Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Horst Hoheisel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Horst Hoheisel (*6. Dezember1944 inPosen) ist ein deutscher bildender Künstler.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hoheisel studierteForstwissenschaften inMünchen undGöttingen sowie Kunst an derKunstakademie München und derKunsthochschule Kassel. Der Künstler lebte einige Zeit in einer Indiosiedlung derYanomami imOrinoco-Amazonas-Gebiet und promovierte über das Regenwald-Ökosystem inVenezuela. Hoheisel lebt und arbeitet in Kassel. Er war 2012 Teilnehmer an derdocumenta 13.

Künstlerische Arbeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Horst Hoheisel ist zusammen mit dem ArchitektenAndreas Knitz für seine künstlerischen Arbeiten, so genannte Negativ-Denkmale oder Counter-Monuments bekannt. Diese Erinnerungs-Werke an denNationalsozialismus verstehen sich als „Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum“. Ausstellungsorte sind u. a.:

Projekte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Negative MemorialAschrottbrunnen (Kassel 1986/87);
  • The Artist as Katalysator of Memory Thought-Stones-Collection, (Kassel, Berlin, Munich 1986–1990);
  • Holocaust-Memorial Brandenburger Tor Gate - The Memorial as a blank void (Berlin 1994/95);
  • The Gateways of the Germans (Memorial for one night): Slide-Projection of the Auschwitz-Gate on the Brandenburger Tor (Berlin 27. Januar 1997)
  • Gleis 13/14 – Das Gedächtnis der Gleise (Kassel 2015)

In Zusammenarbeit mit Andreas Knitz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Braunschweig:Denkmal der grauen Busse vor demBraunschweiger Schloss
  • A memorial to a memorial (Buchenwald 1995)
  • Crushed History - Zermahlene Geschichte (Weimar 1997–2002)
  • GERMAN GROUND - German grounds (Frankfurt/Berlin 1998)
  • 1752 × 12 kg produkt linz (Linz 2000)
  • Arte da Memória (São Paulo 2001)
  • MariAntonia / memoriAntonia (São Paulo 2002 und 2003)
  • Pássaro Livre - Vogel Frei (São Paulo 2003)
  • DasDenkmal der grauen Busse (ab 2006)
  • Lesezeichen - Erinnerung an die Bücherverbrennung (Bonn 2013)

Ausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen mit Andreas Knitz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1995Museum für Sepulkralkultur, Kassel
  • 1999 Crushed History - Art as a roundabout way, Thuringia Main State Archive Weimar
  • 2000 Oberösterreichische Landesgalerie, Linz
  • 2001 Arte da Memória, USP Maria Antonia São Paulo
  • 2002 und 2003 MariAntonia / memoriAntonia, USP Maria Antonia São Paulo
  • 2003 Pássaro Livre - Vogel Frei,Pinacoteca São Paulo

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Horst Hoheisel, Andreas Knitz:Zermahlene Geschichte - Kunst als Umweg. Projekte von Horst Hoheisel und Andreas Knitz, Weimar 1999
  • A Alma dos Edificos_Die Seele der Gebäude_The Soul of the Buildings Horst Hoheisel und Andreas Knitz, Fulvia Molina, Marcelo Brodsky São Paulo, Brasilia 2004
  • James E. Young:Nach-Bilder des Holocaust in zeitgenössischer Kunst und Architektur. ÜbersetzungEkkehard Knörer. Hamburg : Hamburger Edition, 2002,ISBN 3-930908-70-0, S. 116–126

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sculptures by Horst Hoheisel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAMEHoheisel, Horst
KURZBESCHREIBUNGdeutscher bildender Künstler
GEBURTSDATUM6. Dezember 1944
GEBURTSORTPosen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Horst_Hoheisel&oldid=244592306
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp