Hauptquartier des UNHCR inGenf(Garage des Nations)
Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (englischUnited Nations High Commissioner for Refugees‚Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge‘,UNHCR) ist ein persönliches Amt derVereinten Nationen (UN). Ihm untersteht dasHochkommissariat (engl.Office of the United Nations High Commissioner for Refugees,OHCR, auchThe UN Refugee Agency). Es ist mit dem Schutz vonFlüchtlingen undStaatenlosen (Flüchtlingsrecht) beauftragt und auch im Bereich derhumanitären Hilfe tätig.[1]
Es sollte zunächst Menschen unterstützen, die in Folge desZweiten Weltkriegs verschleppt oder vertrieben wurden. Ursprünglich sollte es drei Jahre lang existieren und anschließend, wenn den Vertriebenen geholfen wäre, wieder aufgelöst werden. Stattdessen nahm der Flüchtlingsstrom über die Jahrzehnte weiter zu.[2]
Im Jahr 2015 beschäftigte das UNHCR rund 9300 Mitarbeiter in 125 Ländern, wobei 89 Prozent außerhalb der Genfer Zentrale tätig waren.[3] Im Jahr 2024 ist das UNHCR in 135 Ländern vertreten.[4] Die deutsche Abteilung mit Sitz inBerlin existiert seit den 1950er Jahren, ebenso ein Büro inWien. Das Flüchtlingshilfswerk schützt und unterstütztFlüchtlinge und ist dazu durch Artikel 2 und 35 derAbkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (1951) bzw. ihres Protokolls (1967) mandatiert.[5] Voraussetzung dafür ist, dass der jeweilige Aufnahmestaat diese Rechtsinstrumente unterzeichnet hat. Auf Anfrage einerRegierung oder derUN-Generalversammlung setzt sich das UNHCR auch für den Schutz fürBinnenflüchtlinge in zahlreichen Ländern ein. Das Hochkommissariat hilft Flüchtlingen und Vertriebenen auch bei der freiwilligen Rückkehr, derIntegration oder ihrer Umsiedlung.
Neben dem rechtlichen Schutz ist zunehmend auch die humanitäre Hilfe für Flüchtlinge vertreten, welche das UNHCR vor allem in Ländern Asiens und Afrikas leistet. Nach dem Flüchtlingsdrama auf derCap Anamur im Juli 2004 vor der italienischen Küste hat das UNHCR dieEuropäische Union zur Weiterentwicklung ihres Flüchtlingsrechts aufgefordert. Es müsse ein gemeinsamer europäischer Asylantrag entwickelt werden. Im Jahr 2006 hat sich das UNHCR unter anderem um die im Laufe derLibanon-Krise Vertriebenen gekümmert. Daneben gehörtenTschad/Darfur, Südsudan,Afghanistan sowieIrak zu den größten Missionen des Flüchtlingshochkommissariats. Seit Beginn desBürgerkrieges in Syrien verantwortet das UNHCR Flüchtlingslager, beispielsweiseZaatari inJordanien.
Um ein möglichst breites Publikum auf die Arbeit des UNHCR aufmerksam zu machen, arbeitet das Hochkommissariat mit sogenanntenSonder„botschaftern“ zusammen, darunter etwa die SchauspielerinAngelina Jolie.
In den Jahren 1954 und 1981 wurde das Flüchtlingskommissariat mit demFriedensnobelpreis und 1986 mit demBalzan-Preis für Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern ausgezeichnet.
UNHCR-Hilfspakete mit Zelten, Planen und Moskitonetzen nach den Überschwemmungen inDadaab (Kenia) 2006
DasBudget des UNHCR wuchs von 0,3 Milliarden US-Dollar für 1950[6] auf 7 Milliarden US-Dollar für 2015.[7] Zur Deckung der Ausgaben ist das UNHCR fast vollständig auf freiwillige Zahlungen angewiesen, muss seine Mittel also überwiegend selbst durchFundraising einwerben. Die meisten Zuwendungen kommen vonStaaten und Staatsverbünden wie derEuropäischen Union, weitere vonNichtregierungsorganisationen, außerdem vonUnternehmen,Unternehmensverbänden,Stiftungen und einzelnen Personen. Das UNHCR steht dabei in Konkurrenz zu anderen humanitären Organisationen, auch solchen der UN wie etwa demKinderhilfswerk (UNICEF) und demWelternährungsprogramm (WFP). Von den UN dagegen erhält das UNHCR lediglich einen kleinen Zuschuss zu den Verwaltungskosten.[8] Die durch das UNHCR veröffentlichten Angaben zeigen nach Zeit und Herkunft stark schwankende Zuwendungen. So gab das UNHCR im Januar 2015 an, die deutsche Regierung habe es 2014 mit über 139 Millionen US-Dollar unterstützt. Zusätzlich habe der private UNHCR-Spendenpartner in Deutschland, dieUNO-Flüchtlingshilfe, 2014 mit über 14 Millionen US-Dollar einen Spendenrekord für UNHCR-Hilfseinsätze erzielt. Damit gehöre Deutschland in der UNHCR-Geberliste erstmals mit den USA (etwa 1,3 Milliarden US-Dollar), der Europäischen Kommission (271 Mio.), Großbritannien (203 Mio.) und Japan (182 Mio.) zu den fünf größten Gebern, die über 60 Prozent der UNHCR-Hilfsprogramme weltweit finanzieren.[9] Dagegen veröffentlichte das UNHCR für das Jahr 2015 bis einschließlich 23. Juni 2015, die 10 Staaten und Staatsverbünde mit den höchsten Zuwendungen an das UNHCR seien die USA (etwa 992 Millionen US-Dollar), dann mit weitem Abstand Japan (167), Kuweit (122), die EU (119), Schweden (104), Norwegen (72), Dänemark (66), Kanada (64), Niederlande (55) und das Vereinigte Königreich (54). Deutschland gehörte also im ersten Halbjahr 2015 nicht zu den 10 Staaten mit den höchsten Zuwendungen.[10][11]
Unterfinanzierung: Folgen und Forderungen
Die Wirkung des UNHCR wird seit Jahren dadurch beeinträchtigt, dass die Zuwendungen für seine Programme deutlich unterhalb der als notwendig veröffentlichten Höhe liegen. So betrugen die 2014 verfügbaren Mittel 3,6 Milliarden US-Dollar und damit nur 55 % der erforderlichen Summe. Viele Bedürfnisse der Zielgruppe des UNHCR konnten so nicht befriedigt werden („leaving many of the needs of people of concern to UNHCR unmet“).[12] Für die Versorgung dersyrischen Flüchtlinge in der Region sind von Januar bis September 2015 sogar erst 37 Prozent der von den UN Anfang des Jahres erbetenen 4,5 Milliarden Dollar überwiesen worden.[13][14] Anfang November 2015 berichtete Guterres, Hoher Flüchtlingskommissar, vor demMenschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen, die Ressourcen seiner Organisation sowie desRoten Kreuzes und weiterer Hilfsorganisationen reichten nicht länger aus, um die 60 Millionen Vertriebenen in aller Welt zu versorgen. Daher habe das UNHCR Probleme gehabt, Geld und Material für Unterkünfte an die wachsende Zahl bedürftiger Familien auszuteilen. Auch das Welthungerprogramm habe seine Unterstützung um 30 Prozent zurückfahren müssen. Dadurch sei dieFlüchtlingskrise in Europa 2015 ausgelöst worden. Guterres folgerte, es sei dringend erforderlich, auch die Art der Finanzierung von Nothilfen zu überprüfen.[15]
Zu den vom UNHCR herausgegebenen Berichten zählen unter anderem der jährlich im Juni veröffentlichteUNHCR Global Report mit einer Gesamtschau der Herausforderungen und Ergebnisse des UNHCR,[18][19] der jährlicheUNHCR Global Trends Report mit weltweiten, von Regierungen und Nichtregierungs-Partnerorganisationen sowie der UNHCR Behörde zusammengestelltenweltweiten Flüchtlingszahlen,[20] derAsylum Trends Bericht mit Zahlen zu Asylsuchenden in Industrienationen,[21] derGlobal Appeal mit einem allgemeinen Überblick über gegenwärtige Ziele und finanzielle Belange des UNHCR,[21] der jährliche Finanzbericht des UNHCR und zahlreiche weitere themen- oder regionenspezifische Berichte.
Wesentliche Aufgabenbereiche des UNHCR sind auch die Meinungsbildung und dieÖffentlichkeitsarbeit in den Zielländern. DerWeltflüchtlingstag, Kampagnen wieWithRefugees oder das DokumentarfotoprojektNo Stranger Place vonAubrey Wade sollen Bemühungen um Integration einerseits würdigen, andererseits fördern. Es gibt auch Schwerpunktaktivitäten, wie in Österreich denLangen Tag der Flucht, der Ende September durchgeführt wird und an dem in mehr als hundert Veranstaltungen in allen Bundesländern auf Schicksal und Nöte von Flüchtlingen hingewiesen wird.[22][23][24][25]
Seit dem Jahr 1955 wird vom UNHCR derNansen-Flüchtlingspreis verliehen, der mit 100.000 Dollar dotiert ist. Das Preisgeld wird von den Regierungen Norwegens und der Schweiz gestiftet und kommt in der Regel vollständig dem internationalen Flüchtlingsschutz zugute.[26]
Einsatz im Krisengebiet. 5-teilige Dokumentationsserie über das Emergency-Response-Training. In: eikon-sued.de. EIKON Süd GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2016; abgerufen am 4. Januar 2019 (Erstausstrahlung: 1. Dezember 2006).
↑Events. In: unhcr.at. UNHCR (österreichische Website), 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2016; abgerufen am 29. September 2016.
↑Nansen-Flüchtlingspreis. In: unhcr.at. UNHCR (österreichische Website), 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2016; abgerufen am 29. September 2016.