Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Honda 1300

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Honda 1300 77S
Honda 1300 99S
Honda 1300 Coupe 7s
Honda 1300 DDAC Motor

1968 präsentierteSōichirō Honda eineMittelklasse-Limousine mitluftgekühltem, quer eingebautem 4-Zylinder-Motor. Die erste Präsentation fand am 21. Oktober 1968, wenige Tage vor der Tokio Motor Show, in einem Hotel statt, die öffentliche an derTokio Motor Show.Honda siedelte die1300/145-Modellreihe in der unteren Mittelklasse an. Das Nachfolgemodell der Baureihe war der ab 1976 angeboteneHonda Accord.

Modell- und Motorenübersicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1300 Limousine/Coupé (1969–1972)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Leistungsüberlegenheit damaliger Honda-Motoren sollte nun auch in Mittelklasse-Pkw sichtbar werden: Mit zunächst 96 und 115 PS (71 und 85 kW) aus 1298 cm3 war die Honda 1300 anderen Pkw ihrer Hubraumklasse weit überlegen, zumal das Leergewicht nur 760 kg betrug. Die Vorderräder wurden anDreiecksquerlenkern undMacPherson-Federbeinen geführt, hinten war eine blattgefedertePendelachse mit langen, über die Mitte des Wagens reichenden Achshälften eingebaut. DieZweikreisbremse hatte Scheiben vorn und Trommeln hinten. Die weniger als 4 Meter lange Karosserie war dennoch 4-türig.[1]

Die Limousine wurde ab Mai 1969 in Japan verkauft, das Coupé ab März 1970. Den Wagen gab es 1969 in vier Ausstattungen (Standard/Deluxe/Custom/S) und zwei Leistungsstufen (96 PS und 115 PS). Es wurde in zwei Varianten und anderen Leistungsstufen bis 1972 gebaut. Hauptsächliches äußeres Unterscheidungsmerkmal der beiden Varianten sind die Frontscheinwerfer. Die erste Variante hatte Rechteckscheinwerfer, die spätere Rundscheinwerfer. Seit 1970 gab es das Fahrzeug mit automatischem Getriebe. Später im selben Jahr wurde die Limousine überarbeitet und die leistungsstärkere Variante eingestellt. 1971 wurde das Coupe überarbeitet. Der Nachfolger desCoupe 7 erhielt im Zuge der Veränderungen die Front der Limousine.

Wie bei der Limousine gab es vom Coupé zwei Varianten, die sich äußerlich aber nur wenig unterscheiden. Der Unterschied besteht vor allem in der Leistung: der 1,3 Liter große luftgekühlte Motor mit DDAC hat imCoupé 7 einen, im stärkerenCoupé 9 vierVergaser. Automatik-Versionen wurden ebenfalls angeboten.

1969 wurde der1300 Van Prototyp präsentiert, ein Kombiwagen der aber nicht in Produktion ging.

Luftkühlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Honda wollte beweisen, dass die Luftkühlung derWasserkühlung ohne Komforteinbußen überlegen ist, weil sie mit weniger Teilen und geringerem Gewicht auskommt, auch wenn der Motor vorn eingebaut ist und sein Gehäuse aus Leichtmetall besteht. Der Honda1300 wurde ein Höhepunkt der technischen Entwicklung von Serien-Automobilen mit luftgekühlten Motoren. Für dieses Modell wurden 203 Patente angemeldet. Herausragende Eigenschaft des DDAC (DuoDynaAirCooling)-Prinzips waren ein doppelwandiger Zylinderblock und Zylinderkopf, die von der Kühlluft durchströmt wurden, die von einem auf der Kurbelwelle sitzenden Radialgebläse gefördert wurde. Zusätzlich kühlte der Fahrtwind. Die Kühlluftmenge wurde so effizient ausgenutzt und es konnte auf hohe Kühlrippen verzichtet werden. Der Verlauf der Kühlrippen, die die Wandung gegen Schwingungen versteiften, hielten die Geräuschentwicklung und Masse gering, zugleich konnte auch kein Wärmeverzug auftreten.[2] Das Modell 1971 hatte ein verbessertes Radialgebläse mit größerer Förderleistung.[3] Trotz leisem Motor und guter Fahrleistungen blieb dem Modell der wirtschaftliche Erfolg versagt. Deshalb lief die Produktion nach 106.491 gefertigten Einheiten (Limousine und Coupé) aus. Der Nachfolger namens145 hatte zwar noch die Karosserie des1300, aber einen wassergekühlten Motor.

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TypModellTypcodeAufbauHubraumkW (PS)bei min−1VergaserBauzeitStückzahl
H130077579+590Limousine1298 cm373,5 (100)7.20011969–1972
77 Automatic58,8 (80)6.5001970–1972
77S73,5 (100)7.2001969–1972
99590+59184,5 (115)7.50041969–1970
99S
H1300CCoupé 7590+624Coupé70 (95)7.00011970–197235.804
Coupé 7 Automatic58,8 (80)6.5001.788
Coupé 9594+62481 (110)7.3007.881
Honda 145 Coupé

145 Limousine/Coupé (1972–1974)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Nachfolger des zwar technisch interessanten, aber wahrscheinlich wegen des luftgekühlten Motors weniger erfolgreichen Typs1300 wurden unter dem Namen145 von 1972 bis 1974 gebaut. Der145 erschien den Japanern aber wohl als Abgesang auf eine vergangene Zeit, weil sich der modernereCivic bereits den Markt eroberte. Deshalb wurden nur 9.736 Einheiten (Limousinen und Coupés) gebaut.

Der neue, flüssigkeitsgekühlte 1,45-l-Motor, der auf den ersten Blick wie ein Civic-Motor aussieht, wurde in die praktisch unveränderte Karosserie des Vorgängers1300 eingebaut. Allerdings erhielt das145 Coupé Rechteckscheinwerfer wie die Limousine der Ur-Version des Modells77. Selbst das Fahrwerk wurde nicht geändert.

Erwähnenswert ist, dass das ModellFI des145 Coupé zwecks Leistungssteigerung Hondas erstes Serien-Fahrzeug mit mechanisch gesteuertenSaugrohreinspritzung wurde.

Im Jahre 1973 – ein Jahr vor Einstellung der Produktion – brachte Honda das145 Coupé noch mit einem automatischen Getriebe auf den Markt. Aber auch diese Maßnahme belebte den Absatz nicht.

TypAufbauModellTypcodeHubraumkW (PS)Bauzeit
145LimousineStandard, DeLuxe, Custom6421433 cm359 (80)1972–1974
CoupéSL, GT, GL6431973–1974
FI (Fuel-Injection)66 (90)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Honda 1300 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vollblutlimousine von Honda. In:Kraftfahrzeugtechnik 2/1969, S. 59.
  2. Die Luftkühlung des Honda 1300. In:Kraftfahrzeugtechnik 5/1971, S. 146–147.
  3. Honda 1300 S 99. In:Kraftfahrzeugtechnik 7/1971, S. 219.
Honda (Automodelle)

Aktuelle Modelle, Europa:Civic |Civic Type R |CR-V |e:Ny1 |HR-V |Jazz |Prelude |ZR-V

Aktuelle nicht in Europa angebotene Modelle
Accord |Amaze |Avancier |Breeze |Brio |BR-V |City |Crider |e:NP1 |e:NP2 |e:NS1 |e:NS2 |Elevate |Elysion |Freed |Inspire |Integra |Life |Mobilio |N-Box |N-One |N-Van |N-WGN |Odyssey |Odyssey Nordamerika |P7 |Passport |Pilot |Prologue |Ridgeline |S7 |StepWGN |Vezel |UR-V |WR-V |XR-V

Ausgelaufene Modelle
1300 |145 |360 |Accord (Generationen1,2,3,4,5,6,7,8,9,10) |Acty |Airwave |Ascot |Avancier |Beat |Capa |Civic (Generationen1,2,3,4,5,6,7,8,9,10) |Civic IMA |Civic Shuttle |Clarity |Concerto |Crosstour |Crossroad 1 |Crossroad 2 |CRX |CR-Z |Domani |e |Element |Envix |EV Plus |FCX |Fit Aria |Fit Shuttle |FR-V |Gienia |Greiz |Horizon |Insight |Integra Type R |Jade |Jazz (SUV) |L |L700 |Life |Lagreat |Legend |LN |Logo |Mobilio Spike |N360 |N400 |N600 |NSX |NSX (2016) |Orthia |Partner |Passport |Quintet |Rafaga |S360 |S500 |S600 |S660 |S800 |S2000 |Saber |Spirior |Shuttle |Stream |Street (Van) |S-MX |That’s |TN 360 |T360 |Horizon |Today |Tourmaster |Torneo |Vamos |Vigor |Z |Zest

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_1300&oldid=259169312
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp