Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Honda Legend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Honda/Acura Legend
Produktionszeitraum1985–2021
KlasseObere Mittelklasse
KarosserieversionenLimousine
Coupé

DerHonda Legend ist eineLimousine deroberen Mittelklasse vonHonda, die in denUSA undHongkong bis 1996 alsAcura Legend angeboten wurde und seitdem bis 2020 dort alsAcura RL/Acura RLX vermarktet wurde.

1. Generation (KA1–KA6, 1985–1990)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1. Generation
Honda Legend Limousine (1985–1990)
Honda Legend Limousine (1985–1990)

Honda Legend Limousine (1985–1990)

Produktionszeitraum1985–1990
KarosserieversionenLimousine
Coupé
MotorenOttomotoren:
2,0–2,7 Liter
(107–140 kW)
Länge4690–4841 mm
Breite1690–1750 mm
Höhe1369–1390 mm
Radstand2705–2760 mm
Leergewicht1300–1410 kg

Hondas Antwort auf die deutsche gehobene Mittelklasse wurde Ende 1985 in Deutschland eingeführt. Das viertürige Modell hatte einen 2,5-Liter-V6-Motor mit elektronischer Benzineinspritzung und leistete 127 kW (173 PS). Später wurde der Motor mit geregeltem Katalysator angeboten, die Leistung verringerte sich auf 110 kW (150 PS).

Im Herbst 1987 folgte ein zweitürigesCoupé und eine neue Motorisierung. Das überarbeitete Aggregat entwickelte 124 kW (169 PS) aus 2,7 Liter Hubraum. Die Ausstattung war für damalige Verhältnisse fast komplett, der Neupreis lag deutlich unter dem eines damals gleichwertig ausgestattetenMercedes-Benz oderBMW. Auf der Plattform des Legend basierte der von Herbst 1986 bis Anfang 1999 gebauteRover 800.

  • Honda Legend (1990)
    Honda Legend (1990)
  • Honda Legend Coupé (1987–1990)
    Honda Legend Coupé (1987–1990)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Innenraum
    Innenraum
  • Acura Legend
    Acura Legend

2. Generation (KA7/KA8, 1990–1995)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2. Generation
Honda Legend Limousine (1990–1995)
Honda Legend Limousine (1990–1995)

Honda Legend Limousine (1990–1995)

Produktionszeitraum1990–1995
KarosserieversionenLimousine
Coupé
MotorenOttomotoren:
3,2 Liter
(149–172 kW)
Länge4890–4950 mm
Breite1811 mm
Höhe1359–1400 mm
Radstand2830–2911 mm
Leergewicht

Ende 1990 folgte ein Modellwechsel, zunächst erschien wieder die viertürige Limousine, dem im Frühjahr 1991 ein zweitüriges Coupé folgte.

Die Abmessungen wuchsen, ebenso die Motorisierung: Der neu entwickelte 3,2-Liter-V6-Motor leistete nun 151 kW (205 PS) bei 3,2 Liter Hubraum. Dieses Modell, speziell das Coupe, entwickelte sich zum bisher bestverkauften Legend. Eine interessante Option war das Electro GyrocatorTrägheitsnavigationssystem.

In Nordamerika gab es ab 1993 eine spezielle Version des V6-Motors für das Acura Legend Coupé, der hier nun 172 kW (233 PS) leistete. Außerdem gab es nun die Option eines 6-Gang-Schaltgetriebes.

Zwischen 1994 und 1999 wurde der Wagen in Südkorea alsDaewoo Arcadia (koreanisch: 대우 아카디아) hergestellt und verkauft.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Honda Legend Coupé (1991–1995)
    Honda Legend Coupé (1991–1995)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Acura Legend Coupé
    Acura Legend Coupé
  • Innenraum
    Innenraum
  • Daewoo Arcadia (1994–1999)
    Daewoo Arcadia (1994–1999)
  • Heckansicht
    Heckansicht

3. Generation (KA9, 1995–2004)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
3. Generation
Honda Legend Limousine (1995–1998)
Honda Legend Limousine (1995–1998)

Honda Legend Limousine (1995–1998)

Produktionszeitraum1995–2004
KarosserieversionenLimousine
MotorenOttomotoren:
3,5 Liter
(157–168 kW)
Länge4956–4996 mm
Breite1811–1821 mm
Höhe1384–1435 mm
Radstand2911 mm
Leergewicht1800–1830 kg

Die dritte Generation des Legend erschien im Oktober 1995 und war ab Frühjahr 1996 auch in Europa erhältlich. Angeboten wurde nur noch eine viertürige Limousine. Als Nachfolger des Coupés kann in Nordamerika der ab 1996 angebotene kleinereAcura CL gesehen werden. Dort wurde der Legend fortan alsAcura RL vermarktet. Der 3,5-Liter-V6-Motor leistete zu Beginn 151 kW (205 PS) und übertrug die Kraft über ein 4-Gang-Automatikgetriebe auf die Vorderräder. Der Neupreis lag bei knapp 80.000 DM.'

Ab 1995 wurde der Legend in Japan mit Hondas inländischen GPS-gestütztenInternavi-Navigationssystem angeboten.

Mitte 1998 wurde ein Facelift durchgeführt. Der Kühlergrill war nun in den vorderen Stoßfänger hineingezogen und sorgte so für eine markantere Front. Außerdem stieg die Leistung leicht auf 153 kW (208 PS). Die Serienausstattung wurde umXenonlicht (nur für Abblendlicht), Seitenairbags, VSA (Fahrdynamikregelung) und eine elektrisch verstellbare Lenksäule mit Memory erweitert.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Honda Legend (1998–2004)
    Honda Legend (1998–2004)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Technische Daten (2001)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
3,5i V6
Bauzeit1998–2004
MotorartV6-Ottomotor
MotortypC35A2
Verdichtungsverhältnis9,6:1
Gemisch­aufbereitungSaugrohreinspritzung
Motoraufladung-
Hubraum3474 cm³
Bohrung × Hub90 × 91 mm
max. Leistung
bei 1/min
153 kW (208 PS)/
5200
max. Drehmoment
bei 1/min
303 Nm/
2800
Getriebe, serienmäßig4-Gang-Automatikgetriebe
Antrieb, serienmäßigFrontantrieb
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
9,3
Höchst­geschwindigkeit,
km/h
215
Leergewicht (ECE)1800–1830 kg
Zulässiges Gesamtgewicht2180 kg
Kraftstoff­verbrauch,
kombiniert in l/100 km
12,3 l Super
CO2-Emission
kombiniert in g/km
291 g/km
Tankinhalt68 l
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 3
Kofferraumvolumen, in l450 l
Preise von 200179.980 DM / 40.983 €

4. Generation (KB1, 2004–2012)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
4. Generation
Honda Legend Limousine (2004–2008)
Honda Legend Limousine (2004–2008)

Honda Legend Limousine (2004–2008)

Produktionszeitraum2004–2012
KarosserieversionenLimousine
MotorenOttomotoren:
3,5–3,7 Liter
(217–224 kW)
Länge4917–4973 mm
Breite1847 mm
Höhe1450–1453 mm
Radstand2799 mm
Leergewicht

Im Oktober 2004 wurde gleichzeitig mit der US-Acura-RL-Version (ab Modelljahr 2005) ein neues Legend-Modell in Japan vorgestellt, das für Überraschung in der Fachwelt sorgte: Zum ersten Mal seit der freiwilligenBinnenmarkt-Selbstbeschränkung der japanischen Autohersteller auf 206 kW (280 PS) im Jahr 1989 wurde ein Serienfahrzeug mit offiziell mehr als dieser Leistung angeboten. Der neu konzipierte 3,5-Liter-V6-VTEC-Motor leistete sowohl in der US- als auch in der Japan-Version 221 kW (300 PS). Ein Durchbrechen dieser Begrenzung war eher von einemSportwagen-Modell erwartet worden, nicht von einer Limousine.

Ab Herbst 2006 wurde der neue Legend in Europa angeboten; in Deutschland zu Preisen ab 54.600 Euro. Der bereits im Acura RL verbaute VTEC-Motor, der im Europa-Legend zum Einsatz kommt, leistet hier offiziell 217 kW (295 PS). Der neueAllradantriebSH-AWD (Super Handling-All Wheel Drive) verteilt alsActive-Yaw-System dasDrehmoment nicht nur variabel zwischen Vorder- und Hinterachse, sondern auch zwischen dem linken und rechten Hinterrad. Optional mitAbstandsregeltempomat.

Ende 2008 erschien eine bezüglich Design und Technik überarbeitete Version des Honda Legend. Diese war ab Frühjahr 2009 zu leicht gestiegenen Preisen erhältlich. Das Aussehen der Front des neuen Legend ähnelt dem kurz zuvor erneuertenHonda Accord. So wurde die Form der Scheinwerfer verändert, die Nebelscheinwerfer und der Kühlergrill kantiger gestaltet und der untere Lufteinlass ist nun dreigeteilt. Außerdem entfallen die lackierten Stoßleisten und die Konturen der Motorhaube werden stärker hervorgehoben.

Das Heck wurde durch den Einsatz von Lichtkanten dreidimensionaler und die Spoilerlippe wurde fließender in den Kofferraumdeckel integriert. Weiterhin wurde die Chromleiste verbreitert, der Stoßfänger verändert und mit einem schwarzen Luftauslass versehen und die Auspuffendrohre sind nun trapezförmig statt oval. Ebenso wurden die weiterhin mit LED-Technik arbeitenden Rückleuchten weniger rund gestaltet und die hinteren Stoßleisten entfallen. Im Innenraum hingegen wurden lediglich die Materialien und Farbe verändert und der Einsatz der Dekoreinlagen erweitert. Der V6-Ottomotor bekommt eine variable Ventilsteuerung namensVTEC und eine Hubraumerweiterung um 200 cm³ auf 3,7 Liter. Somit soll das maximale Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich um bis zu 20 % erhöht werden. Dank des überarbeiteten Fünfstufen-Automatikgetriebes wurde die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h um 0,2 Sekunden verkürzt und beträgt jetzt 7,1 Sekunden. Außerdem wurde die Dämmung des Motorraums verbessert und um einen aktiven Geräuschfilter ergänzt. Als neue, serienmäßige Sicherheitsausstattung sind nun aktive Kopfstützen für die Vordersitze verfügbar.[1]

Nach 25 Jahren nahm Honda im Herbst 2010 den Legend in Europa wegen zu geringer Nachfrage aus dem Angebot.[2] In Japan lief er noch zwei weitere Jahre vom Band.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Innenraum
    Innenraum
  • Honda Legend (2008–2012)
    Honda Legend (2008–2012)

Technische Daten (2006–2008)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Modell3.5 V6 SH-AWD
Zylinderzahl6
Hubraum (cm³)3471
Getriebe5-Stufenautomatik
Max. Leistung in kW (PS)217 (295) bei 6200
Max. Drehmoment (Nm)351 bei 5000
Höchstgeschwindigkeit (km/h)250
Beschleunigung (0–100 km/h)7,3 s
Verbrauch kombiniert (l/100 km)11,9
Kohlenstoffdioxid-Emissionen (kombiniert)nicht ermittelt
Tankinhalt73
Preis54.600 € (Stand: 2007)

Technische Daten (2008–2012)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Modell3.7 V6 SH-AWD
Zylinderzahl6
Hubraum (cm³)3664
Getriebe5-Stufenautomatik
Max. Leistung in kW (PS)217 (295) bei 6200
Max. Drehmoment (Nm)371 bei 5000
Höchstgeschwindigkeit (km/h)250
Beschleunigung (0–100 km/h)7,0 s
Verbrauch kombiniert (l/100 km)11,6
Kohlenstoffdioxid-Emissionen (kombiniert)269 g/km
Tankinhalt73
Preis59.990 €

5. Generation (KC2, 2014–2021)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
5. Generation
Honda Legend Limousine (2013–2017)
Honda Legend Limousine (2013–2017)

Honda Legend Limousine (2013–2017)

Produktionszeitraum2013–2021
KarosserieversionenLimousine
MotorenOtto-Hybrid:
3,5 Liter
(281 kW)
Länge4982–5032 mm
Breite1890 mm
Höhe1465–1466 mm
Radstand2850 mm
Leergewicht1783–1987 kg

Die fünfte Generation des Honda Legend wurde zwischen November 2014 und Dezember 2021 in Japan verkauft und ist fast identisch mit demAcura RLX. Diese Baureihe war nur alsSport Hybrid verfügbar und war das erste in Serie gebaute Fahrzeug, das nachAutonomiestufe 3 auf derAutobahn fahren kann. Bei einem Unfall würde demnach der Hersteller und nicht der Fahrer haften.[3] Es wurden jedoch nur rund 100 Legend mit diesem System gebaut.[4] Das System ist designed im Stop-and-Go-Betrieb im Geschwindigkeitsbereich bis 31 mph (50 km/h) vollständig die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. Es funktioniert auf 90 Prozent der japanischen Autobahnen.[5]

2020 wurde der Verkauf des RLX in den USA beendet[6], 2021 wurde dann auch die Produktion des Legend in Japan ohne Nachfolger eingestellt.[7]

  • Honda Legend (2014–2021)
    Honda Legend (2014–2021)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Facelift (2017–2021)
    Facelift (2017–2021)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Modellhistorie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
 AusführungHubraumkW (PS) von–bis
HSLimousine2476 cm³127 (173) 1985–1988
110 (150)G-Kat
KA3Coupé2675 cm³124 (169) 1988–1990
KA4Limousine2675 cm³124 (169) 1988–1990
KA7Limousine3206 cm³151 (205) 1990–1996
KA8Coupé3205 cm³151 (205) 1991–1996
KA9Limousine3474 cm³153 (208) 1996–2004
KB1Limousine3478 cm³217 (295) 2004–2008
KB23664 cm³ 2008–2012
KC2281 (377)3 Motoren Hybridantrieb2014–2021

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Legende frisch gemacht: Facelift für den großen Honda. In: Auto-News Online-Ausgabe. 16. September 2008, abgerufen am 16. Mai 2010. 
  2. Misserfolg in Europa: Honda Legend nimmt Abschied (n-tv.de), 25. Oktober 2010
  3. Bernd Conrad: Marktstart für Honda Legend Hybrid EX: Autonomes Fahren nach Level 3. In: auto-motor-und-sport.de. 4. März 2021, abgerufen am 4. März 2021. 
  4. Larry Printz: Mercedes-Benz Cleared to Offer Level 3 Autonomous Driving in 2022. In: thedetroitbureau.com. 9. Dezember 2021, abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch). 
  5. Christopher Smith: Level 3 Automated Driving Tech Has Major Limitations: Report. In: motor1.com. 28. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022 (englisch). 
  6. Christopher Smith: Acura RLX Sedan Dead In North America After 2020 Model Year. In: motor1. Abgerufen am 25. November 2022 (englisch). 
  7. Michael Gauthier: Honda Kills Legend And Odyssey In Japan, America's Minivan Not Impacted. In: carscoops.com. 17. Juni 2021, abgerufen am 25. November 2022 (amerikanisches Englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Honda Legend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Honda (Automodelle)

Aktuelle Modelle, Europa:Civic |Civic Type R |CR-V |e:Ny1 |HR-V |Jazz |Prelude |ZR-V

Aktuelle nicht in Europa angebotene Modelle
Accord |Amaze |Avancier |Breeze |Brio |BR-V |City |Crider |e:NP1 |e:NP2 |e:NS1 |e:NS2 |Elevate |Elysion |Freed |Inspire |Integra |Life |Mobilio |N-Box |N-One |N-Van |N-WGN |Odyssey |Odyssey Nordamerika |P7 |Passport |Pilot |Prologue |Ridgeline |S7 |StepWGN |Vezel |UR-V |WR-V |XR-V

Ausgelaufene Modelle
1300 |145 |360 |Accord (Generationen1,2,3,4,5,6,7,8,9,10) |Acty |Airwave |Ascot |Avancier |Beat |Capa |Civic (Generationen1,2,3,4,5,6,7,8,9,10) |Civic IMA |Civic Shuttle |Clarity |Concerto |Crosstour |Crossroad 1 |Crossroad 2 |CRX |CR-Z |Domani |e |Element |Envix |EV Plus |FCX |Fit Aria |Fit Shuttle |FR-V |Gienia |Greiz |Horizon |Insight |Integra Type R |Jade |Jazz (SUV) |L |L700 |Life |Lagreat |Legend |LN |Logo |Mobilio Spike |N360 |N400 |N600 |NSX |NSX (2016) |Orthia |Partner |Passport |Quintet |Rafaga |S360 |S500 |S600 |S660 |S800 |S2000 |Saber |Spirior |Shuttle |Stream |Street (Van) |S-MX |That’s |TN 360 |T360 |Horizon |Today |Tourmaster |Torneo |Vamos |Vigor |Z |Zest

Modelle vonAcura

Aktuelle Fahrzeuge:ADX |Integra |MDX |RDX

Historische Fahrzeuge:CDX |CL |CSX |EL |ILX |Legend |NSX |NSX (2016) |RL |RLX |RSX |TL |SLX |TLX |TSX |Vigor |ZDX |ZDX (2024)

Le-Mans-Prototypen:ARX-01 |ARX-02a

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Legend&oldid=258898532
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp