Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kombinierter Verkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonHuckepackverkehr)
Rollende Landstraße auf derLötschberg-Südrampe

Kombinierter Verkehr (kurzKV), auchKombinierter Ladungsverkehr (kurzKLV) beschreibt in derLogistik eine mehrgliedrigeTransport- oderLieferkette, die unterschiedlicheVerkehrsträger integriert. Diese Organisationsform wird auch alsgebrochener Verkehr bezeichnet und kommt sowohl beimPersonentransport als auch beimGütertransport zur Anwendung.

Definition und Abgrenzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum Direktverkehr (ungebrochener Verkehr) findet beim kombinierten Verkehr einUmstieg bzw.Umschlage von Personen oder Gütern statt. Beispiele für gebrochenen Verkehre im Personenverkehr finden sich insbesondere bei denVerkehrsverbünden desÖPNV. Im Güterverkehr sind derkombinierte Ladungsverkehr (KLV) und derContainerverkehr bekannte Beispiele.

Begriffsklärung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sechsachsiger Tragwagen für ISO-Container (Gelenkwagen)

Die Bezeichnungkombinierter Verkehr wird oftmals mit den Begriffenmultimodaler undintermodaler Verkehr gleichgesetzt. Dieser Ansatz greift insbesondere beimGüterverkehr zu kurz, und es wurde daher von derEuropäischen Verkehrsministerkonferenz eine (nicht allgemein anerkannte) Definition eingeführt:

Kombinierter Verkehr ist intermodaler Verkehr, bei dem der überwiegende Teil der zurückgelegtenStrecke mit derEisenbahn, mit derBinnen- oderSeeschifffahrt bewältigt wird und derVor- undNachlauf auf der Straße so kurz wie möglich gehalten wird.

Zu beachten ist, dass beim KV im Gütertransport verschiedene Verkehrsträger beteiligt sind, ohne dass die transportierte Ware beim Wechsel ihrTransportgefäß verlässt. Das heißt, beim Kombinierten Verkehr wird nicht das eigentlicheTransportgut umgeladen, sondern es sind die Transportbehälter, die während der Transportkette umgeladen werden: ZwischenLkw,Bahn undSchiff.

Kombinierter Verkehr kann also durchgeführt werden, wenn standardisierteLadeeinheiten als Transportgefäße zum Einsatz kommen. Die Abmessungen und technischen Merkmale der Transportgefäße müssen so gestaltet sein, dass eine einfache Umladung (Umschlag) möglich und die Nutzung verschiedener Verkehrsträger problemlos ist. Diese standardisierten Ladeeinheiten sind vorwiegend Container,Wechselbehälter oderSattelauflieger. Ein Sonderfall ist dieRollende Landstraße (RoLA); hier werden ganze Lkw verladen.

Unterscheidung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Entwicklung des totalen kombinierten Verkehrs bei Eisenbahn (rot) und Binnenschifffahrt (blau) in Deutschland seit 1996

Beim kombinierten Verkehr werden begleitete (selbstständigeLadeeinheit) und unbegleitete (unselbstständige Ladeeinheit) Transportprozesse unterschieden.

Begleiteter kombinierter Verkehr (auch: Huckepack-Verkehr) steht für den Teilbereich, in demGlieder- undSattelzüge mithilfe vonSchiffen (RoRo-Verfahren) oder Zügen (Rollende Landstraße) transportiert werden. ImEisenbahnverkehr werden hierzu besondereNiederflurwagen eingesetzt und die Fahrer reisen inLiegewagen mit.

Im unbegleiteten kombinierten Verkehr werden nur die Ladeeinheiten ohne begleitende Motorfahrzeuge umgeschlagen. Hierzu zählenContainer,Wechselbehälter sowieSattelauflieger. Der Verladevorgang erfolgt an Terminals, die sich im Allgemeinen inGüterverkehrszentren,See- oderBinnenhäfen befinden. Dieser unbegleitete Bereich macht den größeren Teil des kombinierten Verkehrs aus.

Einsatzgebiete

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kombinierter Verkehr wird eingesetzt, um die Stärken unterschiedlicher Verkehrsträger optimal nutzen zu können. So sind Eisenbahn-,Binnenschiff- und Seeschiffverkehr erst ab relativ großen Distanzen und hoherGüterverkehrsleistung wirtschaftlich nutzbar. Sie eignen sich damit gut zur Kombination mit dem zeitlich und räumlich flexiblem Lkw-Verkehr, der die kleinräumige Verteilung übernimmt (Vor- und Nachlauf auf der Straße).

Die politische Förderung erfolgt in Deutschland aufgrund der Chancen, die der KV bei der Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf umweltschonendere Verkehrsträger wie Eisenbahn und Schifffahrt bietet und um überlastete Verkehrswege (insbesondere Straßen) zu entlasten. Neben ordnungspolitischen Erleichterungen (erhöhtes Maximalgewicht der Lkw von 44 Tonnen, Ausnahmen vonSonn-, Feiertags- oder Ferienfahrverboten, Befreiung der ausschließlich für Vor- und Nachlauf eingesetzten Fahrzeuge von derKfz-Steuer) erfolgt eine finanzielle Bezuschussung insbesondere im Bereich der Errichtung vonGüterverkehrszentren (Umschlagterminals) durch Bundesregierung und EU (TEN-Zuschüsse). Zum 1. Januar 2017 wurde die Förderung von Umschlaganlagen für den Kombinierten Verkehr zum dritten Mal verlängert.[1]

Eine Übersicht aller verfügbaren Terminals für den Kombinierten Verkehr in Deutschland und Europa findet man auf der Intermodal Map[2] derStudiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr (SGKV e. V.).

Technologie und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Umschlag von Ladeeinheiten im Kombinierten Verkehr zwischen verschiedenen Verkehrsträgern ist von zentraler Bedeutung. Deshalb haben die dafür notwendige Technologie und Infrastruktur einen besonderen Stellwert.

Ladeeinheiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Kombinierten Verkehr werden verschiedene Arten vonLadeeinheiten transportiert, die einen hohen Standardisierungsgrad aufweisen. Heute werden typischerweise die folgenden Arten von Ladeeinheiten eingesetzt:[3]

Bei Sattelaufliegern ist weiterhin zwischen kranbaren und nicht kranbaren Sattelaufliegern zu unterscheiden. Kranbare Sattelauflieger sind am Außenrahmen mit sogenannten Greifkanten verstärkt und können somit vertikal umgeschlagen werden.

Transportmittel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Kombinierten Verkehr werden je nach Verkehrsträger u. a. folgende Transportmittel eingesetzt:

Umschlagtechnik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter Umschlagtechnik versteht man die Gesamtheit der technischen Mittel für den Umschlag von Ladeeinheiten.[4] Zur Klassifizierung verschiedener Umschlagtechniken wird häufig die Bewegungsart des Umschlags betrachtet:[5]

  • Vertikaler Umschlag: Hierbei wird die Ladeeinheit angehoben
  • Horizontaler Umschlag: Hierbei wird die Ladeeinheit nicht oder nur geringfügig vertikal angehoben, um diese aus der Transportsicherung zu lösen; der weitere Umschlag erfolgt dann horizontal

Im weiteren Sinne gehören zur Umschlagtechnik auchFlurfördermittel wie Gabelstapler, Stapelwagen, Umsetzwagen, Anschlagmittel (Spreader) und Hilfseinrichtungen für die Be- und Entladung der Ladeeinheiten.[4]

Technologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die verschiedenen Technologien des Kombinierten Verkehrs können anhand der Umschlagtechnik und der Ladeeinheit unterschieden werden. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für die verschiedenen Technologien.[6]

LadevorgangLadeeinheit
Ganzes FahrzeugSattelauflieger/Chassis mit Container oder WechselbehälterContainer/WechselbehälterBi-modal
Roll-on

Roll-off

  • Megaswing, heute Helrom Trailer Rail
-
Vertikal-
  • Taschenwagen mit Umschlag durch Krane
  • Taschenwagen mit Umschlag durch mobile Umschlaggeräte
  • NiKRASA
  • Taschenwagen mit Umschlag durch Krane
  • Taschenwagen mit Umschlag durch mobile Umschlaggeräte
Horizontal-

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sattelauflieger auf Flachwagen derChicago North Shore and Milwaukee Railroad (CNSM) im Jahre 1927
UFR-Tragwagen mit Tankaufleiger
Tragwagen mit verschiedenen pa-Behältern desBehälterverkehrs
Modalohr-Wagen
Reach-Stacker mit angehobenem Sattelauflieger

In Amerika wurde der Kombinierte Verkehr bereits 1926 eingeführt. DieChicago North Shore and Milwaukee Railroad (CNSM) führte den Verkehr mit einachsigen Sattelanhängern aufFlachwagen ein, der 1947 wegen verbesserter Straßen eingestellt wurde.[7] In Europa warFrankreich das erste Land, das den Kombinierten Verkehr einführte. Ab Mai 1935 verkehrten die ersten Wagen derUnion des transports ferroviaires et routiers (UFR) zwischenParis undLyon. Das System bestand aus Tragwagen mit Schienen auf der Ladefläche, die den mit Spurkranzrädern an den Felgen der Straßenräder und Stützbeinen ausgerüsteten Sattelanhänger beim Beladen führten und während der Fahrt sicherten. Das System erreichte 1968 mit 2640 Sattelanhängern seinen Höhepunkt, wurde dann aber von der Taschenwagentechnik verdrängt, die die Verladung größerer Sattelanhänger ermöglichte, so dass 1983 der letzte Transport eines UFR-Sattelanhängers stattfand.[8]

In den Niederlanden führten dieNederlandse Spoorwegen (NS) 1938 als erste Eisenbahn denBehälterverkehr ein. Auf einem zweiachsigen Tragwagen konnten jeweils drei Behälter transportiert werden. Es gab sie in geschlossener oder offener Ausführung, als einfache Plattform und später auch als Tankbehälter. Das System war so erfolgreich, dass 1940 bereits 2500 Behälter im Einsatz waren. 1951 wurde auf der UIC-Konferenz in Zürich die Norm für den europaweiten Einsatz des Systems geschaffen, dessen Behälter fortan alspa-Behäter bezeichnet wurden, wobeipa die Abkürzung für„porteur aménagé“Spezialtragbehälter ist. Das System wurde von der Deutschen Bahn bis in die 2000er Jahre eingesetzt.[9]

In Deutschland verkehrten ersteplanmäßige Züge unter der BezeichnungHuckepackverkehr ab dem 1. Dezember 1954 in den VerbindungenFrankfurt (Main) OstHamburg Hannoverscher Bahnhof und Mülheim (Ruhr)-Speldorf–Hamburg-Rothenburgsort.[10] Dieser Versuch wurde 1956 wieder eingestellt.[11]

Bereits 1956 bauteKögel für dieDB einen Wechselaufbau aus Pritsche und Planenaufbau mit Satteldach, der sich von einemSattelauflieger hydraulisch auf einen danebenstehenden ebenfalls mit Querschienen ausgerüsteten Bahn-Flachwagen umsetzen ließ.[12]

Neben den klassischen kombinierten Verkehren des Containerumschlags aufFlachwagen und derRollenden Landstraße gibt es eine Reihe von Entwicklungen, die den Verladevorgang beschleunigen und vereinfachen sollen.

Für die Verladung von Sattelaufliegern mittelsKranen undFlurförderfahrzeugen wurden Auflieger entwickelt, die per Zangenhandler auf die Taschenwagen gehoben werden können. Diese Sattelauflieger müssen jedoch erhöhte Anforderungen an dieFestigkeit erfüllen. DieRail Cargo Austria verbesserte diese Methode mit dem System ISU (Innovativer Sattelauflieger-Umschlag). Bei diesem werden als Angriffspunkte des Krangeschirrs derKönigszapfen und dieHinterräder des Sattelaufliegers benutzt. Diese erfüllen aufgrund ihres Straßeneinsatzes bereits die Festigkeitsanforderungen.[13]

Mobiler-Lkw beim Verladen auf einen Flachwagen
ACTS-Verladung

Ein entscheidender Nachteil der Rollenden Landstraße ist ihre serielle Beladung. Aus diesem Grund wurden verschiedene Systeme entwickelt, bei denen die Wagen parallel beladen werden können. Hierbei werden spezielle Taschenwagen eingesetzt, bei denen die Taschen verschwenkt werden können. So kann beimCargoBeamer die Tasche horizontal nach außen verschoben werden und die Sattelauflieger direkt, parallel und ohne weitere Hilfsmittel auf- und abgeladen werden. Ein ähnliches System stelltModalohr dar. Hier wird die Tasche des Wagens zur Beladung seitlich verschwenkt. Als Voraussetzung für diese Systeme muss das Terminal so gestaltet sein, dass eine ebenerdige Zufahrt zu den Wagentaschen möglich ist. Durch das Absenken der Wagentasche auf Bodenniveau kann die Vorhaltung eines gegen Straßenniveau abgesenkten Gleises vermieden werden. Dies wird etwa im System „Megaswing“ verwirklicht.[14] Alternativ kann wie beim System „Flexiwaggon“ auch überVerladerampe derNiveauunterschied zwischen Wagentasche und Straße überwunden werden.[15]

Auch in der klassischen Containerverladung werden verschiedene Entwicklungen vorangetrieben, so etwa der KV-Roller (ehemalsMobiler), bei dem ähnlich wie beim CargoBeamer der Lkw parallel zum Zug steht und den Container über besondere Vorrichtungen auf den Zug schiebt. Hierdurch ist einContainerkran entbehrlich. Das System bleibt dabei weiterhin kompatibel zu dieser Krantechnik. Als weitere Möglichkeit etablierte sich dasAbrollcontainer-Transportsystem (ACTS), bei dem einAbrollbehälter durch einWechselladerfahrzeug auf einen Eisenbahnwagen mit seitlich verschwenkbaren Drehrahmen ver- und entladen werden kann.[16]

Seitenlader-Bahnumschlag 20 ft

MittelsSeitenlader (Bild: ISO-Container-Umschlag mittels BOXmover-Seitenlader auf Tragwagen der DB) können ISO-Container anAnschlussgleisen parallel zum Gleis zwischen Lkw und Wagen umgeschlagen werden. Durch das Aufstellen des Fußes am Wagen sind keine Adaptierungen am Wagen oder an der Ladeeinheit erforderlich.

Profilcode

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einer der wichtigsten Parameter für die Beförderung von Ladeeinheiten im kombinierten Verkehr ist dasLichtraumprofil der befahrenen Strecke und die korrespondierendeFahrzeugbegrenzungslinie des Fahrzeugs. Der Tragwagen einschließlich der Ladeeinheit darf die Fahrzeugbegrenzungslinie nicht überschreiten. Durch den rechteckigen Querschnitt der Ladeeinheit sind in der Regel die oberen Ecken der Ladeeinheit die kritischen Punkte, da diese einige der im oberen Bereich gewölbten Fahrzeugbegrenzungslinien überschreiten würden.

Zur Sicherstellung der Einhaltung der Fahrzeugbegrenzungslinie wurde deshalb durch dieUnion Internationale des sociétés de transport combiné Rail-Route (UIRR) ein Profilcode zur einheitlichen Kennzeichnung der Ladeeinheiten entwickelt. In diesem ist die Kombination aus Breite und Eckhöhe der Ladeeinheit kodifiziert. Der Profilcode besteht aus einem Buchstaben alsWagenbestimmungscode in Verbindung mit einer, zwei oder drei Ziffern:[17][18]

  • Wechselbehälter erhalten den Wagenbestimmungscode „C“ (französischcaisses et conteneurs für Kasten und Behälter)
    • Wechselbehälter mit einer Breite ≤ 2550 mm erhalten zwei Ziffern. Die Eckhöhe des Wechselbehälters in Zentimeter ergibt sich durch Addition der Ziffer mit 245.
    • Wechselbehälter mit einer Breite > 2550 mm, aber < 2600 mm erhalten drei Ziffern. Die Eckhöhe des Wechselbehälters in Zentimeter ergibt sich durch Subtraktion der Ziffer mit 85.
  • Sattelanhänger erhalten den Wagenbestimmungscode „P“ (französischpoche für Tasche)
    • Sattelanhänger mit einer Breite ≤ 2500 mm erhalten zwei Ziffern. Die Eckhöhe des Sattelanhängers in Zentimeter ergibt sich durch Addition der Ziffer mit 330.
    • Sattelanhänger mit einer Breite > 2500 mm, aber < 2600 mm erhalten drei Ziffern. Die Eckhöhe des Sattelanhängers in Zentimeter entspricht der Ziffer.

Ist eine Ladeeinheit beispielsweise mit dem Profilcode P70 gekennzeichnet, bedeutet dies, dass es sich um einen Sattelanhänger (P) mit einer Breite von maximal 2,5 m (zwei Ziffern) und einer Eckhöhe von 70+330=400 cm handelt.

Der Profilcode ist an allen für den Bahnverkehr zugelassenen Ladeeinheiten an beiden Außenseiten durch ein Codenummernschild anzuschreiben. Auf dem Codenummernschild sind des Weiteren noch die Nationalität der Kombiverkehrsgesellschaft, die Nummer des Straßenverkehrsunternehmens bei dieser Kombiverkehrsgesellschaft, sowie die laufende Nummer der Ladeeinheit angegeben.[19] Nur ISO-Container erhalten keinen Profilcode, da diese in ihren Abmessungen bereits genormt sind.

Bezogen auf einenStandardtragwagen kann anhand dieses Profilcodes geprüft werden, ob eine Kombination aus Wagen und Ladeeinheit eine bestimmte Strecke befahren darf. Dabei gilt die Regel, dass der Profilcode einer Ladeeinheit stets kleiner oder gleich groß des Profils der Strecke sein muss. Von der UIRR wird eine europäische Streckenkarte mit den für den kombinierten Verkehr zugelassenen Strecken veröffentlicht, aus der ersichtlich ist, welcher Profilcode für welche Strecke notwendig ist.[20] Weicht ein Tragwagen konstruktiv von den Maßen der Standardtragwagen ab, so wird an diesen zusätzlich ein Vereinbarungsraster angeschrieben. In diesem werden Korrekturziffern mit ihrem jeweiligen Geltungsbereich angeschrieben. Die jeweilige Korrekturziffer wird auf den Profilcode der Ladeeinheit angerechnet. Eine positive Korrekturziffer ergibt sich aus einer geringen Aufstandhöhe und lässt somit eine Ladeeinheit mit einem größeren Profilcode zu. Eine negative Korrekturziffer hingegen ergibt sich aus einer höheren Aufstandshöhe des Wagens und lässt dementsprechend nur einen kleineren Profilcode zu.[17]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. KV-Förderung für Unternehmen: Das müssen Sie wissen. In:Allianz pro Schiene. 10. Januar 2017 (allianz-pro-schiene.de [abgerufen am 10. Januar 2017]). 
  2. Intermodal Map. In: intermodal-map.com. Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2015; abgerufen am 18. August 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intermodal-map.com 
  3. W. Kersten: Ladeeinheiten im Kombinierten Verkehr. In: FIS - Forschungs-Informations-System. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), 12. Juni 2023, abgerufen am 23. Oktober 2023. 
  4. abContainerumschlagtechnik. In:Lexikon Eisenbahn. 6., bearbeitete und ergänzte Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1981,S. 164. 
  5. W. Kersten: Produktionskonzepte des Kombinierten Verkehrs. In: FIS - Forschungs-Informations-System. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), 12. Juni 2023, abgerufen am 23. Oktober 2023. 
  6. Philippe Aemisegger:Einsatzpotenzial neuer Technologien des Kombinierten Verkehrs. In:ETR - Eisenbahntechnische Rundschau.Nr. 10. EurailPress, Oktober 2013,S. 76–80. 
  7. Chicago North Shore & Milwaukee remembered. In: Trains. Abgerufen am 11. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch). 
  8. Bruno Carrière: Aux origines du procédé UFR (1932-1949). 31. August 2018, abgerufen am 11. Dezember 2023 (französisch). 
  9. Sebastian Tuschick: pa-Behälter. In: Dänische Eisenbahnen. Abgerufen am 11. Dezember 2023. 
  10. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.):Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 26. November 1954, Nr. 53. Bekanntmachung Nr. 708, S. 342; Bundesbahndirektion Mainz (Hg.):Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 10. Dezember 1954, Nr. 55. Bekanntmachung Nr. 734, S. 352.
  11. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.):Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 15. Juni 1956, Nr. 25. Bekanntmachung Nr. 345, S. 164.
  12. Chronik > 1950er Wiederaufbau und Vergrößerung koegel.com, 2014, abgerufen am 8. Januar 2018 – „Bild: 1956 – Fahrzeug für den kombinierten Verkehr“
  13. ISU – Innovativer Sattelauflieger Umschlag. In: railcargo.com. Rail Cargo Austria AG, archiviert vom Original am 13. April 2018; abgerufen am 8. Januar 2020. 
  14. „MegaSwing – das eigene intermodale Terminal“, Zukunft-Mobilität
  15. „Flexiwaggon – flexibel ohne Terminals“, Zukunft-Mobilität
  16. Romain Molitor: Umschlagsysteme für den kombinierten Verkehr. (PDF; 2,9 MB) In: lebenswertes-erzgebirge.de. Archiviert vom Original am 22. April 2016; abgerufen am 8. Januar 2020. 
  17. abHuckepackverkehr – Technische Organisation – Bedingungen für die Kodifizierung der Huckepackladeeinheiten und der Huckepackstrecken. In: UIC (Hrsg.):UIC-Kodex. UIC 596-6, 2006. 
  18. Hans Wenger:UIRR 30 Jahre. Hrsg.: UIRR. Brüssel 2000 (uirr.com). 
  19. Intermodale Ladeeinheiten – Kennzeichnung – Teil 1: Kennzeichnungen für die Identifizierung. DIN EN 13044-1, April 2011. 
  20. Eisenbahninfrastruktur. In: uirr.com. UIRR, abgerufen am 25. April 2020. 
Normdaten (Sachbegriff):GND:4031830-8(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kombinierter_Verkehr&oldid=249337301
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp