Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Honda Ascot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Honda Ascot/Ascot Innova
Produktionszeitraum1989–1997
KlasseMittelklasse
KarosserieversionenLimousine
NachfolgemodellHonda Torneo

DerHonda Ascot ist einPkw-Modell des HerstellersHonda. Er wurde von 1989 bis 1997 gebaut. Der Ascot basierte auf der Plattform desHonda Accord, hatte aber in der C-Säule ein zusätzliches Fenster und war insgesamt luxuriöser als der Accord. Der Nachfolger (1992–1997) teilte sich die Plattform mit demHonda Rafaga.

1992 wurde mit demAscot Innova ein Ergänzungsmodell vorgestellt. Er entsprach dem europäischenAccord der fünften Generation, hatte aber rahmenlose Seitenscheiben und andereTürverriegeler. Besondere Innovation war die Vierradlenkung.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der erste Honda Ascot war das Ergebnis der Strategie von Honda, seine Vertriebsnetze in Japan zu diversifizieren. Im Jahr 1985 wurden zwei separate Händlernetze unter den NamenHonda Clio undHonda Primo eingerichtet, zusätzlich zu dem bereits bestehendenHonda Verno-Netz. Während diePrimo-GeschäfteKei-Cars sowie denHonda Civic vertrieben, konzentrierten sich dieClio-Geschäfte auf größere Modelle, darunter das SpitzenmodellHonda Legend. Mit dem Erscheinen der vierten Generation desHonda Accord (CB) wurde der Verkauf ausschließlich demHonda Clio-Netz zugewiesen. Das bedeutete jedoch, dass dieHonda Primo-Händler eine Mittelklasselimousine auf Accord-Basis für ihre Geschäfte benötigten. Honda entschied sich für eine recht einfache Lösung und schuf ein „Schwesterauto“ des Accord, den Honda Ascot.

Erste Generation (1989–1993)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1. Generation
Produktionszeitraum1989–1993
KarosserieversionenLimousine
MotorenOttomotoren:
1,8–2,0 Liter
(82–96 kW)
Länge4680 mm
Breite1695 mm
Höhe1390 mm
Radstand2720 mm
Leergewicht1360 kg

Der erste Honda Ascot erschien 1989. Technisch gesehen war der Ascot identisch mit der Accord-Limousine, und auch der Innenraum, einschließlich des Armaturenbretts, war mit dem Accord identisch. Das äußere Erscheinungsbild wurde beim Ascot jedoch geändert. Die Scheinwerfereinheiten wurden vomHonda Inspire übernommen, was zu einem insgesamt luxuriöseren Erscheinungsbild beitragen sollte, und im Heckspoiler wurde eine dritte Bremsleuchte installiert. Auch hatte der Ascot im Vergleich zum Accord sechs Seitenscheiben anstatt vier. Für die Werbespots engagierte HondaEric Clapton.[1]

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Den Ascot gab es mit 1,8 Liter- und 2,0-Liter-Ottomotoren. Der 1,8-Liter-Motor leistete 117 PS (86 kW), der 2,0-Liter-Motor zwischen 111 PS (82 kW) und 130 PS (96 kW) im Topmodell 2.0FBT-i, welches unter anderem mit ABS, Traktionskontrolle, Vierradlenkung und Doppelquerlenkeraufhängung an allen vier Rädern ausgestattet war.

Im August 1991 wurde ein überarbeiteter Ascot vorgestellt.

Facelift

Zweite Generation (1993–1997)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2. Generation
Produktionszeitraum1993–1997
KarosserieversionenLimousine
MotorenOttomotoren:
2,0–2,5 Liter
(118–140 kW)
Länge4555 mm
Breite1695 mm
Höhe1425 mm
Radstand2770 mm
Leergewicht1280–1380 kg

Der zweite Ascot erschien 1993. Der neueAccord der fünften Generation (CD) wuchs beträchtlich, vor allem um den nordamerikanischen Markt zu bedienen, und wurde dadurch zu breit, um in die günstige japanische Steuerklasse zu passen. Daher benötigte Honda eine etwas kleinere Kompaktlimousine für den japanischen Markt.

Anstatt direkt auf dem nun größeren Accord zu basieren, erhielt der neue Ascot seine eigene Plattform mit den Codenamen CE4/5. Wie derInspire, derVigor und der noch größereHonda Legend hatte der Ascot seine Motoren längs eingebaut.

Der Ascot brachte auch ein Schwestermodell hervor, denHonda Rafaga, der in denHonda Verno-Geschäften verkauft wurde und sich vom Ascot nur durch andere äußere Ausstattungsdetails unterschied. Beide Modelle wurden 1997 durch denHonda Torneo auf der Plattform des neuenAccord ersetzt.

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Den Ascot der zweiten Generation gab es wie den Rafaga auch mit zwei verschiedenen Motorisierungen, demG20A-Motor mit 2,0 Litern Hubraum und 118 kW (160 PS) sowie dem größerenG25A-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 140 kW (190 PS).

Heckansicht

Ascot Innova (1992–1996)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ascot Innova
Produktionszeitraum1992–1996
KarosserieversionenLimousine
MotorenOttomotoren:
2,0–2,3 Liter
(99–121 kW)
Länge4670 mm
Breite1695–1715 mm
Höhe1380 mm
Radstand2720 mm
Leergewicht1370 kg

Der 1992 auf den Markt gebrachte Ascot Innova war das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit der Rover-Gruppe, aus der dieRover 600er-Serie und der europäische Honda Accord (5. Generation) hervorgingen. Im Gegensatz zu diesem behielt der Ascot Innova aber das ursprüngliche Layout des regulären Ascot mit sechs Seitenscheiben bei. Außerdem waren diese rahmenlos, um einen „Hardtop“-Look zu erzielen. Der Ascot Innova war damit Hondas Antwort auf Fahrzeuge wie denToyota Carina ED/Toyota Corona EXiV,Nissan Bluebird ARX undMitsubishi Emeraude.

Der Ascot Innova wurde parallel zum normalen Ascot verkauft und ersetzte diesen nicht.

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Den Ascot Innova gab es mit Vierzylinder-Ottomotoren mit 2,0-Litern und 2,3-Litern Hubraum, die zwischen 125 und 165 PS (99–121 kW) leisteten.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Innenraumansicht
    Innenraumansicht

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Honda Ascot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. HONDA ASCOT  CM ERIC CLAPTON BAD LOVE FULL VERSION. In: youtube.com. 3. Oktober 2009, abgerufen am 11. Oktober 2024. 
Honda (Automodelle)

Aktuelle Modelle, Europa:Civic |Civic Type R |CR-V |e:Ny1 |HR-V |Jazz |Prelude |ZR-V

Aktuelle nicht in Europa angebotene Modelle
Accord |Amaze |Avancier |Breeze |Brio |BR-V |City |Crider |e:NP1 |e:NP2 |e:NS1 |e:NS2 |Elevate |Elysion |Freed |Inspire |Integra |Life |Mobilio |N-Box |N-One |N-Van |N-WGN |Odyssey |Odyssey Nordamerika |P7 |Passport |Pilot |Prologue |Ridgeline |S7 |StepWGN |Vezel |UR-V |WR-V |XR-V

Ausgelaufene Modelle
1300 |145 |360 |Accord (Generationen1,2,3,4,5,6,7,8,9,10) |Acty |Airwave |Ascot |Avancier |Beat |Capa |Civic (Generationen1,2,3,4,5,6,7,8,9,10) |Civic IMA |Civic Shuttle |Clarity |Concerto |Crosstour |Crossroad 1 |Crossroad 2 |CRX |CR-Z |Domani |e |Element |Envix |EV Plus |FCX |Fit Aria |Fit Shuttle |FR-V |Gienia |Greiz |Horizon |Insight |Integra Type R |Jade |Jazz (SUV) |L |L700 |Life |Lagreat |Legend |LN |Logo |Mobilio Spike |N360 |N400 |N600 |NSX |NSX (2016) |Orthia |Partner |Passport |Quintet |Rafaga |S360 |S500 |S600 |S660 |S800 |S2000 |Saber |Spirior |Shuttle |Stream |Street (Van) |S-MX |That’s |TN 360 |T360 |Horizon |Today |Tourmaster |Torneo |Vamos |Vigor |Z |Zest

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Ascot&oldid=249331577
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp