Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Honolulu Challenger 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Honolulu Challenger 2011
Datum23.1.2011 – 30.1.2011
Auflage2
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortHonolulu
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer6112
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Michael Russell
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Kevin Anderson
Vereinigte Staaten Ryler DeHeart
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
TurnierdirektorRon Romano
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeSpanien Pablo Martín Adalia (446)
Stand: 28. Januar 2013

The Honolulu Challenger 2011 war die zweite Ausgabe desTennis-Hartplatzturniers inHonolulu. Es war Teil derATP Challenger Tour 2011 und wurde vom 23. bis 30. Januar 2011 im Freien ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für den Einzelwettbewerb gab es eine Qualifikationsrunde mit 16 Spielern, durch die sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug wie im Jahr zuvor insgesamt 50.000 US-Dollar.

Sieger des Einzelwettbewerbs wie auch im Doppelwettbewerb wurde der US-AmerikanerRyan Harrison. Im Einzel besiegte er an Position sechs gesetzt im Finale seinen ungesetzten LandsmannAlex Kuznetsov in drei Sätzen. Im Doppel besiegte er an der Seite vonTravis Rettenmaier als topgesetzte Paarung kampflos gegen die an Position zwei gesetzten US-AmerikanerRobert Kendrick und abermals Kuznetsov, die aufgrund einer Ellenbogenverletzung Kendricks nicht zum Finale antreten konnten. Es war Harrisons erster Einzel- und zweiter Doppeltitel aufChallenger-Ebene seiner Karriere und der erste der Saison. Für Beck war es bereits der 16. Challengertitel im Doppel seiner Karriere und ebenfalls der erste der Saison. Es war der zweite gemeinsame Titel der beiden.

Der Titelverteidiger im Einzel,Michael Russell, scheiterte im Halbfinale am späteren Sieger. Die letztjährigen DoppelsiegerKevin Anderson undRyler DeHeart traten in diesem Jahr nicht zur Titelverteidigung an.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Michael RussellHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Robert KendrickViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Ryan SweetingViertelfinale
04.Slowenien Grega Žemlja1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Bobby ReynoldsViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Ryan HarrisonSieg

07.Vereinigte Staaten Tim SmyczekAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Jesse WittenHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Russell466
QKorea Sud W.-s. Jun6141Vereinigte Staaten M. Russell66 
 Vereinigte Staaten K. Kim262  Vereinigte Staaten N. Monroe02 
 Vereinigte Staaten N. Monroe67 1Vereinigte Staaten M. Russell67 
 Kanada V. Pospisil66  Kanada V. Pospisil463 
ALTVereinigte Staaten G. Ouellette13  Kanada V. Pospisil66 
QSlowenien L. Gregorc32 7Vereinigte Staaten T. Smyczek12 
7Vereinigte Staaten T. Smyczek66 1Vereinigte Staaten M. Russell633
3Vereinigte Staaten R. Sweeting76 6Vereinigte Staaten R. Harrison266
QHaiti O. Sajous620 3Vereinigte Staaten R. Sweeting657
WCVereinigte Staaten D. Britton44  Australien G. Jones475
 Australien G. Jones66 3Vereinigte Staaten R. Sweeting684 
 Vereinigte Staaten R. DeHeart67 6Vereinigte Staaten R. Harrison76 
WCFrankreich J. Tweedt35  Vereinigte Staaten R. DeHeart30 
QChinesisch Taipeh T. Chen12 6Vereinigte Staaten R. Harrison66 
6Vereinigte Staaten R. Harrison66 6Vereinigte Staaten R. Harrison636
5Vereinigte Staaten B. Reynolds366 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov464
 Australien S. Groth6335Vereinigte Staaten B. Reynolds66 
WCVereinigte Staaten A. Krajicek66 WCVereinigte Staaten A. Krajicek42 
 Neuseeland M. Venus41 5Vereinigte Staaten B. Reynolds3664
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov77  Vereinigte Staaten A. Kuznetsov627
 Vereinigte Staaten M. McClune6263  Vereinigte Staaten A. Kuznetsov466
 Kanada P. Bester76  Kanada P. Bester644
4Slowenien G. Žemlja51  Vereinigte Staaten A. Kuznetsov466
8Vereinigte Staaten J. Witten66 8Vereinigte Staaten J. Witten614
 Korea Sud D. Yoo32 8Vereinigte Staaten J. Witten567
 Spanien P. Martín Adalia44 WCVereinigte Staaten D. Lajola7465
WCVereinigte Staaten D. Lajola66 8Vereinigte Staaten J. Witten736
 Vereinigte Staaten R. Borvanov66 2Vereinigte Staaten R. Kendrick562
 Australien M. Reid32  Vereinigte Staaten R. Borvanov44 
 Japan H. Kondō10 2Vereinigte Staaten R. Kendrick66 
2Vereinigte Staaten R. Kendrick66 

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Sieg
02.Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Finale
03.Vereinigte Staaten Brett Joelson
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Viertelfinale
04.Australien Samuel Groth
Australien Greg Jones
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
46[10]
 Vereinigte Staaten M. McClune
Neuseeland M. Venus
63[4]1Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
77 
 Chinesisch Taipeh T. Chen
Korea Sud W.-s. Jun
11  Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Deutschland A. Satschko
6263 
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Deutschland A. Satschko
66 1Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
66 
3Vereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten N. Monroe
66  Kanada P. Bester
Kanada K. Pajkowski
40 
 Vereinigte Staaten R. Borvanov
Japan H. Kondō
02 3Vereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten N. Monroe
37[9]
 Kanada P. Bester
Kanada K. Pajkowski
66  Kanada P. Bester
Kanada K. Pajkowski
65[11]
WCChina Volksrepublik M. Rong
Vereinigte Staaten D. Porter
42 1Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
w.o. 
 Vereinigte Staaten T. Parrott
Vereinigte Staaten B. Reynolds
66 2Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
   
 Ukraine I. Anikanow
Haiti O. Sajous
11  Vereinigte Staaten T. Parrott
Vereinigte Staaten B. Reynolds
63[8]
 Slowenien D. Lenar
Slowenien G. Žemlja
663 4Australien S. Groth
Australien G. Jones
36[8]
4Australien S. Groth
Australien G. Jones
76 4Australien S. Groth
Australien G. Jones
23 
 Spanien P. Martín Adalia
Australien M. Reid
67 2Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
66 
WCOsterreich S. Bader
Tschechien P. Michnev
35  Spanien P. Martín Adalia
Australien M. Reid
   
 Vereinigte Staaten K. Kim
Korea Sud D. Yoo
32 2Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
w.o. 
2Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
66 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

São Paulo |Nouméa |Heilbronn |Singapur |Honolulu |Bucaramanga |La Réunion |Kasan |Burnie |Courmayeur |Bergamo |Caloundra |Quimper |Meknès |Casablanca |Wolfsburg |Cherbourg-en-Cotentin |Dallas |Salinas |Kyōto |Santiago de Chile |Sarajevo |Le Gosier |Rabat |San José |Guangzhou |Rimouski |Marrakesch |Bath |Caltanissetta |Pingguo |Barletta |Barranquilla |Saint-Brieuc |Pereira |Monza |Recife I |Johannesburg |Athen |Tallahassee |Blumenau |Rom |Neapel |Santos |Sarasota |Ostrava |León |Prag |Savannah |Rom-2 |Bordeaux |Busan |Zagreb |Cremona |Fargʻona |Alessandria |Prostějov |Nottingham |Fürth |Rijeka |Nottingham-2 |Košice |Mailand |Guadalajara |Marburg |Braunschweig |Turin |Winnetka |Pozoblanco |Scheveningen |Oberstaufen |San Benedetto |Bogotá |Sopot |Aptos |Granby |Posen |Orbetello |Lexington |Pensa |Manta |Astana |Tampere |Dortmund |Recanati |Wuhai |Segovia |Vancouver |Peking |Campos do Jordão |Trani |San Marino |Binghamton |Samarqand |Cordenons |Qarshi |Donostia-San Sebastián |Manerbio |Astana-2 |Bangkok |Como |Genua |Sevilla |Alphen aan den Rijn |Saint-Rémy-de-Provence |Shanghai |Brașov |Stettin |Istanbul |Banja Luka |Belo Horizonte |Tulsa |Ningbo |Todi |Taschkent |Cali |Izmir |Trnava |Ljubljana |Campinas |Aguascalientes |Neapel |Madrid |Recife II |Mons |Sacramento |Palermo |Tiburon |Rennes |Orléans |Seoul |Quito |São José do Rio Preto |Charlottesville |Medellín |Eckental |São Leopoldo |Genf |St. Ulrich in Gröden |Buenos Aires |Knoxville |Loughborough |Bratislava |Champaign |Montevideo |Salzburg |Challenger Tour Finals |Helsinki |Guayaquil |Toyota

2006 |2007–2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honolulu_Challenger_2011&oldid=247808562
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp