Howard Hawks
Howard Winchester Hawks (*30. Mai1896 inGoshen,Indiana; †26. Dezember1977 inPalm Springs,Kalifornien) war einUS-amerikanischerRegisseur der klassischen ÄraHollywoods. Hawks profilierte sich genreübergreifend als einer der wichtigsten amerikanischen Filmregisseure seiner Generation. Er schuf bedeutende Klassiker wieScarface (Gangsterfilm),Leoparden küßt man nicht (Komödie),Tote schlafen fest (Film noir),Rio Bravo (Western) undDas Ding aus einer anderen Welt (Science-Fiction). Für sein Lebenswerk erhielt er 1975 denEhrenoscar.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Howard Hawks wurde in Goshen, Indiana, als ältester Sohn des Papierfabrikanten Frank Winchester Hawks (1865–1950) und dessen Frau Helen Brown Howard (1872–1952) geboren.[1] Seine jüngeren Geschwister warenKenneth Hawks (1898–1930),William B. Hawks (1901–1969), Grace Louise Hawks (1903–1927) und Helen Bernice Hawks (1906–1911).[1]
Nach der Geburt von Kenneth Hawks ließ sich die Familie 1898 inNeenah,Wisconsin, nieder.[1] Ab 1906 verbrachte die Familie zunehmend mehr Zeit im kalifornischenPasadena, wo sie sich 1910 schließlich niederließ.[1] 1911 starb seine Schwester Helen Bernice an einer Darmentzündung, die Hawks’ Mutter aufgrund ihrer religiösen Überzeugung nicht behandeln ließ.[2] Als 1927 auch seine Schwester Grace Louise an einer unbehandelten Tuberkulose starb, machten Howard und Kenneth Hawks ihre Mutter dafür verantwortlich.[2]
Hawks schloss das College inExeter (New Hampshire) ab und studierte anschließendMaschinenbau. Seine ersten Erfahrungen mitStummfilmen machte er bei den Players-Lasky-Studios. ImErsten Weltkrieg trat er in dieUS-Fliegertruppe ein. Schon in seiner Militärzeit zeichnete er viel auf, aber seine gesamten Unterlagen gingen 1973 beim Brand eines Militärarchivs verloren. Nach dem Krieg arbeitete er unter anderem in einer Flugzeugfabrik. Er versuchte über viele Wege wieder ins Filmgeschäft zu kommen, unter anderem durch Jobs wieFilmeditor,Filmarchitekt,Requisiteur oder auch alsStuntman. Im Jahr 1918 kam er zum ersten Mal mit der Filmindustrie inHollywood in Berührung. Er jobbte hinter den Kulissen, als bei einem Film vonDouglas Fairbanks derSzenenbildner ausfiel und Hawks einspringen durfte. Fairbanks war so begeistert, dass er ihm weitere Engagements verschaffte. Hawks arbeitete in den folgenden Jahren unter anderem alsRegieassistent und schrieb seine ersten Drehbücher. Als bei einem Film vonMary Pickford derRegisseur wegen Trunkenheit ausfiel, ergab sich erneut eine Chance. Pickford war so zufrieden mit Hawks, dass er sich einen Namen als talentierter Regisseur machen konnte.
The Road To Glory (1926) war sein erster eigener Film. Seine Regiearbeit zeichnete sich fortan durch große Genrevielfalt (Komödie, Krimi, Western) aus. Es gelang ihm in verschiedenen Gattungen der Filmkunst neue Maßstäbe zu setzen. Besonders bekannt ist sein FilmScarface (‚Narbengesicht‘); es war der erste große Gangsterfilm, und Hawks schuf mit ihm einen Meilenstein der Filmgeschichte. Sein FilmklassikerTote schlafen fest ist bis heute einer der berühmtestenFilm noirs. Im leichten Fach drehte er dagegen mitLeoparden küßt man nicht undSein Mädchen für besondere Fälle zwei der renommiertesten Beispiele derScrewball-Komödie. Weitere bedeutende Filme waren: Das AbenteuerdramaS.O.S. Feuer an Bord mitCary Grant; der für elf Oscars nominierte KriegsfilmSergeant York (1941) mitGary Cooper; der AbenteuerfilmHaben und Nichthaben (1944), welcherLauren Bacall undHumphrey Bogart zu einem der legendärstenLeinwandpaare der Filmgeschichte machte; der angesehene Western-KlassikerRed River (1948) mitJohn Wayne undMontgomery Clift; sowie die mitMarilyn Monroe besetzten KomödienLiebling, ich werde jünger (1951) undBlondinen bevorzugt (1953). Als Produzent trat er mit dem Science-Fiction-KlassikerDas Ding aus einer anderen Welt in Erscheinung. In der Spätphase seiner Laufbahn konnte Hawks mit den WesternRio Bravo,El Dorado undRio Lobo Erfolge verzeichnen.
Howard Hawks war dreimal verheiratet, alle Ehen wurden geschieden: von 1928 bis 1940 mit der SchauspielerinAthole Shearer (1900–1985), einer Schwester des FilmstarsNorma Shearer, von 1941 bis 1949 mit der New Yorker Society-LadySlim Keith (1917–1990; eigentlich Nancy Raye Gross) sowie von 1953 bis 1958 mit der SchauspielerinDee Hartford (1928–2018). Insgesamt hatte Hawks drei Kinder. Er starb 1977 im Alter von 81 Jahren an den Folgen eines Sturzes über einen seiner Hunde.
Themen, Stil und Bewertung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Insbesondere das Westerngenre prägte Hawks mit seiner eigenen Note, die folgendermaßen beschrieben werden kann: Oft wird die Hauptperson unter starken psychischen Druck gesetzt, um dabei die Reaktion zu beobachten – wird sie der Situation standhalten oder an ihr zerbrechen? Zur Schaffung derartiger Situationen hat er Mittel wie überlappende Dialoge eingesetzt, um damit eine Temposteigerung zu erzielen. Dadurch bekommt das Gespräch eine eigene Dynamik, und es wird Spannung aufgebaut. Darüber hinaus verlieh Hawks vielen seiner Filme immer auch eine Note seines Humors. Ein Beispiel sind dieJohn-Wayne-KlassikerRed River,Rio Bravo,El Dorado undRio Lobo. An Hawks’ Werk wird auch seine Vielseitigkeit geschätzt, er drehte erfolgreiche und stilbildende Filme für unterschiedliche Filmgenres wie Komödie, Drama und Thriller. Sein Regiestil war dabei meist bewusst zurückhaltend, im Mittelpunkt stand bei ihm die Handlung: Ein guter Regisseur sei der, welcher sein Publikum nicht nerve, meinte Hawks einmal.
Typisch für Hawks’ Regiestil ist sein Interesse an temporeicher Inszenierung, auf die er besonders stolz war: „In jedem Kinopublikum hat es zwei, drei Leute, die schneller begreifen als alle andern. Für diese drei mache ich meine Filme. Sie beginnen zu lachen, und die andern machen es ihnen nach.“[3]
Zudem etablierte Hawks in seinen Filmen für die damalige Zeit auffällig emanzipierte weibliche Figuren, die selbstbewusst und schlagfertig handelten. In der Filmkritik wurden diese unter dem NamenHawksian woman bekannt. Ein Beispiel dafür ist etwaLauren Bacall inTote schlafen fest oderRosalind Russell inSein Mädchen für besondere Fälle: „Bei diesem Regisseur, der ganz besonders stolz darauf war, dass seine Gattin die noch bessere Scharfschützin war als er, haben die Frauen auch in seinen Filmen regelmässig die Nase vorn.“[3]
Nachdem Hawks lange von Filmkritikern ähnlich wieAlfred Hitchcock mit dem Hinweis, er sei ein allzu kommerzieller Regisseur, vernachlässigt wurde, entdeckte man ihn ab den 1960er-Jahren mit dem Beginn derNouvelle Vague als bedeutenden Filmschaffenden. Für zahlreiche Filmemacher wurde Hawks zum Vorbild, darunter:Robert Altman,John Carpenter,Quentin Tarantino,Peter Bogdanovich,Martin Scorsese,François Truffaut,Michael Mann undJacques Rivette.Jean-Luc Godard bezeichnete Hawks gar als den „größten amerikanischen Künstler“.[4]
Filmografie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Stummfilme
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1922:Der Klub der Unterirdischen(Penrod) (Produktionsleitung)
- 1923: Quicksands (Produktion, Drehbuch)
- 1924:Verwöhnte junge Damen(Empty Hands) (Schnitt)
- 1924: Tiger Love (Drehbuch)
- 1925: The Road to Yesterday (Drehbuch)
- 1925: The Dressmaker From Paris (Drehbuch)
- 1926: The Road to Glory (Regie, Drehbuch)
- 1926: Fig Leaves (Drehbuch)
- 1926: Honesty – The Best Policy (Drehbuch)
- 1927: The Cradle Snatchers (Regie)
- 1927:Bezahlte Liebe(Paid to Love) (Regie)
- 1927:Unterwelt(Underworld) (Drehbuch)
- 1928:Blaue Jungs – blonde Mädchen(A Girl in Every Port) (Regie, Drehbuch)
- 1928:Hinter Haremsmauern(Fazil) (Regie)
Tonfilme
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1928: The Air Circus (Regie)
- 1929: Trent’s Last Case (Regie)
- 1930:Start in die Dämmerung(The Dawn Patrol) (Regie, Drehbuch)
- 1931:Das Strafgesetzbuch(The Criminal Code) (Regie)
- 1932: La Foule hurle (Regie, Drehbuch)
- 1932:Scarface (Regie, Produktion, Drehbuch*, Darsteller*)
- 1932:Der Schrei der Menge(The Crowd Roars) (Regie, Drehbuch)
- 1932:Tiger Hai(Tiger Shark) (Regie, Drehbuch*)
- 1933:Today We Live (Regie, Produktion)
- 1933:Der Boxer und die Lady(The Prizefighter and the Lady) (Regie*)
- 1934:Schrei der Gehetzten(Viva Villa!) (Regie*, Drehbuch*; vonJack Conway ersetzt)
- 1934:Napoleon vom Broadway(Twentieth Century) (Regie, Produktion)
- 1935:San Francisco im Goldfieber(Barbary Coast) (Regie)
- 1936:Höhe Null(Ceiling Zero) (Regie)
- 1936: Wir marschieren um Mitternacht(The Road to Glory) (Regie, Drehbuch*)
- 1936:Nimm, was du kriegen kannst(Come and Get It) (Regie)
- 1938:Leoparden küßt man nicht(Bringing Up Baby) (Regie, Produktion)
- 1938:Der Testpilot(Test Pilot) (Drehbuch)
- 1939:S.O.S. Feuer an Bord(Only Angels Have Wings) (Regie, Produktion, Drehbuch)
- 1939: Indianapolis Speedway (Drehbuch)
- 1940:Sein Mädchen für besondere Fälle(His Girl Friday) (Regie, Produktion)
- 1941:Sergeant York (Regie, Produktion)
- 1941:Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss(Ball of Fire) (Regie)
- 1943:Air Force (Regie)
- 1943:Geächtet(The Outlaw) (Regie*, Drehbuch*; nach zwei Wochen niedergelegt, ersetzt durch ProduzentHoward Hughes)
- 1943:Korvette K 225 (Produktion)
- 1944:Haben und Nichthaben(To Have and Have Not) (Regie, Produktion)
- 1946:Tote schlafen fest(The Big Sleep) (Regie, Produktion)
- 1948:Red River (Regie, Produktion)
- 1948:Die tollkühne Rettung der Gangsterbraut Honey Swanson(A Song is Born) (Regie)
- 1949:Ich war eine männliche Kriegsbraut(I Was a Male War Bride) (Regie)
- 1951:Das Ding aus einer anderen Welt(The Thing From Another World) (Regie*, Produktion, Drehbuch*)
- 1952:The Big Sky – Der weite Himmel(The Big Sky) (Regie, Produktion)
- 1952:Liebling, ich werde jünger(Monkey Business) (Regie)
- 1952:Fünf Perlen(O. Henry’s Full House) (Regie)
- 1953:Blondinen bevorzugt(Gentlemen Prefer Blondes) (Regie)
- 1955:Land der Pharaonen(Land of the Pharaohs) (Regie, Produktion)
- 1959:Rio Bravo (Regie, Produktion)
- 1962:Hatari! (Regie, Produktion)
- 1964:Ein Goldfisch an der Leine(Man’s Favorite Sport?) (Regie, Produktion)
- 1965:Rote Linie 7000(Red Line 7000) (Regie, Produktion, Drehbuch)
- 1966:El Dorado (Regie, Produktion)
- 1970:Rio Lobo (Regie, Produktion)
* Ohne namentliche Nennung.
Auszeichnungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Offizielle Ehrungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Obwohl Howard Hawks zahlreiche Klassiker des Kinos inszeniert hatte, wurde er bei der alljährlichenOscarvergabe stets übersehen. Er erhielt nur eine Oscarnominierung im Jahr 1942 für den FilmSergeant York. Er verhalf mit seinen Filmen jedoch vielen Hollywoodschauspielern zu internationalen Erfolgen und zu zahlreichen Oscars. Für sein Lebenswerk erhielt er dann aber 1975 einen Ehrenoscar, nachdem er seine Karriere längst beendet hatte. Für einenGolden Globe Award war er niemals nominiert.
Academy Awards, USA
- 1975Honorary Award
Walk of Fame
(Jahr unbek.)Star on the Walk of Fame: 1708 Vine Street
Weitere Anerkennungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Regisseure
Sein Regiestil und seine spritzigen natürlichen Dialoge wurden von späteren Regisseuren wieRobert Altman,John Carpenter undQuentin Tarantino als vorbildhaft beurteilt. Auch andere Regisseure wiePeter Bogdanovich,Martin Scorsese,François Truffaut,Michael Mann undJacques Rivette bewunderten sein Werk.Brian De Palma widmete ihm undBen Hecht seinRemake vonScarface.Jean-Luc Godard bezeichnete ihn als den „größten amerikanischen Künstler“.
Kongressbibliothek
Die FilmeThe Big Sleep,Bringing Up Baby,His Girl Friday,Red River,Scarface,Sergeant York,The Thing from Another World undTwentieth Century wurden von derKongressbibliothek als ‚kulturell bedeutsam‘ eingestuft und in dasNational Film Registry aufgenommen.
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Hans C. Blumenberg:Die Kamera in Augenhöhe. Begegnungen mit Howard Hawks. (= DuMont-Dokumente: Film). DuMont, Köln 1979, 171 S.,ISBN 3-7701-1124-9.
- Joseph McBride:Hawks on Hawks. University Press of Kentucky, Lexington 2013,ISBN 978-0-8131-4431-3.
- Michael Töteberg (Hrsg.):Metzler Film Lexikon. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Metzler, Stuttgart/Weimar 2005.
- Ursula Vossen: [Artikel]Howard Hawks. In:Thomas Koebner (Hrsg.):Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2008 [1. Aufl. 1999],ISBN 978-3-15-010662-4, S. 310–316 [mit Literaturhinweisen].
Filmdokumentationen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Ein verdammt gutes Leben – Howard Hawks. 19 Kapitel aus den Erinnerungen eines Geschichtenerzählers. Deutsche TV-Dokumentation vonHans C. Blumenberg aus dem Jahr 1978, 57 Minuten
- Genie ohne Grenzen – Der US-Regisseur Howard Hawks. TV-Dokumentation, 46 Minuten
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Howard Hawks im Katalog derDeutschen Nationalbibliothek
- Howard Hawks beiIMDb
- Essay, Filmografie, Bibliografie, Links beiSenses of Cinema
- Johannes Binotto:Filme schiessen, Kurven kratzen. Essay über das filmische Werk von Howard Hawks
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑abcdTodd McCarthy:Howard Hawks: The Grey Fox of Hollywood. Grove Press / Atlantic Monthly Press, 1997,ISBN 0-8021-1598-5, S. 31 ff. (books.google.de).
- ↑abRobert Schnakenberg:Howard Hawks. In:Die großen Filmregisseure und ihre Geheimnisse. Metrolit, 2010,ISBN 978-3-8493-0026-5.
- ↑abJohannes Binotto: Filme schiessen, Kurven kratzen. Der unwiderstehliche Drall von Howard Hawks. In: Schnittstellen. 25. April 2017, abgerufen am 8. Januar 2019.
- ↑Howard Hawks: The king of American cool. In:The Daily Telegraph. (telegraph.co.uk).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hawks, Howard |
ALTERNATIVNAMEN | Hawks, Howard Winchester (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Regisseur der klassischen Ära Hollywoods |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1896 |
GEBURTSORT | Goshen,Indiana |
STERBEDATUM | 26. Dezember 1977 |
STERBEORT | Palm Springs,Kalifornien |