Dornholzhausen, Ober-Erlenbach und Ober-Eschbach, 2007,ISBN 978-3-7973-1048-4, Seite 268
  20. frankfurt-main.ihk.de
Industrie- und Handelskammern im BundeslandHessen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Industrie-_und_Handelskammer_Frankfurt_am_Main&oldid=261227919
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp