Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Išpuini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Urartu unter Išpuini und seinem Sohn Menua

Išpuini (oder Ishpuinis) war einurartäischer König. Er folgte seinem VaterSarduri I. auf den Thron und regierte 828 bis 810 v. Chr. Išpuini nannte sich unter anderemKönig des LandesNairi, Glorreicher König undKönig des Universums.

Išpuini eroberteMusaṣir, das er zum religiösen Zentrum seines Reiches machte. Išpuini machte denKriegsgottHaldi zum Reichsgott.Išpuini kämpfte gegen dieAssyrer unterŠamši-Adad V. Gegen Ende der Regierungszeit von Išpuini finden Feldzüge zum südlichen und westlichen Teil des Urmia-Sees statt. Išpuini und Menua zogen gegenmUiṭeruḫi,mLuša undmKatarza imAraxes-Tal sowie die Könige vonEtiuḫi zu Felde. Es wird gemeinhin angenommen, dass Išpuini oder sein Sohn Menua um 810 v. Chr.Hasanlu in Mannai eroberten.[1]

Sein SohnMenua folgte Išpuini auf den Thron.

Inschriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Auf derKel-i-Schin-Stele berichtet Išpuini, sein Reich nach Süden ausgedehnt zu haben.
  • Eine Inschrift des Išpuini stammt ausToprakkale beiEleşkirt am westlichen Ende der Ebene vonAğrı.[2] Sie berichtet über seine Feldzüge im Norden.[3] Er zog danach gegen Uiṭeruḫi, Luša und Katarza und das LandEtiuḫi zu Felde.[4] Diese werden gewöhnlich nördlich des Ararat lokalisiert.[5]
  • Felsinschrift von Ojasar-İlandağ, DistriktCulfa,Autonome Republik Nachitschewan
  • Kirche vonSurb Porgos, Van[6]
  • Kirche von Kasim Oğlu[7]
  • Elmalik (Zvastan/Zivistan), südwestlich von Van: Išpuini, Sohn des Sarduri hat dieses Haus gebaut[8]
  • Voskebak bei Van[9]
  • Patnos (Badnoc) nordöstlich von Manazgirt
  • Kalecik (Lesk, Aralesk bei Lehmann-Haupt) östlich des Van-Sees[10]
  • Toprakkale, Van, Burgfelsen[11]
  • Giyimili bei Gürpinar südöstlich der Stadt Van, heute imMuseum Adana[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dyson und Muscarella 1989
  2. C. A. Burney, A first season of excavations at the Urartian citadel of Kayalıdere.Anatolian Studies 16, 1966, 61
  3. Г.А. Меликишвили, Урартские клинообразные надписи. Москва: Издательство АН СССР, 1960, 23
  4. Г.А. Меликишвили, Урартские клинообразные надписи. Москва: Издательство АН СССР, 1960, 20–22
  5. Kemalettin Köroğlu, The Northern Border of the Urartian Kingdom. In:Altan Çilingiroğlu/G. Darbyshire (Hrsg.), Anatolian Iron Ages 5, Proceedings of the 5th Anatolian Iron Ages Colloquium Van, 6.–10. August 2001. British Institute of Archaeology at Ankara Monograph 3 (Ankara 2005) 99
  6. Г.А. Меликишвили, Урартские клинообразные надписи. Москва: Издательство АН СССР, 1960, Nr. 20
  7. Г.А. Меликишвили, Урартские клинообразные надписи. Москва: Издательство АН СССР, 1960, Nr. 21
  8. Н. В. Арутюнян, Корпус уратсқих қлинообразных надписеӣ. Ереван, Гитутюн 2001, 8–13, 14, 15
  9. Н. В. Арутюнян, Корпус уратсқих қлинообразных надписеӣ. Ереван, Гитутюн 2001, 17–18
  10. Н. В. Арутюнян, Корпус уратсқих қлинообразных надписеӣ. Ереван, Гитутюн 2001, 19
  11. Н. В. Арутюнян, Корпус уратсқих қлинообразных надписеӣ. Ереван, Гитутюн 2001, 20
  12. Н. В. Арутюнян, Корпус уратсқих қлинообразных надписеӣ. Ереван, Гитутюн 2001, 21
VorgängerAmtNachfolger
Sarduri I.König von Urartu
825–810 v. Chr.
Menua
Personendaten
NAMEIšpuini
KURZBESCHREIBUNGKönig vonUrartu
GEBURTSDATUM9. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM9. Jahrhundert v. Chr.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Išpuini&oldid=260345871
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp