Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Holm Altenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Holm Altenbach,russischХольм Альтенбах, (*8. Mai1956 inLeipzig[1][2]) ist ein deutscherUniversitätsprofessor undHerausgeber. Er ist Inhaber des Lehrstuhls fürTechnische Mechanik[3] des Instituts fürMechanik (IFME) an derOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Holm Altenbach ist Sohn vonJohannes Altenbach, der ebenfalls Universitätsprofessor inMagdeburg war. Nach dem Schulbesuch in Magdeburg besuchte er dieArbeiter-und-Bauern-Fakultät derMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), wo er 1974 die Reifeprüfung (äquivalent demAbitur) ablegte. An der MLU besuchte er dasInstitut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium. Er studierte dann amLeningrader Polytechnischen Institut in der damaligenSowjetunion, ab 1974 zunächst an der Fakultät für Energiemaschinenbau und danach ab 1975 an der physikalisch-mechanischen Fakultät.[1] 1980 schloss er sein Studium mit demDiplom in der Fachrichtung Dynamik und Festigkeit von Maschinen mit Auszeichnung ab. Die Diplomarbeit „Zur Stabilität eines dreischichtigen Streifens“[1] entstand unter der Betreuung vonPavel Andrejewitsch Zhilin. Nach Abschluss des Studiums war er als wissenschaftlicher Assistent an derTechnischen Hochschule Otto von Guericke in Magdeburg tätig. Altenbach blieb dem Leningrader Institut alsDoktorand verbunden und wurde 1983 bei Vladimir A. Pal'mov, wie Pavel A. Zhilin ein Schüler vonAnatoli Isaakowitsch Lurie,[4] zum Kandidaten der technischen Wissenschaften (äquivalent demDr.-Ing.) mit einer Arbeit über elastische Schalen mit inhomogenen Eigenschaften in Dickenrichtung auf der Grundlage einerTimoshenko-Theorie[5]promoviert. Zwischen 1985 und 1987 hatte er einen weiteren Forschungsaufenthalt in Leningrad und habilitierte sich dort 1987 mit einer Arbeit über den direkten Ansatz in der Theorie der viskoelastischen Schalen[1] zum Doktor der technischen Wissenschaften (äquivalent demDr.-Ing. habil.). Danach kehrte er nach Magdeburg zurück und arbeitete als Oberassistent an der nun umgewandeltenTechnische Universität Magdeburg.

1992 war Altenbach als Forschungsstipendiat der Alexander vonHumboldt-Stiftung (Krupp Stipendium) an derRuhr-Universität Bochum (Fakultät für Bauingenieurwesen).[1]

Ab 1995 vertrat er die Professur des Lehrstuhls Technische Mechanik an derMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die seit dem Ausscheiden von Wolfgang Pfefferkorn im Jahr 1993 vakant war. Am 7. März 1996 nahm Altenbach die Universitätsprofessur an. In Halle war er auch Dekan Fachbereichs Ingenieurwissenschaften an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät sowie geschäftsführender Direktor des Zentrums für Ingenieurwissenschaften.[6] Durch politische Entscheidungen des LandesSachsen-Anhalt wurde Altenbachs Lehrstuhl zum 1. April 2011 an dieOtto-von-Guericke Universität versetzt.[7] Dort ist er derzeit auch Geschäftsführender Leiter des Instituts für Mechanik.[8] Durch die PensionierungAlbrecht Bertrams wurde der Lehrstuhl Festigkeitslehre zum 1. April 2016 in Altenbachs Lehrstuhl integriert. Zum 1. November 2022 wurde Altenbach pensioniert. Sein Lehrstuhl Technische Mechanik wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 aufgelöst. Im gleichen Zug wurde das Institut für Mechanik, dem er viele Jahre vorstand, aufgelöst.[9]

In seiner Laufbahn hatte Altenbach mehrere Gastprofessuren und -lehrtätigkeiten[1] an folgenden Universitäten:

Daneben hatte er Aufenthalte im Rahmen vonForschungssemestern an folgenden Universitäten[1]:

Bisher wurden 50 Kandidaten unter seiner Ägide promoviert, 2 Kandidaten habilitierten sich[5]. Zu seinen Schülern zählen Konstantin Naumenko (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Stephan Schönfelder (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig), Walter Fischer (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut) und Christian Dresbach (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg).

Altenbach ist Autor von über 300 Publikationen in Fachzeitschriften, 100 Konferenzbeiträgen, 145 Buchkapiteln, 23 Büchern, sowie Mitherausgeber von 45 Büchern.[12]

Forschungsschwerpunkt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Schwerpunkt Altenbachs Arbeiten sindFlächentragwerke. Hintergrund ist zumeist die Entwicklung erweiterter Ansätze für Ingenieuranwendungen. Neben einschichtigen Konstruktionen beschäftigt er sich ebenfalls mit Komposit-Strukturen. Neben der reinen Strukturauslegung kommt dabei auch die Materialmodellierung zur Prognose von Schädigung und Versagen zum Einsatz.[13]

Daneben beschäftigt er sich mit den Grundlagen generalisierterKontinuumstheorien, speziell der Kontinua, bei denena priori zusätzliche rotatorische Freiheitsgrade eingeführt werden und die auf den Arbeiten der BrüderEugène Maurice Pierre Cosserat undFrançois Nicolas Cosserat fußen. Dazu veranstaltete er u. a. mehrere Workshops und Seminare. Die dazu erschienenen Konferenzbände bezeugen den aktuellen Fortschritt auf diesem theorielastigen Forschungsgebiet:

  • Mechanics of Generalized Continua, Springer, 2011 (zusammen mitGérard A. Maugin und Vladimir Erofeev)
  • Generalized Continua – from the Theory to Engineering Applications, Springer, 2013 (zusammen mit Victor A. Eremeyev)
  • Generalized Continua as Models for Materials: with Multi-scale Effects or Under Multi-field Actions, Springer, 2013 (zusammen mit Samuel Forest und Anton Krivtsov)
  • Generalized Continua as Models for Classical and Advanced Materials, Springer, 2016 (zusammen mit Samuel Forest)
  • Higher Gradient Materials and Related Generalized Continua, Springer, 2019 (zusammen mit Wolfgang Helmut Müller und Bilen Emek Abali)

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Technische Universität Lublin (Gold-Medaille) und die Nationale Technische Universität Charkiw (Semko Medaille) haben Altenbach für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften ausgezeichnet. Daneben erhielt er Ehrendoktorwürden (Dr. h. c.) von folgenden Universitäten[14]:

2011 war er Fellow der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften[2]. Im Jahr 2018 erhielt er das Alexander von Humboldt Polish Honorary Research Fellowship der Foundation for Polish Science für Forschungsaufenthalte an derTechnischen Universität Lublin in den Jahren 2018–2020.[16] Am 15. November 2019 wurde er zum ausländischen Mitglied derRussischen Akademie der Wissenschaften (Abteilung Energetik, Maschinenbau, Mechanik und Steuerungsprozesse, Sektion Mechanik[17]) gewählt. Seit 6. Oktober 2021 ist er außerdem ausländisches Mitglied derNationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine.[18] Für 2023 wurde ihm dieLomonossow-Goldmedaille zugesprochen.

Altenbach ist Mitglied derGesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik sowie des Deutschen Hochschulverbandes.

Herausgeberschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 2005 ist Altenbach einer der Chefredakteure derZeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik.[19] Daneben nimmt er verschiedene Aufgaben in den Beiräten folgender Fachzeitschriften wahr[1]:

  • Mechanics of Composite Materials
  • Maintenance and Reliability (Lublin)
  • Technische Mechanik (Magdeburg)
  • Journal of Strain Analysis for Engineering Design
  • Continuum Mechanics and Thermodynamics
  • Latin American Journal of Solids and Structures

Zusammen mit Andreas Öchsner (Griffith University) und Lucas Filipe Martins da Silva (Universität Porto) gibt er die Buchreihen „Advanced Structured Materials“,[20] „SpringerBriefs in Continuum Mechanics“[21] sowie „SpringerBriefs in Computational Mechanics“[22] beim Springer Verlag heraus. Ab dem Jahr 2020 gibt Altenbach die „Enzyklopädie der Kontinuumsmechanik“[23] mit Andreas Öchsner heraus, mit der wie beimHandbuch der Physik, das Ziel verfolgt wird, den Stand des gesamten Wissenschaftsgebiets darzustellen. Das Werk unterliegt der ständigen Aktualisierung von Inhalten[24] (alsLiving Edition bezeichnet).

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Modeling High-Temperature Material Behavior for Structural Analysis, Part 2: Solution Procedures and Structural Analysis Examples, Springer, 2019 (zusammen mit Konstantin Naumenko)
  • Modeling High-Temperature Material Behavior for Structural Analysis, Part 1: Foundation of Continuum Mechanics and Constitutive Equations, Springer, 2016 (zusammen mit Konstantin Naumenko)
  • Kontinuumsmechanik – Einführung in die materialunabhängigen und materialabhängigen Gleichungen, Springer, 2015,doi:10.1007/978-3-662-47070-1, (Erstauflage 1994 bei B.G. Teubner zusammen mit seinem Vater Johannes Altenbach)
  • Ebene Flächentragwerke – Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten, Springer, 2015,doi:10.1007/978-3-662-47230-9 (zusammen mit Johannes Altenbach und Konstantin Naumenko, Erstauflage 1998)
  • Modeling of Creep for Structural Analysis, Springer, 2007 (zusammen mit Konstantin Naumenko)
  • Mechanics of Composite Structural Elements, Springer, 2018,doi:10.1007/978-3-662-08589-9 (zusammen mit Johannes Altenbach und Wolfgang Kissing, Erstauflage 2004)
  • Einführung in die Mechanik der Laminat- und Sandwichtragwerke, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1996 (zusammen mit Johannes Altenbach und Roland Rikards)
  • Erweiterte Deformationsmodelle und Versagenskriterien der Werkstoffmechanik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1995 (zusammen mit Johannes Altenbach und Alexandr Zolochevsky)
  • Werkstoffmechanik, 1993
  • Dünnwandige Stab- und Stabschalentragwerke, Vieweg+Teubner Verlag, 1993 (zusammen mit Johannes Altenbach und Wolfgang Kissing)

Privates

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Holm Altenbach ist seit 1976 mit Natalija Altenbach verheiratet und hat zwei Kinder sowie drei Enkelinnen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghLebenslauf Holm Altenbach (Stand 2015)https://www.ifme.ovgu.de/ifme_media/TM/pdf/CV_Altenbach.pdf
  2. abLebenslauf Holm Altenbach (Stand 2011) (Memento vom 10. Dezember 2016 imInternet Archive)
  3. IFME | LTM - Lehrstuhl Technische Mechanik. In: ifme.ovgu.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016. 
  4. Anatoly Lurie - The Mathematics Genealogy Project. Abgerufen am 17. September 2017. 
  5. abHolm Altenbach - The Mathematics Genealogy Project. In: genealogy.math.ndsu.nodak.edu. Abgerufen am 9. Dezember 2016. 
  6. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Zusammensetzung Senat. Abgerufen am 9. November 2021. 
  7. IFME | LTM | Historie. In: ifme.ovgu.de. Abgerufen am 9. Dezember 2016. 
  8. IFME | Institut. In: ifme.ovgu.de. Abgerufen am 9. Dezember 2016. 
  9. IFME | Startseite. In: ifme.ovgu.de. Abgerufen am 1. Dezember 2024. 
  10. OVGU - Forschungsportal-Portrait:: Prof. Altenbach. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2017; abgerufen am 21. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ovgu.de 
  11. Professor Holm Altenbach of Magdeburg University presented certificates. Abgerufen am 19. Januar 2023. 
  12. Aßmus, M.; Eremeyev, V. A.; Öchsner, A.; Foreword: A Life devoted to Advances in Continuum Mechanics of Material and Structural Behavior, Continuum Mech. Thermodyn. 33(4):873–875 , 2021. In: www.springer.com. Abgerufen am 3. September 2021. 
  13. IFME | LTM | Forschung. Abgerufen am 21. Januar 2017. 
  14. OVGU - Forschungsportal-Portrait:: Prof. Altenbach. In: www.ovgu.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2017; abgerufen am 2. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ovgu.de 
  15. Die neuen Ehrendoktoren des NTU KhPI. In: Nationale Technische Universität „Polytechnisches Institut Charkiw“. Der Akademische Rat, 30. Oktober 2007, abgerufen am 8. November 2021. 
  16. Laureates of A. von Humboldt Honorary Scholarship, auf fnp.org.pl, abgerufen am 7. November 2020
  17. Russische Akademie der Wissenschaften: Альтенбах Х.. - Общая информация; Altenbach, H. - Allgemeine Informationen. In: Webseite der Russischen Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 13. Dezember 2021 (russisch). 
  18. Die Sitzung der Abteilung für Mechanik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine fand unter Beteiligung von Prof. Holm Altenbach (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) statt. In: https://www.nas.gov.ua/en. Abgerufen am 6. Oktober 2021. 
  19. ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik.doi:10.1002/(issn)1521-4001. 
  20. Advanced Structured Materials. (springer.com [abgerufen am 21. Januar 2017]). 
  21. SpringerBriefs in Continuum Mechanics. (springer.com [abgerufen am 16. Juni 2017]). 
  22. SpringerBriefs in Computational Mechanics. (springer.com [abgerufen am 16. April 2017]). 
  23. Encyclopedia of Continuum Mechanics. (springer.com [abgerufen am 8. Januar 2019]). 
  24. Living Edition of Encyclopedia of Continuum Mechanics. (springer.com [abgerufen am 8. Januar 2019]). 
Personendaten
NAMEAltenbach, Holm
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Universitätsprofessor und Herausgeber
GEBURTSDATUM8. Mai 1956
GEBURTSORTLeipzig
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holm_Altenbach&oldid=257404965
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp