Bearbeitungsmarkierungen (tags) können bei jeder Bearbeitung einer Seite derVersion hinzugefügt werden.
Verschiedene Auswertungen können die gesetzten Markierungen zur Filterung („tagfilter“) und Suche nutzen; beispielsweise:
Ausgelöst werden die Markierungen automatisch und unvermeidlich durch spezielle Programme auf dem Wiki-Server. Das sind:
mw-contentmodelchange,mw-new-redirect,mw-removed-redirect,mw-changed-redirect-target,mw-blank,mw-replace,mw-rollback,mw-undo,mw-revert,mw-manual-revert,mw-server-side-upload,mw-add-media,mw-remove-mediaDieSpezialseiteSpezial:Markierungen listet alle Arten von Markierungen auf; dazu die auslösenden Programme und die momentane Anzahl der Treffer.
MediaWiki-interne Markierungen sind an dem Prefixmw- erkennbar.
Welche projekteigenen Tags es gibt, kann vonAdministratoren (die über dasBenutzerrechtmanagechangetags verfügen) auf derselben Spezialseite verwaltet werden. Alle Konfigurationsänderungen werden in einemLogbuch protokolliert, das überSpezial:Logbuch/managetags aufgerufen werden kann.
Globale Tags können in für Benutzer sichtbaren Darstellungen unsichtbar gemacht werden, indem die SystemnachrichtMediaWiki:tag-Bezeichner (etwaMediaWiki:Tag-HHVM) den Wert- erhält. Auch dies ist für Administratoren überSpezial:Markierungen zugänglich; nur diese können auch die Änderung vornehmen.
Seit April 2015 ist es möglich, projekteigene Markierungen der deutschsprachigen Wikipedia manuell zu entfernen oder auch bestimmtenVersionen einer Seite hinzuzufügen. Gesetzt wird die Markierung in der Regel sonst nur automatisch durch Software. VomBearbeitungsfilter gesetzte Markierungen können nur von Administratoren entfernt werden; ebenso solche, die von zentralen Software-Erweiterungen herrühren.
Sobald auch nur eine einzige projekteigene Markierung definiert wurde, ändert sich für sämtliche angemeldeten Benutzer die Benutzeroberfläche; es erscheint in jeder Versionsgeschichte bei jeder Version ein zusätzliches Schaltelement zum Verändern der benutzerdefinierten Tags.
Solche manuellen Veränderungen sind nur durch angemeldete Benutzer möglich und nur für Benutzer mit guten Kenntnissen der Projektorganisation vorgesehen, allerdings nur dann, wenn vorher ein Administrator bestimmtetags dafür allgemein freigegeben hat.
Alle Markierungsänderungen werden in einemLogbuch protokolliert, das überSpezial:Logbuch/tag aufgerufen werden kann.
Über dieAPI können Tags ebenfalls manipuliert werden.
Mit den Mitteln vonWP:CSS lassen sich ganze Einträge besonders hervorheben, auch ausblenden. Ebenso ist die Unterdrückung bestimmter Markierungen möglich. Die erforderlichen Codes ergeben sich aus der ersten Spalte vonSpezial:Markierungen; dabei sind Leerzeichen durch Unterstreichungsstriche _ zu ersetzen und es ist die Zeichenkette.mw-tag- bzw..mw-tag-marker- voranzustellen. Die Tabelle unten listet einige typische Beispiele für solche Selektoren auf.
Hervorhebung –Beispiel:
li.mw-tag-mw-replace{border-color:#FF00FF;border-style:solid;border-width:2px;}
Rahmt ersetzte Seiteninhalte in magenta ein.
Nur Markierungshinweis ausblenden –Beispiel:
.mw-tag-marker-mobile_edit,.mw-tag-marker-mobile_web_edit,.mw-tag-marker-advanced_mobile_edit,.mw-tag-marker-visualeditor,.mw-tag-marker-visualeditor-wikitext,.mw-tag-marker-visualeditor-switched,.mw-tag-marker-wikieditor,.mw-tag-marker-android_app_edit,.mw-tag-marker-ios_app_edit{display:none;}
| mobile_edit | Mobile Bearbeitung |
| mobile_web_edit | Mobile Web-Bearbeitung |
| advanced_mobile_edit | Erweiterte mobile Bearbeitung |
| visualeditor | Visuelle Bearbeitung |
| visualeditor-wikitext | Quelltext-Bearbeitung 2017 |
| visualeditor-switched | Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
| wikieditor | |
| android_app_edit | Bearbeitung mit Android-App |
| ios_app_edit | Bearbeitung mit iOS-App |
| discussiontools-newtopic | Neuer Abschnitt |
| discussiontools-reply | Antwort |