Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite
Hohes Lohr | ||
---|---|---|
Blick vomKellerwaldturm nach Westnordwesten zum Hohen Lohr mitRothaargebirge im Hintergrund | ||
Höhe | 656,7 m ü. NHN[1] | |
Lage | beiBattenhausen,Landkreis Waldeck-Frankenberg,Hessen,Deutschland | |
Gebirge | Kellerwald | |
Dominanz | 4,5 km → Wüstegarten | |
Schartenhöhe | 204 m ↓ südöstlich vonHaddenberg | |
Koordinaten | 51° 1′ 30″ N,9° 1′ 15″ O51.0259.0209722222222656.7Koordinaten:51° 1′ 30″ N,9° 1′ 15″ O | |
Topo-Karte | LAGIS Hessen | |
Besonderheiten | –Skigebiet Battenhausen –Fernmeldeturm Hohes Lohr |
DasHohe Lohr beiBattenhausen ist mit656,7 m ü. NHN[1] nach dem östlich benachbartenWüstegarten der zweithöchste Berg desKellerwaldes imnordhessischenLandkreis Waldeck-Frankenberg. Auf seinem Gipfel steht derFernmeldeturm Hohes Lohr.
Bis 2017 wurde am Hohen Lohr dasSkigebiet Battenhausen betrieben.
Das Hohe Lohr erhebt sich im Südwesten von Kellerwald undNaturpark Kellerwald-Edersee. Es liegt ausschließlich im Gemeindegebiet vonHaina, dessen Kernort sich rund 3 km westlich befindet. Die Hainaer GemeindeteileBattenhausen im Norden,Haddenberg im Osten undDodenhausen im Südosten und derGemündener Ortsteil Herbelhausen im Südwesten verteilen sich rund um den bewaldeten Berg.
Über das Hohe Lohr verläuft die äußerst langgestreckteRhein-Weser-Wasserscheide: Einerseits fließt das Wasser des Appenbachs, der als südwestlicher Zufluss derUrff auf der Bergnordflanke entspringt, und jenes derNorde, die als nordwestlicher Zufluss derGilsa der Ostflanke entfließt, letztlich durch dieSchwalm,Eder undFulda in dieWeser. Andererseits verläuft jenes des Kunzebachs, der als südöstlicher Zufluss derWohra auf der Nordwestflanke entspringt, und jenes des Giebelingsbachs, der als nordöstlicher Quellbach desEbersgrabens der Südflanke entfließt, letztlich durch die Wohra,Ohm undLahn in denRhein.
Das Hohe Lohr gehört in dernaturräumlichen HaupteinheitengruppeWesthessisches Bergland (Nr. 34) in der HaupteinheitKellerwald (344), obgleich letzterer auch zur HaupteinheitengruppeSüderbergland (33) desRheinischen Schiefergebirges gezählt wird, zum NaturraumMittelkellerwald (344.1).[2]
Entlang des Nordhangs vom Hohen Lohr führen in Ost-West-Richtung Abschnitte vonKellerwaldsteig (156 km langer Wanderweg im Naturpark Kellerwald-Edersee) undStudentenpfad (252 km langer Wanderweg, der vonGöttingen überKassel nachGießen führt). Von Haina nachDodenhausen verläuft deckungsgleich als Teil des Studentenpfads der Tischbein Wanderweg entlang des Bergs.[3] Stichwege und -pfade führen zum Gipfel.
Auf den Hängen des Hohen Lohrs lag bis 2017 dasSkigebiet Battenhausen beim gleichnamigen Ort. Dort gab esSkipisten,Loipen undRodelmöglichkeiten.
Auf dem Berggipfel steht der 142 m hoheFernmeldeturm Hohes Lohr derDeutschen Funkturm. Während er seit Einführung vonDVB-T in Nordhessen keine analogen Fernsehprogramme mehr ausstrahlt, sendet von hier der private RadiosenderHit Radio FFH imUKW-Bereich.
Beim Antennendiagramm sind in folgender Tabelle im Fall gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.
Frequenz (MHz) | Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) | Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
107,7 | Hit Radio FFH | _FFH-KS_, __FFH___ | D468 (regional), D368 | Nordhessen/Kassel | 20 | D (0°-20°, 190°-230°) | H |