Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

I’m Still Here (2010)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt den US-amerikanischen Film. Zum gleichnamigen brasilianisch-französischen Film sieheFür immer hier.
Film
TitelI’m Still Here
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2010
Länge106 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmenThey Are Going to Kill Us Productions
Stab
RegieCasey Affleck
DrehbuchCasey Affleck
Joaquin Phoenix
ProduktionCasey Affleck
Joaquin Phoenix
Amanda White
MusikMarty Fogg
KameraCasey Affleck
Magdalena Górka
SchnittCasey Affleck
Dody Dorn
Besetzung

I’m Still Here ist eine US-amerikanischeMockumentary-Filmparodie aus dem Jahr 2010,[2] bei derCasey Affleck Regie führte und die von Affleck undJoaquin Phoenix geschrieben wurde. Der Film folgt dem wahren Leben von Phoenix von der Ankündigung seines Rücktritts von der Schauspielerei bis zu seinem Wechsel zu einer Karriere alsHip-Hop-Künstler.[3] Während der gesamten Dreharbeiten blieb Phoenix bei öffentlichen Auftritten in seiner Rolle, was bei vielen den Eindruck erweckte, dass er tatsächlich eine neue Karriere anstrebte.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf dem Höhepunkt seiner Popularität kündigte Phoenix 2008 plötzlich an, die Schauspielerei an den Nagel zu hängen und eine zweite Karriere alsRapper zu starten. Ein Jahr lang begleitete ihn die Kamera und dokumentierte sein turbulentes Leben. Er lehnte Rollen ab, versuchte sich als (bewusst schlechter) Rapper und spielte in der Öffentlichkeit die verwirrte Künstlerseele, die sich in ihren eigenen Ambitionen verirrt hat. Er gab grandios misslungeneLiveauftritte. Er hinterließ entsetzte Agenten, irritierte Kollegen und versuchte,P. Diddy als Produzenten zu gewinnen. Wir sehen Phoenix in seinem Haus: Er feiert, raucht, versackt mit seiner zweiköpfigen Entourage, debattiert mit Affleck überPhilosophie und schimpft überProminente.

Premiere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Film feierte seine Premiere bei den67. Internationalen Filmfestspielen von Venedig am 6. September 2010.[4] In den Vereinigten Staaten wurde er am 10. September 2010 in begrenztem Umfang veröffentlicht, bevor er eine Woche später, am 17. September, in die breite Öffentlichkeit gelangte.[5] Obwohl weithin vermutet wurde, dass es sich um eine „Mockumentary“ handelt, wurde die Tatsache, dass die Ereignisse des Films absichtlich inszeniert worden waren, erst nach der Veröffentlichung des Films bekannt gegeben.[6]

Produktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laut Phoenix entstand der Film aus seiner Verwunderung darüber, dass die Leute den Behauptungen vonReality-TV-Shows Glauben schenken, dass sie nicht geschrieben sind. Während er vorgab, sich von der Schauspielerei zurückzuziehen, planten er und sein Freund und Schwager Casey Affleck, einen Film zu drehen, der „die Berühmtheit erforscht und die Beziehung zwischen den Medien, den Konsumenten und den Berühmtheiten selbst“ durch ihren Film untersucht.[7]

Nachdem er Hollywood Ende 2008 mit der plötzlichen Ankündigung seines Rücktritts überrascht hatte, angeblich um sich auf seine Musik zu konzentrieren,[8][9] begannen Phoenix und Affleck mit den Dreharbeiten zu dem Dokumentarfilm, der Phoenix dabei begleitet, wie er eine Karriere als Hip-Hop-Musiker beginnt, während er angeblich von der Rap-IkoneSean „Diddy“ Combs gemanagt wird.[10]

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2010 wurde der Film potenziellen Käufern vorgeführt. DieLos Angeles Times berichtete, der Film zeige „mehr männliche Nacktheit von vorne, als man in vielen Schwulenpornos sehen würde, und eine ekelerregende Sequenz, in der jemand, der mit Phoenix verfeindet ist, auf den Schauspieler defäkiert während der schläft“. Außerdem soll der Film zeigen, wie Phoenix „Kokain schnupft,Callgirls bestellt,Oralsex mit einer Publizistin hat, seine Assistentenmisshandelt und schlecht rappt“. Berichten zufolge waren sich die Käufer des Films nach der Sichtung nicht sicher, ob es sich um eine seriöse Dokumentation oder eine Mockumentary handelte.[11]

Im Juni 2020 hatte der Film auf der WebsiteRotten Tomatoes 52 % Zustimmung, basierend auf 132 Kritiken mit einer durchschnittlichen Bewertung von 5,50 von 10. Der Konsens der Kritiker auf der Website lautete: „So unordentlich und undurchschaubar wie Joaquin Phoenix selbst, wirftI’m Still Here einige interessante Fragen über sein Thema und das Wesen des Ruhms auf, schafft es aber nicht, viele davon überzeugend zu beantworten“.[12]

AufMetacritic hat der Film eine gewichtete Durchschnittsbewertung von 48 von 100 auf der Grundlage von 33 Kritiken, was auf „gemischte oder durchschnittliche Kritiken“ weist.[13] Die Kritiker waren geteilter Meinung, ob der Film alsDokumentarfilm oder alsPerformance-Kunst zu interpretieren sei.[14][15][16]

Box Office Mojo meldet ein weltweites Bruttoeinspiel von 626.000 $.[17]

Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel im Relevant Magazine deutete an, dass der Titel eine Anspielung aufTodd HaynesI’m Not There sei.[18]

Vorwürfe wegen sexueller Belästigung am Set

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2010 reichten zwei Mitglieder der Filmcrew Zivilklagen gegen den Regisseur Casey Affleck ein. Amanda White, eine der Produzentinnen des Films, verklagte Affleck auf zwei Millionen Dollar und reichte mehrere Klagen ein, unter anderem wegensexueller Belästigung und Verletzung eines mündlichen Vertrags.[19] Sie beschrieb zahlreiche „unerwünschte und unwillkommene sexuelle Annäherungsversuche“ am Arbeitsplatz. White behauptete, Affleck habe sich als Vergeltungsmaßnahme geweigert, die Bedingungen des Produktionsvertrags, einschließlich ihres Honorars, einzuhalten.[19]

Die Kamerafrau Magdalena Gorka verklagte Affleck auf 2,25 Millionen Dollar und reichte mehrere Klagen ein, unter anderem wegen vorsätzlicher Zufügung seelischer Grausamkeit und Bruch eines mündlichen Vertrags.[19][20] Gorka behauptete, sie sei „routinemäßigen Fällen“ sexueller Belästigung durch Besatzungsmitglieder, darunterAntony Langdon, „in Anwesenheit und mit aktiver Ermutigung durch Affleck“ ausgesetzt gewesen.[19]

In einem Interview mitAssociated Press sprach Affleck 2018 über die Klagen und Anschuldigungen im Lichte derMe Too-Bewegung.[21] Er beschrieb sein Verhalten zum Zeitpunkt der Anschuldigungen als defensiv und sagte, dass er seitdem daran gearbeitet habe, seine eigene Schuld zu verstehen.[21] Er räumte ein, dass das Set von „I’m Still Here“ ein „unprofessionelles Umfeld“ gewesen sei und dass „ich zu diesem unprofessionellen Umfeld beigetragen und diese Art von Verhalten von anderen toleriert habe, und ich wünschte, ich hätte es nicht getan. Und ich bereue vieles davon... Ich habe mich auf eine Art und Weise verhalten und anderen erlaubt, sich auf eine Art und Weise zu verhalten, die wirklich unprofessionell war. Und das tut mir leid“.[21]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung fürI’m Still Here.Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juli 2011 (PDF; Prüf­nummer: 128 608 K).
  2. Michael Cieply: Documentary? Better Call It Performance Art. The New York Times, 16. September 2010, abgerufen am 11. April 2024 (englisch). 
  3. Magnolia Pictures: I’m Still Here. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2010; abgerufen am 11. April 2024 (englisch). 
  4. 67th Venice International Film Festival. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. August 2010; abgerufen am 11. April 2024 (englisch). 
  5. Magnolia Will Platform Joaquin Phoenix Mockumentary By Casey Affleck Sept. 10 – Deadline.com. 20. August 2010, archiviert vom Original; abgerufen am 11. April 2024 (englisch). 
  6. Michael Cieply: Documentary? Better Call It Performance Art. The New York Times, 16. September 2010, abgerufen am 11. April 2024 (englisch). 
  7. Joaquin Phoenix's Infamous Appearance With Dave | Letterman. Abgerufen am 11. April 2024 (deutsch). 
  8. Natalie Finn: Joaquin Phoenix Calls It a Career? E! Online, 28. Oktober 2008, abgerufen am 11. April 2024 (englisch). 
  9. Joaquin Phoenix: Leaving the Silver Screen? Abgerufen am 11. April 2024 (englisch). 
  10. Gina Serpe: Casey Affleck Joaquins the Line With Phoenix Doc. E! Online, 16. Januar 2009, abgerufen am 11. April 2024 (englisch). 
  11. Joaquin Phoenix documentary: Even buyers aren't sure if it's a prank. 7. Mai 2010, abgerufen am 25. April 2024 (englisch). 
  12. I’m Still Here. Rotten Tomatoes, abgerufen am 25. April 2024 (englisch). 
  13. I’m Still Here. Metacritic, abgerufen am 25. April 2024 (englisch). 
  14. Tasha Robinson: I’m Still Here. The A.V. Club, 9. September 2010, abgerufen am 26. April 2024 (englisch). 
  15. Kenneth Turan: Joaquin Phoenix, 'Still Here' (But Not All There?). National Public Radio, 10. September 2010, abgerufen am 26. April 2024 (englisch). 
  16. Christopher Campbell: Review: I’m Still Here - Cinematical. Cinematical.com, 8. August 2010, archiviert vom Original am 12. September 2010; abgerufen am 26. April 2024. 
  17. I’m Still Here. Box Office Mojo, abgerufen am 26. April 2024. 
  18. I’m Still Here | RELEVANT Magazine. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 11. April 2024 (englisch). 
  19. abcdWhite v. Affleck, et al., No. BC442321, complaint at 1 (Cal. Super. Ct., L.A. County., July. 23, 2010.). ABC News, archiviert vom Original am 28. Dezember 2011; abgerufen am 26. April 2024 (englisch). 
  20. Casey Affleck sued by second woman on Joaquin Phoenix documentary staff. New York Daily News, 1. August 2010, abgerufen am 26. April 2024 (englisch). 
  21. abcLinsdey Bahr: Q&A: Casey Affleck on new film, his Oscars absence and MeToo. Associated Press, 9. August 2018, abgerufen am 26. April 2024 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=I’m_Still_Here_(2010)&oldid=253140870
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp