Hoym-Münzen sindpreußischeMünzen von 1781, die auf der Rückseite statt mit der gewöhnlichen Umschrift mit dem Geburtsdatum „D. 20. AUGUST“ desschlesischen ProvinzialministersKarl Georg Heinrich von Hoym (* 20. August 1739; † 26. Oktober 1807) geprägt wurden.[1][2][3]

Die Münzunternehmer der preußischen FinanzverwaltungDaniel Itzig und Hirsch Simon bewogen im Jahr 1781 denBreslauer Münzdirektor undMünzmeisterKarl Gotthelf Lessing (Bruder vonGotthold Ephraim Lessing), auf der Rückseite einiger Münzsorten statt der gewöhnlichen Umschrift das Datum des Geburtstags des schlesischen Provinzialministers Karl Georg Heinrich von Hoym aufzuprägen. Die Unternehmer Itzig und Simon glaubten ihren Vorgesetzten und Gönner damit besonders zu ehren.[4][5] Den Nachforschungen desNumismatikersEmil Bahrfeldt zufolge wurde je ein Exemplar dem Minister zum Geburtstag überreicht.[6]
Alle preußischenMünzstätten unterstanden in dieser Zeit dem Generalmünzdirektor Genz inBerlin, der die Prägungen dieser Stücke als Unfug bezeichnete und sofort abstellte.[7] Die sogenannten Hoym-Münzen sind Privatausgaben, deren Herstellung ein „Münzvergehen“ war.[8] Die dennoch bereits ausgegebenen Gepräge sind sehr selten. Obwohl die Münzunternehmer die Kosten für die Herstellung der neuen Rückseitenstempel, die Prägekosten und das Münzmetall selbst trugen, durften staatliche Münzen nicht für private Zwecke verändert werden. Der Befehl des Generalmünzdirektors, die gesamte Auflage einzuziehen und einzuschmelzen, war wahrscheinlich in diesem besonderen Fall die Reaktion auf den „Unfug“.
Die Hoym-Münzen sind die inBreslau geprägte Nominale
Sämtliche Hoym-Münzen zeigen auf der Rückseite statt der gewöhnlichen Umschrift das Geburtsdatum des schlesischen Provinzialministers Graf Karl Georg Heinrich von Hoym und den preußischen Reichsadler. Für die Vorderseiten der Stücke wurden die Prägestempel des normalen Zahlungsverkehrs verwendet. Die Münzbilder der verschiedenen Gepräge entsprechen alle dem Talerbild.[11]
Die Beschreibung ist auf den abgebildeten Hoym-Taler bezogen.
Der Hoym-Taler wurde in derMünzstätteBreslau (polnisch Wrocław) geprägt und entspricht dem preußischenReichstaler, demKuranttaler zu 24Guten Groschen. Einziger Unterschied ist, dass auf der Rückseite statt der gewöhnlichen Umschrift „EIN REICHS THALER“ das Geburtsdatum des schlesischen Provinzialministers Karl Georg Heinrich von Hoym aufgeprägt ist. Der veränderte Reichstaler ist eine illegale Privatausgabe.[12]
Das Münzbild entspricht derRokokozeit. Sämtliche Talermünzen Friedrichs des Großen wurden mitLaubrand zur Vermeidung vonBeschneidung geprägt. Der silberne Taler hat einen Durchmesser von 38 mm und wiegt 21,70 g.
Die Vorderseite zeigt dasPorträt Friedrichs des Großen mit Greisenantlitz nach rechts undLorbeerkranz. Die Umschrift lautet FRIDERICUS BORUSSORUM REX (Friedrich König der Preußen.)
Die Rückseite zeigt den bekröntenpreußischen Adler auf Waffen und Fahnen, auch als Kriegsgeräte oderArmaturen bezeichnet. ImAbschnitt befindet sich die geteilte Jahreszahl 17 – 81, dazwischen dasMünzzeichen „B“ der Münzstätte Breslau und oben bogig • D • 20 • AUGUST • statt EIN REICHS THALER, wie bei der Umschrift auf den unveränderten Münzen des normalen Zahlungsverkehrs.
In denBerliner Münzblättern berichtet Emil Bahrfeldt, dass Hoym-Taler „mittels aufgelötheter oder gravierter Aufschrift D. 20. August bisweilengefälscht vorkommen“. Sie sollen nach dem Tod des preußischen Königs Friedrich des Großen (1786) für Preußen-Sammler gefertigt worden sein.[13]