Horst Brie (*1. Februar1923 inBerlin-Karlshorst; †26. März2014[1]) war einDiplomat derDDR.
Horst Brie wuchs in Berlin auf und besuchte dort die Volksschule und danach bis zu seinem elften Lebensjahr das Gymnasium. Sein Vater, ein Geschäftsreisender für chemische Geräte, war jüdischer Herkunft und Mitglied derKommunistischen Partei. 1934emigrierte die Familie daher in dieTschechoslowakei.
InPrag besuchte Horst Brie das Stefan-Gymnasium. Später kam er in Kontakt mitAdolf Buchholz und wurde 1938 Mitbegründer derFDJ. Nach demEinmarsch deutscher Truppen in die Tschechoslowakei 1939 gelang Brie zusammen mit seinen Eltern die Flucht überPolen nachLondon. Dort war Brie zusammen mit weiteren Flüchtlingen an der Gründung der FDJ inGroßbritannien beteiligt. Im Frühsommer 1940 wurde er als „feindlicher Ausländer“ kurzzeitig inHuyton bei Liverpool interniert. Er konnte aber noch im selben Jahr eine Ausbildung zum Werkzeugschlosser beginnen und arbeitete anschließend von 1942 bis 1946 in diesem Beruf. 1943 trat er in dieKPD ein.
Im Juni 1946 konnte Brie überJugoslawien, wo er politische Arbeit unter deutschen Kriegsgefangenen leistete, nach Deutschland zurückkehren. Sein Ziel war diesowjetische Besatzungszone. Von 1946 bis 1947 war er als Redakteur beimLandessender Schwerin tätig. In Mecklenburg wurde er FDJ-Funktionär und in seiner Eigenschaft als stellvertretender Landesvorsitzender von 1947 bis 1955 auch Mitglied des Zentralrates der FDJ. 1949 wurde Brie zunächst Sekretär derSED-KreisleitungSchwerin und noch im selben Jahr Abteilungsleiter und Sekretär desSED-Landesverbandes Mecklenburg.
Diesen Posten hatte er inne, bis er sich 1950 vor derZentralen Parteikontrollkommission wie zahlreiche Westemigranten verantworten musste. In der Folge wurde er 1951 zurMaschinen-Traktoren-StationLeezen versetzt, die er bis 1954 als Direktor leitete. Nach seiner Rehabilitierung war Brie dann von 1955 bis 1958 Bezirkssekretär derGesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Schwerin. Parallel dazu begann er 1955 ein Fernstudium an derParteihochschule „Karl Marx“, das er 1962 als Diplomgesellschaftswissenschaftler abschloss.
1958 nahm Brie seine Tätigkeit imMinisterium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR auf. Zunächst war er von 1958 bis 1961 1. Sekretär an der Botschaft inChina und danach von 1961 bis 1963 Sektorenleiter und stellvertretender Abteilungsleiter in der 1. Außereuropäischen Abteilung (Ferner Osten) im Ministerium.[2] Von 1963 bis 1964 wurde er alsBotschaftsrat und Geschäftsträger der Botschaft erneut nach China entsandt,[3] bevor er zumBotschafter inNordkorea ernannt wurde, wo er die DDR von September 1964 bis Dezember 1968 vertrat. 1968 wurde er nach Berlin zurückberufen und war dort bis 1971 als wissenschaftlicher Berater im Ministerium tätig. Er leitete die Abteilung Analyse, Planung, Prognose, die in die Grundsatzabteilung aufging.
1971 wurde Horst Brie Leiter der Arbeitsgruppe Vorbereitung einer Europäischen Sicherheitskonferenz (ESK) im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und war in dieser Funktion von Januar bis Juni 1973 Leiter der DDR-Delegation bei denvorbereitenden Gesprächen über die Reduzierung von Truppen und Rüstungen in Mitteleuropa inWien.[4] 1972 ging er als Mitarbeiter der Vertretung der Kammer für Außenhandel der DDR nachJapan. Dort fungierte er de facto als deren Leiter zur Vorbereitung der sich abzeichnenden diplomatischen Beziehungen. Nach Aufnahmediplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern wurde Brie am 22. April 1974 als erster außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der DDR in Japan akkreditiert. Anschließend war er vom 25. Juli 1983 bis 19. September 1990 Botschafter inGriechenland.
Horst Brie hatte aus zweiter Ehe drei Söhne, Thomas,André undMichael.Seit 1971 war Horst Brie mit Fanny Brie-Rosenthal verheiratet.Er wurde auf demJüdischen Friedhof Berlin-Weißensee bestattet.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Brie, Horst |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Diplomat, Botschafter der DDR |
| GEBURTSDATUM | 1. Februar 1923 |
| GEBURTSORT | Berlin-Karlshorst |
| STERBEDATUM | 26. März 2014 |