DieHumboldt-Universität zu Berlin, kurzHU Berlin, wurde 1809 vom preußischen KönigFriedrich Wilhelm III. alsUniversität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf. Von 1828 bis 1945 trug sie zu Ehren ihres Gründers den NamenFriedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1949 wurde die größte und ältesteHochschule in Berlin nach den UniversalgelehrtenWilhelm undAlexander von Humboldt benannt. Sie hat ihren Hauptsitz imPalais des Prinzen Heinrich an der StraßeUnter den Linden Nr. 6 im OrtsteilBerlin-Mitte.
Bis zum Jahr 2020 wurden insgesamt 56 Nobelpreisträger mit der Humboldt-Universität zu Berlin assoziiert. Darunter sindAbsolventen der Universität sowie langjährige akademische Mitglieder der Fakultäten oder von mit der HU Berlin verbundenen Forschungsorganisationen.[7]
Die Universität wurde am 16. August 1809 auf Initiative des liberalen preußischen BildungspolitikersWilhelm von Humboldt durch KönigFriedrich Wilhelm III. im Zuge derpreußischen Reformen gegründet und nahm 1810 alsUniversität zu Berlin (lateinisch: Alma Mater Berolinensis) ihren Betrieb auf. Von 1828 bis 1945 trug sie zu Ehren ihres Gründers den NamenFriedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Die Gründung der Berliner Universität sollte dieFriedrichs-Universität Halle ersetzen, deren AufhebungNapoleon nach dem Sieg über Preußen im Jahr 1806 verfügt hatte.[8] Wesentliche Impulse zur Universitätsgründung gingen von bedeutenden Wissenschaftlern dieser Zeit aus, vor allem von demPhilosophenJohann Gottlieb Fichte, der 1811/12 auch Rektor der Universität zu Berlin wurde,[9] und dem TheologenFriedrich Schleiermacher.
Unter dem Eindruck der Reformideen Schleiermachers entwickelte derDiplomat undSprachwissenschaftlerWilhelm von Humboldt seine Universitätskonzeption (Humboldtsches Bildungsideal). Humboldt war seit Februar 1809 für ein Jahr Sektionschef für Kultus und Unterricht im Ministerium des Innern. Sein oberstes Ziel war es, ein neues Bildungssystem inPreußen einzuführen. Die Hauptsäulen seines Konzepts waren die enge Verbindung von Forschung und Lehre, freie Wissenschaft um ihrer selbst willen und Persönlichkeitsformung. Bereits am 16. August 1809 wurde die Stiftungsurkunde inKönigsberg feierlich aufgesetzt.
Zu den ersten Professoren, deren Berufung auf Wilhelm von Humboldt zurückging, gehörtenAugust Boeckh (Philologie),Albrecht Thaer (Landwirtschaft),Friedrich Carl von Savigny (Jura),Christoph Wilhelm Hufeland (Medizin) undCarl Ritter (Geographie). Sie trugen Humboldts Konzept mit. Der Betrieb der Wissenschaften verlange, so der Gelehrte und Staatsmann, dass Akademien, Universitäten und relativ selbstständige Forschungseinrichtungen zusammengeführt werden. Humboldts Konzepte, wie die erst später berühmt gewordene Denkschrift „Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin“, beeinflussten die Idee der modernen Universität.[10]
Die Universität verfügte damals über kein eigenes Gebäude, viele Wissenschaftler kamen von der aufgelöstenUniversität Halle oder standen erst am Anfang ihrer Karriere. Das moderne Bildungsideal habe seine Wirkkraft anfangs noch nicht voll entfalten können. „Sie war vor allem kein Bruch mit Traditionen anderer Universitäten“.[11]
Alles, was für die Ausbildung der Studenten geeignet war, wurde der Universität angegliedert oder konnte von den Studenten genutzt werden. So bekam sie das von 1748 bis 1766 in derDorotheenstadt erbaute und seit dem Tod derPrinzessin Heinrich im Vorjahr (1808) ungenutztePalais des Prinzen Heinrich übereignet. Mehrfach umgebaut und in den Jahren 1913 bis 1920 durch Anbauten erweitert, ist es das Hauptgebäude der Universität, seit 1937 amtlich zur Straße Unter den Linden gehörig. Der König bewilligte der neuen Hochschule außerdem einen jährlichen Zuschuss von 57 000Talern.
Johann Gottlieb Fichte, 1811/1812 erster Rektor der Universität
Nachdem am 28. September 1810Theodor von Schmalz zum ersten Rektor berufen worden war und sich am 6. Oktober die ersten Studenten immatrikuliert hatten,[12] konnte am 10. Oktober 1810 der offizielle Lehrbetrieb aufgenommen werden.[13] In das Wintersemester 1810/11 trat die Alma Mater Berolinensis mit einem Lehrkörper von 54 Dozenten, fünf Sprachlehrern und 458 Immatrikulierten. Die Fächer wurden in die Fakultäten Jura, Medizin,Philosophie undTheologie gegliedert. DieNaturwissenschaften waren damals Teil der Philosophischen Fakultät, so dass dieDoktoranden zumDr. phil. (nicht zumDr. rer. nat.)promoviert wurden. Dass die Universität ihre Wirksamkeit so schnell entfalten konnte, lag auch daran, dass das wissenschaftliche Leben in Berlin nicht erst aus dem Boden gestampft werden musste. So bestand bereits die 1661 vomGroßen Kurfürsten gestiftete und zu großer Bedeutung gelangteKönigliche Bibliothek und die 1710 von Friedrich I. begründete und 1785 erweiterteCharité. DieKönigliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin hatte, obwohl keine Universität, bereits die unbestrittene Führerschaft des geistigen Lebens im preußischen Staate inne.[14]
DieBefreiungskriege von 1813 bis 1815 wirkten sich auch auf die Universität aus.Humboldt hatte sie bei ihrer Gründung bereits zu einer „Burg und Bollwerk und einem Waffenplatz zum Widerstand gegen Napoleon“ bestimmt. Noch unter französischer Besatzung Berlins lagen 1813 bereits Freiwilligenlisten im Senatszimmer aus und Lehrer wie Studenten strömten zu den Waffen, insbesondere zumLützower Freikorps. Die zurückgebliebenen Professoren ließen sich daheim imLandsturm ausbilden. So wurden im Jahr 1813 nur 15 Vorlesungen vor 28 Studenten gehalten. Ähnliches wiederholte sich 1815 während derSiebten Koalition. 1818 entstand derBurschenverein, späterBerliner Burschenschaft genannt. Seit 1821 waren an der Berliner Hochschule sämtliche studentischen Korporationen verboten.
Gleichwohl prosperierte die Berliner Universität, war 1830 mit einem Lehrkörper von 121 Dozenten und 1100 Hörern zur meistbesuchten Universität Deutschlands geworden und hatte die viel älteren großen UniversitätenMünchen,Leipzig undWien überflügelt. Die RegierungFriedrich Wilhelms IV. brachte eine weitere Förderung der Lehrmittel und ‑anstalten. NachdemFriedrich Eichhorn 1840 das Unterrichtsministerium übernommen hatte, nahm der Druck der Verfolgung nationalliberaler Wissenschaftler in den folgenden Jahren ab und es erfolgte die Berufung derGebrüder Grimm, der JuristenPuchta,Gneist undBeseler, der MedizinerLangenbeck,Virchow,Graefe,du Boys-Reymond, sowie der HistorikerRanke,Treitschke undMommsen.[15]
1838 war dasCorps Marchia Berlin rekonstituiert worden, im selben Jahr erfolgte die Gründung derNeoborussia, 1842 die derNormannia und 1845 die derGuestphalia. Gleichwohl kam in Berlin stärker als anderen deutschen Hochschulen dieFreistudentenschaft, die sich eine „zeitgemäße“ Reform des studentischen Lebens und eine Abschaffung der korporativen Formen wünschte, zu besonderer Blüte.[16]
DasRevolutionsjahr 1848 rief eine gewaltige Erregung in der Studentenschaft hervor. Ein 400 bis 700 Mann starkes Studentencorps bildete sich unter der Führung ProfessorHeckers und war Teil der bewaffneten Berliner Bürgerwehr. Schon im Wintersemester 1848/49 verschwanden die bewaffneten Studenten und die früheren Zustände kehrten zurück.[17]
Im Zuge der Erweiterung der Universität wurden andere in der Stadt bereits vorhandene Einrichtungen schrittweise eingegliedert. Beispiele hierfür sind dieCharité, diePépinière und dasCollegium medico-chirurgicum. Das Collegium medico-chirurgicum wurde 1809 aufgelöst, die Bücherei von der Pépinière übernommen, und das medizinische und chirurgische Universitätsklinikum entstand 1810 zuerst in zwei Wohnungen der Friedrichstraße 101, bis nach mehreren Umzügen 1818 ein als Bleizucker- und Stärkefabrik gebauter Gebäudekomplex in der Ziegelstraße 5/6 erworben wurde.[18] Die Entbindungsanstalt entstand 1816 in der Oranienburger Straße und war der Vorläufer der 1882 eröffneten I. Universitäts-Frauenklinik in der Artilleriestraße (seit 1951 Tucholskystraße). 1829 bezog die Medizinische Fakultät der Universität diesen Standort, und erst 1927 wurde die chirurgische Universitätsklinik als letzte Klinik in die Charité verlagert.
Die Zahl der Studenten war im Wintersemester 1870/71 auf 2155, die der Dozenten auf 168 gestiegen. Zur Zeit der Jahrhundertwende war eine Dozentenzahl von 350 und eine Studentenzahl von knapp 4500 erreicht, wozu sich noch etwa 300 Angehörige derKaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen gesellten.[19]
Blick über den Opernplatz auf das Universitätsgebäude, um 1900
Für die seit 1810 zur Universität gehörenden naturhistorischen Sammlungen wurde 1889 ein eigenes Gebäude errichtet, das heutigeMuseum für Naturkunde. Eine bereits seit 1790 bestehendeTierarzneischule bildete 1934 den Grundstock der Veterinärmedizinischen Fakultät, und die 1881 gegründeteLandwirtschaftliche Hochschule Berlin wurde als Landwirtschaftliche Fakultät der Universität angegliedert.
Lise Meitner, erste außerordentliche Professorin an der Berliner Universität, 1926
Die liberale Sozialreformerin der deutschen FrauenbewegungAlice Salomon war eine der wenigen Frauen, die am Anfang des 20. Jahrhunderts studieren durften. Jahrzehntelang hatten engagierte Frauen darum gekämpft, dass auch sie am wissenschaftlichen Leben teilnehmen konnten (sieheFrauenstudium im deutschen Sprachraum). Jedoch erst im Jahr 1908 wurde Frauen inPreußen das Recht zurImmatrikulation gewährt. Von den vier Fakultäten hatte die Philosophische Fakultät den größten weiblichen Zulauf. Schon vor dem Immatrikulationsrecht hatte es an der Berliner Universität Studentinnen gegeben, allerdings nur als Doktorandinnen mit Ausnahmegenehmigung. Als erste Frau wurde 1899 die PhysikerinElsa Neumann promoviert.
Die erste Frau, die in Berlin zur Professorin ernannt wurde, war die MikrobiologinLydia Rabinowitsch-Kempner, die 1912 den Titel verliehen bekam. Allerdings erhielt sie keine Anstellung an der Universität. 1926 wurdeLise Meitner als erste Physikerin an einer preußischen Universität zur außerordentlichen Professorin ernannt. Bei anderen begabten Wissenschaftlerinnen, wie der jüdischen HistorikerinHedwig Hintze, endete nach 1933 der akademische Weg mit dem Entzug der Lehrbefugnis und Emigration. Im Jahr 1947 ging dannLiselotte Richter als erste deutsche Professorin für Philosophie und Theologie in die Annalen der Universität ein. Die Berliner Universität war zwischen 1919 und 1945 die deutsche Universität mit den meistenDozentinnen.
Mit derMachtergreifung der Nationalsozialisten begann an der Berliner Universität dieDiffamierung jüdischer Wissenschaftler und Studenten. Vorlesungen jüdischer Dozenten wurden boykottiert, Hörer tätlich angegriffen. Politisch missliebige Dozenten waren von Verfolgung betroffen. Studenten und Dozenten der Universität beteiligten sich an derBücherverbrennung vom 10. Mai 1933.
Nach der Machtergreifung vertrieben die Nationalsozialisten 280 Angehörige des Lehrkörpers. Das entsprach einer Entlassungsquote von 35 %. Mehr als 90 % der Entlassungen erfolgten aus antisemitischen Gründen. Andere Wissenschaftler zogen es vor, die Berliner Universität freiwillig zu verlassen.[21] Auch viele Studenten, darunter einige nichtjüdische, kehrten ihrer ehemaligen Alma Mater für immer den Rücken, die einst als Heimstätte des humanistischen Denkens gegolten hatte. Zahlreiche Doktortitel wurden aberkannt.
Die Vertreibung und Ermordung jüdischer Gelehrter und Studenten imHolocaust sowie politischer Gegner des Nationalsozialismus haben der Universität und dem geistigen Leben in Deutschland schweren Schaden zugefügt.
Kurz nach dem Ende derSchlacht um Berlin kam es am 20. Mai 1945 zu einem ersten Treffen von Professoren bezüglich der zu einer Wiedereröffnung der Universität notwendigen Schritte, bei welcher der neugebildeteBerliner Magistrat und dieSowjetische Militäradministration beteiligt waren.[22.1] Die Vorbereitungsgruppe hatte vor allem die Frage der räumlichen Unterbringung zu lösen, da alle Universitätsgebäude schwer beschädigt waren. Die Alliierte Militärverwaltung forderte im Rahmen derEntnazifizierung, dass keine Personen mit aktiver Beteiligung an nationalsozialistischen Organisationen an der Universität zugelassen werden dürften. Außerdem musste ein Budget aufgestellt werden, provisorische Lehrpläne, eine neue Universitätsordnung und ein Zeitplan für die Wiedereröffnung. Obwohl die Universität zunächst formell unterViermächtekontrolle stand, erklärte sich dieSowjetische Militäradministration (SMAD) im September 1945 einseitig für die Kontrolle der im sowjetischen Sektor liegenden Universität zuständig und unterstellte diese der von ihr geschaffenen ostzonalenDeutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DVV).[23.1] Die Wiedereröffnung der Universität konnte am 29. Januar 1946 stattfinden.[22.2][23.2]
Kriegsbeschädigtes Hauptgebäude, 1950
Der Lehrbetrieb wurde zunächst in sieben Fakultäten in zum Teil kriegszerstörten Gebäuden wiederaufgenommen. Viele Lehrkräfte waren tot, verschollen oder konnten aufgrund ihrer Verstrickung in den Nationalsozialismus nicht übernommen werden.[24.1] Das erste Nachkriegssemester begann mit 2.800 Studenten.[22.3] Doch bereits zum Wintersemester 1946 wurde eine Wirtschaftswissenschaftliche und eine Pädagogische Fakultät neu eröffnet.
DerOst-West-Konflikt imNachkriegsdeutschland führte zu einer immer stärker werdendenkommunistischen Einflussnahme auf die Universität. Dies blieb nicht unumstritten und hatte starke Proteste innerhalb derStudentenschaft und von Teilen desLehrkörpers zur Folge. Erste Beschwerden von Studenten wurden bereits am 1. Mai 1946 laut, als am Hauptgebäude der Universität das Emblem der SED angebracht wurde und es mit roten Fahnen beflaggt wurde.[25.1] Eine Antwort darauf war unter anderem die Verhaftung mehrerer Studenten durch die sowjetischeGeheimpolizeiMWD im März 1947.[26.1] Die Urteile des sowjetischenMilitärtribunals lauteten auf jeweils 25 JahreZwangsarbeit. Daraufhin wurden bereits Ende 1947 Forderungen nach einer „freien“ Universität laut. 18 weitere Studenten und Dozenten wurden bis 1948 verhaftet. Einige Universitätsangehörige wurden durchMilitärtribunale der Roten Armee zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Ein besonderer Kritikpunkt an der Berliner Universität war spätestens seit 1946 das Zulassungsverfahren zum Studium: In den Bewerbungsgesprächen wurde nach politischer Einstellung gefragt, Bewerber aus der Arbeiterklasse sowie Mitglieder kommunistischer Organisationen wurden offenbar bevorzugt, bürgerliche und SED-kritische Studenten ausgeschlossen. Der Universität wurde vorgeworfen, zur „SED-Parteiuniversität“ zu werden.[26.2] 1948 forderten oppositionelle Studenten eineFreie Universität, die mit Unterstützung vor allem derUSA, der ZeitungDer Tagesspiegel und desRegierenden BürgermeistersErnst Reuter imamerikanischen Sektor inDahlem gegründet wurde. Damit bewahrten die Studenten nach ihrem Verständnis das Humboldtsche Ideal der Freiheit von Lehre und Forschung.[27] Die jahrzehntelangeTeilung der Stadt inOst-Berlin undWest-Berlin zementierte die Spaltung in zwei eigenständige Universitäten.
Zwischen 1946 und 1949 hieß die Universität – wie in den Anfangsjahren bis 1828 – Berliner Universität oder Universität Berlin. 1949 erhielt sie den NamenHumboldt-Universität zu Berlin. Das teils kriegszerstörte Hauptgebäude wurde bis dahinrekonstruiert.[28] Studieninhalte, Studienablauf und Forschungsbedingungen orientierten sich an den politischen Grundlagen der 1949 gegründetenDDR.[25.2] 1960 wurde das bis heute weitgehend gültige Universitätssiegel mit dem charakteristischen Doppelportrait der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt etabliert.[29]
Mit der beginnenden Entspannung in Europa Mitte der siebziger Jahre konnte die Humboldt-Universität auf einigen Wissenschaftsgebieten den internationalen Anschluss wiederherstellen und durch weltweite Kooperationen festigen. Hervorzuheben sind die langjährigen und intensiven Forschungs- und Austauschbeziehungen zu Hochschulen inMittel- undOsteuropa, insbesondere mit Einrichtungen in derSowjetunion. Es gab in dieser Zeit intensive Kooperationen mit Universitäten inJapan und denUSA, sowie mit Entwicklungsländern inAsien,Afrika undLateinamerika.
An der Humboldt-Universität, der größten Universität der DDR, wurden bis 1990 fast 150.000 Studierende ausgebildet. International anerkannte Forscher lehrten an der Universität. Viele konnten nach der Wiedervereinigung ihren Platz in der akademischen Welt behaupten.
Wilhelm-von-Humboldt-Monument vor dem Hauptgebäude, 2010
Die Erneuerung nach derDeutschen Wiedervereinigung hatte einen erheblichen Personalwechsel zur Folge. Von 1989 bis 1994 schieden im Hochschulbereich fast 3000 Wissenschaftler, teils aus Altersgründen, zumeist aus politischen, fachlichen oder strukturellen Gründen, aus. Insbesondere durch das BetreibenWilhelm Krelles verloren 170 an der Sektion Wirtschaftswissenschaften Wirkende ihre Stelle.[30] Die Studentenschaft wurde im Zuge dieser Öffnung kritischer, so gründete sich 1989 dieUnAufgefordert, die unabhängige Studentenzeitung der HU.[31]
Die Humboldt-Universität gab sich ein neues wissenschaftliches Gefüge: Forschungs- und Lehrinhalte wurden evaluiert, verändert und neu definiert. 1990 wurdeHeinrich Fink erstmals zum frei bestimmten Rektor der HUB gewählt.[32][33]
Seit der deutschen Wiedervereinigung hat Berlin vier Universitäten, die versuchen, ihre Studienpläne zu koordinieren. Traditionelle Studiengänge wurden im Rahmen der Studienreform umstrukturiert und das Lehrangebot auf eine moderne und international vergleichbare Grundlage gestellt und die Forschung neu ausgerichtet und gestärkt.
Durch die Erneuerung gelang es der Humboldt-Universität, in Forschung und Lehre wieder an Ansehen und Attraktivität zu gewinnen. Diese Entwicklung dokumentieren auch die beträchtlichen Fördermittel derDeutschen Forschungsgemeinschaft, die an die Humboldt-Universität fließen und als Indikator für den wissenschaftlichen Erfolg gelten. Enge Kontakte und Kooperationen mit der Wirtschaft stärken die Verankerung der Universität in der Gesellschaft.
Seit 1994 verfügt die Universität über elf Fakultäten und mehrere interdisziplinäre Zentren und Zentralinstitute. Mit über 300 Liegenschaften in Berlin und Brandenburg zählt sie zu den bedeutendsten Standortfaktoren der Region. 1992/1993 studierten 20.425 Personen an der Universität. 2004/2005 waren es 40.828 Studierende (einschließlichCharité). Seitdem unterliegen fast alle Studiengänge einer Zulassungsbeschränkung. Auch wegen der für junge Menschen attraktiven Lage in der Kulturmetropole Berlin bewarben sich im Jahr 2007 insgesamt 25.750 Abiturienten für nur 3.455 Studienplätze.[34] 5791 (14,1 Prozent) ausländische Studierende aus mehr als 100 Ländern lernten und forschten an der Humboldt-Universität. Im selben Jahr wurde die Graduiertenschule der HU (Graduate School) eingeweiht.[35]
Im Jahr 2022 gab es 3040Promovierende (ohne Charité-Zugehörige) an der Humboldt-Universität.[36]
2025 wurde die Humboldt-Universität Teil des Gründernetzwerks UNITE. Die Initiative fördert wissenschaftsbasierte Ausgründungen und universitätsnahe Jungunternehmer.[37]
Das Präsidium der Humboldt-Universität setzt sich zusammen aus der PräsidentinJulia von Blumenthal, die dieses Amt am 1. Oktober 2022 übernommen hat, dem Vizepräsidenten für Lehre und Studium (VPL) Niels Pinkwart, dem Vizepräsidenten für Forschung (VPF) Christoph Schneider sowie dem Vizepräsidenten für Haushalt, Personal und Technik (VPH) Niels Helle-Meyer.[38]
Die Humboldt-Universität gliedert sich seit April 2014 in neunFakultäten, die jeweils mehrereInstitute umfassen. Daneben bestehen verschiedene zentrale und interdisziplinäre Einrichtungen.[39]
Altes Palais Unter den Linden, Gebäude der Juristischen FakultätFachbereich für Informatik in AdlershofWirtschaftswissenschaftliche FakultätNaika Foroutan von der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen FakultätGebäude der Charité Universitätsmedizin
Die Humboldt-Universität verfügt über eine zentrale Frauenbeauftragte, die für Fragen der Chancengleichheit und der Gleichstellung zuständig ist.[46] Die HU hat sich in zwei Runden erfolgreich amProfessorinnenprogramm des Bundes und der Länder beteiligt.[47] Zur SicherungGuter Wissenschaftlicher Praxis existiert eine Satzung, die im Jahr 2000 verabschiedet wurde.[48]
Der Campus Mitte, auf dem fast alle geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten angesiedelt sind, ist der älteste der drei Campus. Er erstreckt sich rund um das Hauptgebäude der Humboldt-Universität, demPalais des Prinzen Heinrich am BoulevardUnter den Linden 6. Das Palais wurde 1748–1753 für denPrinzen Heinrich von Preußen erbaut und 1809/1810 zum Hauptgebäude der Berliner Universität umfunktioniert. In ihm befinden sich neben der Universitätsleitung auch das Studierenden-Service-Center, das Institut für Philosophie, das Institut für Anglistik/Amerikanistik, das Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie, das Hermann-von-Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik und die Zweigbibliothek Klassische Archäologie. Weitere Standorte auf dem Campus Mitte sind dieAlte Bibliothek, dasAlte Palais und dasGouverneurshaus, die von der Juristischen Fakultät genutzt werden, sowie dasJacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, in dem sich die Universitätsbibliothek und der Computer- und Medienservice befinden.[49]
Erwin Schrödinger-Zentrum mit derZentralbibliothek Naturwissenschaften auf dem Campus Adlershof
Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Institute mit Ausnahme der Biologie befinden sich auf dem Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort (WISTA) inBerlin-Adlershof im Südosten der Stadt auf dem ehemaligenFlugplatz Johannisthal. Die Gebäude, die von der Humboldt-Universität genutzt werden, sind von 1998 bis 2003 entstanden. Zu den bekanntesten Einrichtungen der seit 1912 von derDeutschen Versuchsanstalt für Luftfahrtforschung errichteten Forschungsanlagen gehört derGroße Windkanal.[50]
Zusammen mit derCharité bilden die Gebäude an der Luisen-, Philipp- und Invalidenstraße den Campus Nord. Hier sind in erster Linie die lebenwissenschaftlichen (landwirtschaftlich-gärtnerischen, neurowissenschaftlichen und biologischen) Institute sowie das Institut für Asien- und Afrikawissenschaften zu finden. In der Hessischen Straße befindet sich derEmil-Fischer-Hörsaal. Ebenfalls auf dem Campus Nord liegt das seit 2009 zurLeibniz-Gemeinschaft gehörendeNaturkundemuseum. In den ehemaligen Reußschen Gärten, dem sogenannten „Campus der Lebenswissenschaften“, befinden sich u. a. die Anatomiegebäude der Charité, dasTieranatomische Theater, das Bernstein Zentrum fürComputational Neuroscience und die Berlin School of Mind and Brain.
Am Campus Dahlem sind experimentell arbeitende Fachgebiete der 2014 gegründeten Lebenswissenschaftlichen Fakultät untergebracht. Diese Bereiche gehörten nach der Wiedervereinigung bis 2014 zur Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät. Neben Gebäuden, in denen naturwissenschaftlich geforscht wird, stehen hier Freiland- und Gewächshausflächen zur Verfügung.
InBerlin-Baumschulenweg befindet sich das 1879 begründeteSpäth-Arboretum der Universität. DasArboretum ist seit 1995 Teil des „Instituts für Biologie“ und Sitz der „Arbeitsgruppe für Systematische Botanik“.[51]
Die Universität hatte im Laufe ihrer Geschichte weit über 100 wissenschaftliche Sammlungen mit mehreren Millionen Objekten. Ihr Ursprung geht zurück bis auf das Jahr 1700, als dieKöniglich-Preußische Akademie der Wissenschaften gegründet wurde. Nach 1810 wurden Teile dieser und anderer wissenschaftlicher Sammlungen in die Universität eingegliedert. Bedingt durch die Dynamik des wissenschaftlichen Betriebes und Kriegsverluste sowie durch die Trennung desMuseums für Naturkunde und derCharité von der Universität gehören bedeutende Sammlungsteile heute nicht mehr zur Universität. Trotzdem zählen circa 40 Lehr- und Forschungssammlungen zur wissenschaftlichen Infrastruktur der Institute. Die „Sammlungsordnung der HU“ gibt darüber Auskunft.[52]
Centre Marc Bloch (2. Gebäude auf der linken Seite)
Die Humboldt-Universität zählt zu den forschungsstärksten Universitäten in Deutschland und Europa. Bei Anträgen um Förderungen des 2007 gegründetenEuropäischen Forschungsrats war die HU Berlin überdurchschnittlich erfolgreich. Insgesamt 36 sogenannteERC Grants konnten bis 2020 von den verschiedensten Spitzenforschern eingeworben werden.[53] Der renommierteGottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG wurde zwischen 1998 und 2021 insgesamt 15 mal an Wissenschaftler der HU verliehen.[54]
An der Humboldt-Universität sind zahlreicheAn-Institute etabliert.[55] Die An-Institute sind gegenüber der Universität berichtspflichtig. Der Leiter eines An-Instituts ist zugleich Hochschullehrer an der HU. Die An-Institute werden von der Forschungsabteilung der Universität betreut.
artop GmbH – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Genossenschaftswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die GesellschaftHumboldt-Innovation bringt die universitäre Wissenschaft mit der Wirtschaft und der Gesellschaft durch zahlreiche Dienstleistungen zusammen. Sie ist in den Bereichen anwendungsnahe Forschung, Firmengründungen und Weiterbildung aktiv. Die Humboldt Innovation ist eine Tochtergesellschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.[57] Bis 2023 wurden durch die Gesellschaft über 500 Millionen Euro an Wagniskapital für Firmenausgründungen aus der Universität eingesetzt. Die Humboldt Innovation ist u. a. Partner derBerlin Quantum Alliance, einem Zentrum zur Erforschung vonQuantentechnologien.[58]
Im Jahr 2007 bekam die Humboldt-Universität im Rahmen derExzellenzinitiative des Bundes und der Länder dreiGraduiertenschulen und ein eigenes Exzellenzcluster (Exzellenzcluster Topoi) bewilligt. In der Exzellenzinitiative 2012 erhielt die HU den Exzellenzstatus und wurde zurSpitzenuniversität. Sie bekam zudem einen neuen Exzellenzcluster und zwei weitere Graduiertenschulen bewilligt, sodass die Universität seitdem zwei Exzellenzcluster besitzt und an einem weiteren Cluster gemeinsam mit derTU Berlin beteiligt ist, sowie drei eigene Graduiertenschulen und zwei Beteiligungen an Graduiertenschulen hat.[59] 2019 wurde u. a. derExzellenzcluster Matters of Activity. Image Space Material bewilligt.
Die Humboldt-Universität ist im Jahr 2021 eineVolluniversität mit 171Studiengängen in 9 Fakultäten.[60] Der Studiengang Medizin an der Charité ist eine gemeinsame Fakultät mit der Freien Universität Berlin. Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge werden an der HU Berlin nicht angeboten, diese sind in Berlin insbesondere an derTechnischen Universität Berlin zu finden. Das Angebot fürLehramtsstudiengänge umfasst alle vier Laufbahnen des Berliner Modells.
Bis auf einige Ausnahmen waren im Wintersemester 2013/2014 an der Humboldt-Universität die meisten grundständigen Studiengänge zulassungsbeschränkt und hatten einenNC zwischen 1,0 inPsychologie und 2,8 inBibliotheks- und Informationswissenschaften. Die Anzahl der Bewerbungen variierte stark nach Fach: Für Psychologie bewarben sich z. B. 4788 Personen auf 100 Plätze, inBetriebswirtschaftslehre 3939 auf 160 Plätze. Viele Zweitfächer inKombinationsbachelor-Studiengängen waren zulassungsbeschränkt, der NC lag zwischen 1,3 inGeographie undMedienwissenschaft und 2,5 in Medienwissenschaft.[63] Bei denMasterstudiengängen gab es zum Wintersemester 2013/2014 etwa die Hälfte ohne Beschränkung.[63]
Neben den klassischen Studienfächern bietet die Humboldt-Universitätkleine Fächer wieAfrika- und Asienwissenschaften,Gehörlosenkultur oder Europäische Ethnologie an. Als einzige Berliner Universität bietet die HUAgrarwissenschaft,Evangelische Theologie undSozialwissenschaft an. Es können 12 agrarwissenschaftliche Studiengänge studiert werden.[64] Deutschlandweit einmalig ist der Studiengang Rehabilitationswissenschaften mit dem SchwerpunktGebärdensprach- und Audiopädagogik[65], sowie der internationale MasterstudiengangReligion und Kultur.[66]
Das Studierendenparlament ist neben der studentischen Vollversammlung das höchste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft.[67] Dies wird ein Mal im Jahr gewählt. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die Beratung über hochschulpolitische Probleme und Beschlussfassung über die Richtlinien der Arbeit derstudentischen Selbstverwaltung, Festlegung der Referate und Wahl der Referenten des RefRats sowie deren Kontrolle, Beschlussfassung über die Höhe derStudierendenbeiträge, Beschlussfassung über den Haushalt der Studierendenschaft, Wahl von Mitgliedern in universitären Gremien und Gremien desStudierendenwerkes, Änderung der Satzung der Studierendenschaft und Beschluss über die Mitgliedschaft der Studierendenschaft in studentischen Organisationen sowie über die Partnerschaft mit anderen Studierendenschaften. Die Arbeit des Studierendenparlaments findet in öffentlichen Sitzungen,Arbeitskreisen undKommissionen statt. Jeder Studierende kann Anträge zur Behandlung an das Studierendenparlament stellen.
DerReferent_innenRat (RefRat) vertritt die Anliegen der Studierenden gegenüber der Universitätsleitung und demBerliner Senat. Des Weiteren ist das Gremium für vielerlei Serviceangebote verantwortlich wie z. B. für den Verleih von Ton- und Lichttechnik. Der RefRat wird vomStudentInnenparlament für ein Jahr gewählt. Er ist dasExekutivorgan für das StuPa. Der RefRat teilt sich dabei in 16Referate auf.[68]
Sitzverteilung des 33. Studierendenparlamentes (60 Sitze)[69]
DieBibliothek der Universität ist mit rund 6,5 Millionen Büchern und etwa 9000 laufenden Zeitschriften eine der größten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Die Universitätsbibliothek gliedert sich in die Zentralbibliothek – das Grimm-Zentrum auf dem Campus Mitte – mit 12 integrierten Teil- und Zweigbibliotheken, die Zweigbibliothek für Naturwissenschaften auf dem Campus Adlershof, die Zweigbibliothek Campus Nord sowie acht weitere Teil- und Zweigbibliotheken, wie die des Japanzentrums, der Juristischen oder der Theologischen Fakultät.[70]
Das Innovations- und Gründungszentrum der HU, 2024
Ende des 19. Jahrhunderts erlangte die damals noch Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin genannte Einrichtung aufgrund ihrer Konzeption Vorbildcharakter für zahlreiche neugegründete Hochschulen in Europa und den Vereinigten Staaten.[71.1] Bis in die Gegenwart erhielt sich deshalb der Ruf als „Mutter aller modernen Universitäten“.[72] Zwischen 1900 und 1940 erlebte die Universität eine weltweit anerkannte Blütezeit. Eine Vielzahl an hochkreativen Wissenschaftlern lehrten und arbeiteten an der Berliner Hochschule oder dessen Umfeld. Wesentliche technische Erfindungen, die mit den Impulsen der universitären Forschung einhergingen wurden entwickelt. Häufig in Zusammenarbeit mit ansässigen Industrieunternehmen.
Der jährliche Wettbewerb „Forum Junge Spitzenforschung“ zeichnet gegenwärtig kreative Konzepte von Nachwuchswissenschaftlern aus. Der Wettbewerb wird von der Stiftung Industrieforschung und der Humboldt-Innovation GmbH veranstaltet und richtet sich an herausragende, junge Forscher und Forscherinnen in Berlin, die mit der Auszeichnung erstes Ansehen gewinnen können.[73]
ImWorld University Ranking 2018/19 derTimes Higher Education erreichte die HU weltweit Platz 67 und imWorld Reputation Ranking 2018 lag sie auf den Plätzen 61–70. Sie gehörte damit beides Mal zu den besten vier deutschen Universitäten.[74]
Der deutsch- und englischsprachigeDebattierclubBerlin Debating Union (BDU) mit Sitz an der Humboldt-Universität wurde 1999 gegründet und hat sich zu einem der größten und national wie international erfolgreichsten Debattierclubs Deutschlands entwickelt. Die BDU wurde in den Jahren 2002, 2014 und 2021 Deutscher Meister. Sie erreichte zahlreiche Finalrunden auf Europa- und Weltmeisterschaften und war der Ausrichter derEuropameisterschaft 2006 sowie derWeltmeisterschaft 2013.[75][76]
Annika Schleu, Weltmeisterin 2021 im Modernen Fünfkampf
Die Humboldt-Universität ist regionaler Kooperationspartner desOlympiastützpunkts Berlin.[77] Die Zusammenarbeit fördert insbesondere Spitzensportler, die an der HU Berlin studieren. In vielfacher Hinsicht leistet die Universität Hilfestellung bei der Betreuung der Athleten. Rund 60 Bundeskaderathleten und circa 90 weitere, sportlich erfolgreiche Studierende wurden im Jahr 2015 bei ihren Vorhaben unterstützt.[78]
Zu den Olympischen Spielen 2012 und 2016 wurden 23 Athleten und Athletinnen entsendet, die an der HU Berlin immatrikuliert waren. Damit zählte die Universität im deutschsprachigen Raum zu den Hochschulen mit dem größten Kontingent an Olympioniken.[79][80]
Gegenwärtig pflegt die HU Berlin weltweit Partnerschaften zu über 375 wissenschaftlichen Einrichtungen. Sie bezeichnet sich alsReformuniversität im Zeichen der Exzellenz. Rund 20 % des wissenschaftlichen Personals kommt im Jahr 2020 aus dem Ausland, womit die Humboldt bundesweit den Spitzenplatz einnimmt. Über 1000 Stipendiaten kommen jährlich im Rahmen desErasmus-Programms von Universitätspartnern an die Humboldt-Universität.[81]
DieHumboldt-Reden zu Europa werden seit dem Jahr 2000 zu Semesterbeginn im Auditorium maximum der Universität abgehalten. Zu den Rednern gehörten zahlreiche amtierende Staats- und Regierungschefs.
In der Geschichte der Humboldt-Universität gibt es zahlreiche berühmte Wissenschaftler. Bis zum Jahr 2020 gab es 29 Nobelpreisträger die zur Zeit ihres wissenschaftlichen Lebens mit der Universität verbunden waren. 27 weitere Nobelpreise werden mit Persönlichkeiten, die in ihrem wissenschaftlichen Leben an der Berliner Universität tätig waren, assoziiert.[82]
Die Humboldt-Universität zu Berlin nimmt an der jährlichen Lichtkunst-VeranstaltungFestival of Lights teil. Insbesondere das Gebäude der Juristischen Fakultät und das Hauptgebäude der Uni werden häufig als Standorte für Lichtinstallationen bespielt.[85]
Der DokumentarfilmGeheimnisvolle Orte – Die Humboldt-Universität aus dem Jahr 2013 zeigt die wechselvolle über 200-jährige Geschichte der Humboldt-Universität.[86]
Rüdiger vom Bruch, Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.):Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010.Akademie Verlag, 6 Bände, Berlin 2010–2013. Mit Beiträgen von Jan-Hendrik Olbertz, Heinz-Elmar Tenorth, Werner Treß, Torsten Lüdtke, Hannah Lotte Lund,Charles E. McClelland.[87]
Band 1:Gründung und Blütezeit der Universität zu Berlin 1810–1918. Hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth; Charles E. McClelland, Berlin 2013,ISBN 978-3-05-004622-8. (Rektoren der Universität zu Berlin, 1810–1918.)
Band 2:Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945. Hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth; Michael Grüttner, Berlin 2012,ISBN 978-3-05-004667-9. (Rektoren der Friedrich-Wilhelms-Universität, 1918–1945.)
Band 3:Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie – die Humboldt-Universität zu Berlin 1945–2010. Hrsg. von Konrad H. Jarausch; Matthias Middell; Annette Vogt, Berlin 2012,ISBN 978-3-05-004668-6. (Rektoren und Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin, 1945–2010.)
Band 4:Praxis ihrer Disziplinen – Genese der Disziplinen. Die Konstitution der Universität. Hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth, Berlin 2010,ISBN 978-3-05-004669-3. (Die Konstitution der Disziplinen bis zur Mitte des Jahrhunderts.)
Band 5:Praxis ihrer Disziplinen. Transformation der Wissensordnung. Hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth, Berlin 2010,ISBN 978-3-05-004670-9. (Der Wandel der Wissensordnung steht im Zentrum, wie er sich mit der Entstehung von Großforschung, der Vergesellschaftung der Wissenschaft und der Verwissenschaftlichung der Gesellschaft um und seit 1900 durchsetzt.)
Band 6:Praxis ihrer Disziplinen – Selbstbehauptung einer Vision. Hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth, Berlin 2010,ISBN 978-3-05-004671-6. (Die wechselvolle Geschichte der Universität seit 1945 und die Anstrengung, sich vor der Vision ihrer Gründung als Universität zu behaupten.)
Johannes Asen:Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin, Band 1:1810–1945. Die Friedrich-Wilhelms-Universität, die Tierärztliche Hochschule, die Landwirtschaftliche Hochschule, die Forstliche Hochschule. Harrassowitz, Leipzig 1955.
Peter Bahl,Wolfgang Ribbe (Hrsg.):Die Matrikel der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1810–1850 (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. Bd. 86, Teile 1–3). 3 Bände, Berlin 2010.
Rüdiger vom Bruch (Hrsg.):Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien. Bd. 76). München 2010.ISBN 978-3-486-59710-3 (Digitalisat).
Rüdiger von Bruch:Vom Humboldt-Modell zum Harnack-Plan. Forschung, Disziplinierung und Gesellung an der Berliner Universität im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2007 (Digitalisat), S. 189–214.
Christian Saehrendt:Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Universität 1919–1933. In:Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Berlin 2004.
Max Lenz:Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 4 Bände, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1910/18.
Helmut Klein, Rüger Adolf u. a. (Hrsg.):Humboldt-Universität zu Berlin. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1985.
Band 1:Überblick 1810–1985.
Band 2:Dokumente 1810–1985.
Volker Klemm:Von der Königlichen Akademie des Landbaus in Möglin zur Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Unter Mitwirkung von Reinhard Deutsch. Fotografischer Rundgang durch die Fakultäten: Kerstin Neumann. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1998,ISBN 3-00-002300-3 (enthält Zeittafel ab 1804, Kurzbiographien).
Universität Berlin:Ausschuß für Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät: Die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 1998.
Anna-Maria von Lösch:Der nackte Geist: die Juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933 (=Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Band 26). Mohr Siebeck, Tübingen 1999,ISBN 3-16-147245-4.
Werner Hartke (Hrsg.):Wilhelm von Humboldt 1767–1967: Erbe, Gegenwart, Zukunft. Beiträge, vorgelegt von der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich der Feier des 200. Geburtstages ihres Gründers. Niemeyer, Halle/Saale 1967. (Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität) (enthält: Heinz Warnecke: Zeittafel zur Gründung der Berliner Universität. S. 237–242.)
Volker Gerhardt, Reinhard Mehring, Jana Rindert:Berliner Geist: eine Geschichte der Berliner Universitätsphilosophie bis 1946. Mit einem Ausblick auf die Gegenwart der Humboldt-Universität. Akademie-Verlag, Berlin 1999,ISBN 3-05-002961-7.
Kurt-R. Biermann:Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810–1933: Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung. Mit einem Geleitwort von Heinz Stiller. Akademie-Verlag, Berlin 1988.
Aya Soika:Das Kunsthistorische Institut, die ehemalige Universitätsbibliothek. 2000. (online)
Ludwig Petry:Die Gründung der 3 Friedrich-Wilhelms-Universitäten Berlin, Breslau, Bonn. In: Otto Brunner (Hrsg.):Festschrift Herman Autin zum 80. Geburtstag. Wiesbaden 1965, S. 687–709.
Hans-Dieter Kubitscheck:Das Südostasien-Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zur Geschichte der Südostasienwissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1996. (Südostasien, 1.)
Otto Franke:Das Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin. Quelle & Meyer, Leipzig 1924,DNB573122539.
Rudolf Smend:Die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/Zürich (=Göttinger Universitätsreden. Heft 31).
Steffi Heinzel:Zur Geschichte des Instituts für Berufspädagogik in Lehre und Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin 1946–1968. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin 1986 (Dissertation A Humboldt-Universität zu Berlin 1986, 143, L 15, [9] Blatt).
Peter Krietsch, Manfred Dietel:Pathologisch-Anatomisches Cabinet: vom Virchow-Museum zum Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Blackwell, Berlin u. a. 1996,ISBN 3-89412-254-4.
Konrad H. Jarausch:Die Vertreibung der jüdischen Studenten und Professoren von der Berliner Universität unter dem NS-Regime. Vortrag am 15. Juni 1993. Humboldt-Universität, Öffentliche Vorlesungen, Heft 37. 1995.
Carlo Jordan:Kaderschmiede Humboldt-Universität zu Berlin. Aufbegehren, Säuberungen und Militarisierung 1945–1989. Links, Berlin 2001,ISBN 3-86153-253-0.
Heinrich Fink:Wie die Humboldt-Universität gewendet wurde. Erinnerungen des ersten frei gewählten Rektors. Ossietzky, Hannover, 2013,ISBN 978-3-9808137-0-9.
Zeitschriften
Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. – Berlin: Humboldt-Univ. 1.1951/52 – 31.1982; 32.1983,2
Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Gesellschaftswissenschaftliche Reihe – Berlin: Humboldt-Univ. 32.1983,1; 32.1983,3 – 36.1987
Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Reihe Gesellschaftswissenschaften / Hg.: Der Rektor – Berlin: Univ. 37.1988 – 39.1990
Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe. – Berlin: Humboldt-Univ. 1.1951/52 -36.1987
Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Reihe Mathematik, Naturwissenschaften / Hg.: Der Rektor. – Berlin: Univ. 37.1988 – 39.1990
Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Mathematik, Naturwissenschaften – Berlin: Univ. 40.1991 – 41.1992
Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Medizin – Berlin: Univ. 40.1991 – 41.1992
Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Agrarwissenschaften. – Berlin: Univ. 40.1991 – 41.1992
Universität <Berlin, Ost> / Bereich Medizin (Charité): Charité-Annalen. – Berlin: Akad.-Verl. (1.1981 (1982)-9.1989 (1990))ISSN0232-7090
↑Zeit Online:Exzellenzstrategie: Zehn Universitäten und Berliner Verbund dürfen sich exzellent nennen. In:Die Zeit. 20. Juli 2019,ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 21. Juli 2019]).
↑Richard Fick (Hrsg.):Auf Deutschlands hohen Schulen - Eine illustrierte kulturgeschichtliche Betrachtung deutschen Hochschul- und Studentenwesens. Verlag H. L. Thilo, Berlin 1900,S.418.
↑Sven Kinas, Massenentlassungen und Emigration, in:Michael Grüttner u. a.,Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945, Berlin 2012 (Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 2), S. 386.
↑James F. Tent:The Free University of Berlin. A Political History. Indiana University Press, Bloomington 1988,ISBN 0-253-32666-4.
↑Karol Kubicki, Siegward Lönnendonker:Die Freie Universität Berlin 1948–2007. Von der Gründung bis zum Exzellenzwettbewerb. V&R unipress, Göttingen 2008, S. 22,ISBN 978-3-89971-474-6.
↑Claudia Dreier:Verfemte Vorgeschichte: Die HU 1945 bis 1948. In: Jessica Hoffmann, Helena Seidel,Nils Baratella (Hrsg.):Geschichte der Freien Universität Berlin, Frank und Timme, Berlin 2008,ISBN 978-3-86596-205-8.
↑Peer Pasternack:Geisteswissenschaften in Ostdeutschland. (PDF; 1,0 MB) 1995: S. 266. Konrad H. Jarausch,Das Ringen um Erneuerung 1985–2000, in: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 3: 1945–2010, Berlin 2012, S. 599.
↑Siehe ebenfalls folgenden Link zum Campus Adlershof:Der Campus Adlershof (Memento desOriginals vom 31. März 2009 imInternet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hu-berlin.de auf der offiziellen Homepage der HU Berlin. Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2010.
↑Walter Rüegg (Hrsg.):Geschichte der Universität in Europa. Band III:Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg (1800–1945). Beck, München 2004,ISBN 3-406-36954-5.