Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hof-Apotheke (Weimar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hof-Apotheke (2014)
Marktnordseite mit der Hof-Apotheke (2007)

DieHof-Apotheke war die ältesteApotheke inWeimar und war bis zur Gründung derLöwen-Apotheke 1801 auch die einzige. Von 1567 bis 1945 und seit 1988 befand sie sich im ebenso benannten Gebäude amMarkt 4. DasRenaissance-Bauwerk wurde imZweiten Weltkrieg zerstört und 1988 rekonstruiert. 2022 wurde das Geschäft geschlossen.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sie wurde 1506 an der Stelle des späterenFürstenkellers erstmals erwähnt. Im Jahre 1567 bekam sie das Privileg auf das Haus an der Marktnordseite übertragen. Dieses Haus wurde vom nachmaligen Weimarer BürgermeisterJacob Schröter (1529–1612) erbaut. Markant treten derErker und das Sitznischenportal hervor. Als Apotheker wurde Laurentz Kreisch erwähnt, der mit Schröters Sohn verschwägert gewesen war. In der klassischen Zeit war das Gebäude im Besitz des Bergrats, Hofmedikus und AmtsphysikusWilhelm Heinrich Sebastian Bucholz (auchBuchholz), der wiederum mitGoethe wissenschaftliche Experimente vornahm (Ballonexperimente).[2] Buchholz war eine wesentliche Figur in der Anfangszeit von Goethes naturwissenschaftlichen Studien.[3] Im Jahre 1798 ging die Apotheke in den Besitz des Professors und HofapothekersKarl August Hofmann über, in dessen Familie diese über mehrere Generationen verblieb und noch immer ist. BeimLuftangriff auf Weimar vom 9. Februar 1945 wurde die Hof- und Stadtapotheke zerstört und zunächst als Stadtapotheke in der Frauentorstraße 3 weitergeführt. Das Haus der alten Hof- und Stadtapotheke wurde 1988 unter Einbezug vonSpolien rekonstruiert.[4]

Seit dem 29. Februar 2024 befindet sich in den Räumen der Hof-Apotheke dieTouristinformation der Stadt Weimar. Dort soll sie für mindestens drei Jahre bis 2027 bleiben, solange die Generalsanierung des Stadthauses am Markt 10 dauert.[5]

Der an der Rekonstruktion angebrachte authentischeRenaissance-Erker steht auf derListe der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hubert Erzmann:450 Jahre privilegierte Weimarer Hofapotheke seit 1567 – Zur Geschichte der Weimarer Apotheken, Teil I. In:Weimar-Jena: Die große Stadt Das kulturhistorische Archiv.Band 10, 2017,S. 5–30. 
  • Rainer Müller:Kulturdenkmale in Thüringen: Stadt Weimar, Bd. 4.1.:Altstadt, E. Reinhold Verlag, Erfurt 2009, S. 438 f.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hof-Apotheke (Weimar) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Susanne Seide: Das Ende einer langen Weimarer Apotheken-Ära. 1. August 2022, abgerufen am 7. Dezember 2024. 
  2. Art.Flugwesen, in:Gitta Günther,Wolfram Huschke,Walter Steiner (Hrsg.):Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 120.
  3. Kristin Knebel, Gisela Maul, Thomas Schmuck (Hrsg.):Abenteuer der Vernunft – Goethe und die Naturwissenschaften um 1800. Sandstein, Dresden 2019,ISBN 978-3-95498-486-2, S. 314.
  4. Art.Hof- und Stadtapotheke, in:Gitta Günther,Wolfram Huschke,Walter Steiner (Hrsg.):Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 215.
  5. Tourist-Info logiert in Hofapotheke. Abgerufen am 8. Juni 2024. 

50.97968611.329776Koordinaten:50° 58′ 46,9″ N,11° 19′ 47,2″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hof-Apotheke_(Weimar)&oldid=254896313
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp