Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hongkong E-Prix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
HongkongHongkong Hongkong E-Prix
Statistik

Name:Hongkong E-Prix
Rennserie:FIA-Formel-E-Meisterschaft
(seit 2016)
Rennstrecken:Hongkong Hong Kong Central Harbourfront Circuit
(seit 2016)
Letzter E-Prix
Hongkong E-Prix 2019
Saison:FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19
Rennstrecke:Hong Kong Central Harbourfront Circuit
Rennlänge:66,858 km in 36 Runden à 1,86 km

Sieger:Schweiz Edoardo Mortara (Monaco Venturi Formula E Team)
Pole-Position:Belgien Stoffel Vandoorne (Deutschland HWA Racelab)
Schnellste Runde:Deutschland André Lotterer (China Volksrepublik DS Techeetah)
Rekorde
Die meisten Siege:Vereinigtes Konigreich Sam Bird
Schweiz Sébastien Buemi
Schweiz Edoardo Mortara
Schweden Felix Rosenqvist (je 1)
Die meisten Poles:Brasilien Nelson Piquet jr.
Schweden Felix Rosenqvist
Belgien Stoffel Vandoorne
Frankreich Jean-Éric Vergne (je 1)

DerHongkong E-Prix ist einAutomobilrennen derFIA-Formel-E-Meisterschaft inHongkong. Es wurde erstmals am 9. Oktober 2016 im Rahmen derFIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17 ausgetragen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für den Hongkong E-Prix wurde eintemporärer Rundkurs auf öffentlichen Straßen ausgewählt.

Sébastien Buemi gewann den ersten ePrix vorLucas di Grassi undNick Heidfeld.

Im Rahmen deszweiten Hongkong E-Prix wurden zwei Rennen ausgetragen. Das erste Rennen gewannSam Bird vorJean-Éric Vergne und Heifeld, das zweite Rennen gewannFelix Rosenqvist vorEdoardo Mortara undMitch Evans.

Dendritten Hongkong E-Prix gewann Mortara vor di Grassi undRobin Frijns, nachdem Bird, der als Erster über die Ziellinie gefahren war, nachträglich eine Zeitstrafe von fünf Sekunden erhielt.[1]

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
AuflageJahrStreckeSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Runde
12016/17HongkongSchweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Brasilien Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Deutschland Nick Heidfeld
(Mahindra Racing Formula E Team)
Brasilien Nelson Piquet jr.
(NextEV NIO)
Schweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
2.12017/18HongkongVereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(TECHEETAH)
Deutschland Nick Heidfeld
(Mahindra Racing Formula E Team)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(TECHEETAH)
Belgien Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing)
2.22017/18HongkongSchweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
Schweiz Edoardo Mortara
(Venturi Formula E Team)
Neuseeland Mitch Evans
(Panasonic Jaguar Racing)
Schweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
32018/19HongkongSchweiz Edoardo Mortara
(Venturi Formula E Team)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Niederlande Robin Frijns
(Envision Virgin Racing)
Belgien Stoffel Vandoorne
(HWA Racelab)
Deutschland André Lotterer
(DS Techeetah)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tobias Wirtz: Formel E: Edo Mortara gewinnt furiosen Hongkong E-Prix nach Bird-Strafe. e-Formel.de, 10. März 2019, abgerufen am 13. März 2019. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hongkong_E-Prix&oldid=206233701
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp