Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hohenwettersbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen der Stadt Karlsruhe
Wappen der Stadt Karlsruhe
Wappen des Stadtteils Hohenwettersbach
Wappen des Stadtteils Hohenwettersbach
Hohenwettersbach
Stadtteil vonKarlsruhe
Lage von Hohenwettersbach in Karlsruhe
Lage von Hohenwettersbach in Karlsruhe
Basisdaten
Koordinaten48° 58′ N,8° 29′ O48.9702777777788.4766666666667208Koordinaten:48° 58′ N,8° 29′ O
Höhe208 m ü.NN
Fläche4,1313km²
Einwohner3.068(31. Dezember 2020)
Bevölkerungsdichte743 Einwohner je km²
Eingemeindung1. Januar 1972
Postleitzahlen76228
Vorwahl0721
Verkehrsanbindung
Buslinien2444
NachtverkehrNL-ALT11
Hohenwettersbach oben rechts im Luftbild von 2014

Hohenwettersbach gehört zu den Bergdörfern vonKarlsruhe. Es liegt östlich vonDurlach auf dem Berg zwischen Wolfartsweier undGrünwettersbach. Seit Januar 2021 gehört Hohenwettersbach zumNaturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Allgemein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Ortsverwaltung Hohenwettersbach hat ihren Sitz im Rathaus. Hohenwettersbach wird von der ehrenamtlichen Ortsvorsteherin Elke Ernemann (SPD) und einem achtköpfigen Ortschaftsrat geführt.

Bei der Kommunalwahl 2019 war Hohenwettersbach der Karlsruher Stadtteil mit der höchsten Wahlbeteiligung (75,2 Prozent der Wahlberechtigten).[1] Mit 32,8 Prozent lagen die Grünen hier deutlich vor CDU und SPD.[2]

Busverbindung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hohenwettersbach wird von den KVV-Buslinien 24, 44 sowie der „NightLiner“-Nachtbuslinie NL-ALT11 (Anruflinientaxi) bedient.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hohenwettersbach wurde 1262 erstmals unter dem NamenDürrenwettersbach erwähnt (da wohl durch die geografische Lage immer Wassermangel herrschte).Am 19. Dezember 1971 wurde der Eingemeindungsvertrag in Hohenwettersbach durch Bürgermeister Erwin Gräber und OberbürgermeisterOtto Dullenkopf unterzeichnet. Der Vertrag trat am 1. Januar 1972 in Kraft.[3]

Adalbert von Gontard (1900–1976), stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates vonAnheuser-Busch und ein Sohn vonPaul von Gontard, besaß seit 1960 einen Gutshof in Hohenwettersbach und wurde auf dem Friedhof in Hohenwettersbach beigesetzt.[4]

Institutionen, Organisationen und Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schulen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Schule im Lustgarten (Grundschule)

Kindergärten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Evangelischer Kindergarten Regenbogen
  • Städtischer Kindergarten Wiesenwichtel

Kirchen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Evangelische Kirche Hohenwettersbach-Bergwald
  • Katholische Kirche St. Konrad

Feuerwehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Sportverein Hohenwettersbach
  • Deutsches Rotes Kreuz Hohenwettersbach
  • Hohenwettersbacher Tennis-Club e. V.
  • Musikverein Hohenwettersbach
  • Hohenwettersbacher Selbstständige e. V.
  • Siedlergemeinschaft Hohenwettersbach
  • Freunde und Förderer der Schule im Lustgarten
  • Liedertafel 1873 Hohenwettersbach
  • Jugendfeuerwehr Hohenwettersbach
  • KjG St. Thomas (Katholische Junge Gemeinde)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Anke MührenbergHohenwettersbach: Streifzüge durch die Ortsgeschichte Karlsruhe 2012, Info Verlag, Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.),ISBN 978-3-88190-669-2
  • Eugen von Philippovich:Die staatlich unterstützte Auswanderung im Grossherzogtum Baden inArchiv für Soziale Gesetzgebung und Statistik – Vierteljahresschrift zur Erforschung der gesellschaftlichen Zustände der Länder Berlin 1892, Fünfter Band Seite 27–69 insbesondere die Seiten 57–63Digitalisat
  • Armin G. Meyer:Ortsfamilienbuch Hohenwettersbach 1714–1815. Cardamina Verlag Susanne Breuel 2020,ISBN 978-3-86424-516-9

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. StadtZeitung Nr. 24, 14. Juni 2019, S. 1.
  2. StadtZeitung Nr. 24, 14. Juni 2019, S. 1.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 473 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  4. Volker Ihle: Adalbert von Gontard und der Batzenhof, in: Blick in die Geschichte Nr. 129, 18. Dezember 2020, S. 1f.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hohenwettersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stadtteile vonKarlsruhe
Innere Stadtteile:

Innenstadt-Ost |Innenstadt-West |Nordstadt |Nordweststadt |Oststadt |Südstadt |Südweststadt |Weststadt

Äußere Stadtteile:

Beiertheim-Bulach |Daxlanden |Durlach |Grötzingen |Grünwettersbach |Grünwinkel |Hagsfeld |Hohenwettersbach |Knielingen |Mühlburg |Neureut |Oberreut |Palmbach |Rintheim |Rüppurr |Stupferich |Waldstadt |Weiherfeld-Dammerstock |Wolfartsweier

Normdaten (Geografikum):GND:4441007-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hohenwettersbach&oldid=253868490
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp