Highland Main Line

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Highland Main Line
DerCulloden Viaduct über denNairn
Strecke der Highland Main Line
Streckenlänge:190,1 km
Spurweite:1435 mm(Normalspur)
Zweigleisigkeit:Perth – Stanley Junction
Blair Atholl – Dalwhinnie
Culloden Moor – Inverness
Strecke
ausGlasgow Queen Street undEdinburgh Waverley
Bahnhof
151m 25chPerth
Abzweig geradeaus und nach rechts
nachDundee zurTay Coast Line
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nachCrieff
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Luncarty
ehemaliger Bahnhof
Strathord
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nachBankfoot
ehemaliger Bahnhof
158m 34ch / 7m 07chStanley Junction
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nachForfar
ehemaliger Bahnhof
10m 15chMurthly
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Kingswood Crossing
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Rohallion
Bahnhof
15m 31chDunkeld and Birnam
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Inchmagranachan Crossing
ehemaliger Bahnhof
20mDalguise
Brücke über Wasserlauf
Dalguise Viaduct,Tay
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
21m 29chGuay
ehemaliger Bahnhof
Ballinluig
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nachAberfeldy
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Moulinearn Crossing
Bahnhof
28m 21chPitlochry
ehemaliger Bahnhof
Killiecrankie
Bahnhof
35m 09chBlair Atholl
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Black Island Platform
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Struan
ehemaliger Bahnhof
Dalnaspidal
Kulminations-/Scheitelpunkt
Druimuachdar Summit (452 m)
Haltepunkt / Haltestelle
58m 53chDalwhinnie
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Inchlea Crossing
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Etteridge Crossing
Haltepunkt / Haltestelle
68m 62chNewtonmore
Bahnhof
71m 43chKingussie
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
77m 23chKincraig
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Dalraddy Crossing
Bahnhof
83m 51chAviemore
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
Aviemore Speyside
BahnhofStrecke
88m 40chBoat of Garten
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechtsStrecke
nachDufftown
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer BetriebStrecke
92m 59chBroomhill
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
Grantown-on-Spey West
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
Castle Grant Platform
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
Dava
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
Dunphail
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
Rafford
Abzweig ehemals geradeaus, ehemals nach rechts und von rechtsStrecke
von/nach Aberdeen
BahnhofStrecke
Forres
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Brodieaufgelassen 1965
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Auldearnaufgelassen 1965
BahnhofStrecke
Nairn
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Gollanfield Junctionaufgelassen 1965
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Dalcrossaufgelassen 1965
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Castle Stuart Platformaufgelassen 1965
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Allanfearnaufgelassen 1965[1]
StreckeBahnhof
90m 00chCarrbridge
Streckeehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Slochd Crossing
StreckeKulminations-/Scheitelpunkt
Slochd Summit
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
98m 60 chTomatin
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
102m 70chMoy
StreckeBrücke über Wasserlauf
Aultnaslanach Viaduct
Streckeehemaliger Bahnhof
Daviot
StreckeBrücke über Wasserlauf
Culloden Viaduct
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
111m 30chCulloden Moor
Strecke nach linksKreuzung geradeaus obenStrecke von rechts
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
von/nachThurso/Wick undKyle of Lochalsh
Kopfbahnhof Streckenende
118m 03chInverness

DieHighland Main Line ist eine meist eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnlinie inSchottland. Sie führt vonPerth nachInverness und ist somit Teil der knapp dreieinhalbstündigen Fernverkehrsverbindung vonGlasgow bzw.Edinburgh in dieHighlands. Die Linie erstreckt sich über eine Länge von 190 Kilometern. Während die Verwaltung der Infrastruktur derNetwork Rail obliegt, wird der planmäßige Personenverkehr vonScotRail,LNER undSerco durchgeführt. LNER und Serco bieten (Stand: Oktober 2019) täglich je eine durchgehende Verbindung nachLondon an. Mittel- bis langfristig wird über eine Elektrifizierung der Strecke nachgedacht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ein Zug nach Inverness nahe der Passhöhe Drumochter Summit, 1957

Bauherrin für den größten Teil der Strecke war dieHighland Railway, nur ein kleines Teilstück im Umland von Perth wurde von derScottish Midland Junction Railway erstellt, die zusammen mit derAberdeen Railway 1856 zurScottish North Eastern Railway zusammengeschlossen wurde. Die bisherige Strecke zwischen Inverness und Perth führte viaForres und danach auf der Strecke Aberdeen–Inverness viaNairn, die Züge von/nach Perth verkehren jedoch seit 1898 auf einer direkteren Verbindung viaCarrbridge. 1914 stürzte am 18. Juni bei Carrbridge infolge eines durch Regenfälle ausgelösten Hochwassers die hölzerne Brücke über denBaddengorm Burn ein. Ein Personenzug stürzte in die Fluten, fünf Menschen kamen dabei ums Leben.[2]

Auf dem Drumochter-Pass (Pass of Drumochter) quert die Strecke die Grenze zwischen den nördlichen und den südlichenHighlands. Die PasshöheDrumochter Summit ist mit 452 Meter die höchste Stelle imnormalspurigen britischen Eisenbahnnetz. Der FlussNairn wird nahe Inverness auf dem 549 Meter langenCulloden Viaduct überquert.

Die Verbindung Aviemore–Forres ist nur noch bisBroomhill in Betrieb. Sie wird alsMuseumsbahn durch dieStrathspey Railway betrieben. In den 1960er Jahren fiel dieser Abschnitt der alten Highland Main Line derBeeching-Axt zum Opfer, ebenso alle Nebenstrecken.

Betrieb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ScotRail

ScotRail befährt die gesamte Strecke durchgehend im Zweistundentakt von Inverness nach Perth, anschließend werden diese Züge entweder viaStirling zumBahnhof Glasgow Queen Street oder viaKirkcaldy zu den BahnhöfenEdinburgh Haymarket undEdinburgh Waverley durchgebunden. Bis Ende März 2015 gehörte das ScotRail-Franchise zurFirstGroup, nach der Neuvergabe übernahm am 1. April 2015Abellio ScotRail den Betrieb.[3] Am 1. April 2022 übernahm die schottische Regierung den Betrieb des ScotRail-Franchises in eigene Regie, nachdem der Vertrag von Abellio ausgelaufen war.[4] Die MarkeScotRail wurde wie bei den vorigen Betreiberwechseln beibehalten.

Serco

Das UnternehmenSerco betreibt den jede Nacht außer samstags den von Inverness nachLondon Euston verkehrenden NachtzugCaledonian Sleeper. Die Route führt von Inverness über Perth und Stirling nachEdinburgh Waverley, wo der Zug Kopf macht und mit den anderen beiden Caledonian Sleeper-Teilzügen ausAberdeen undFort William (viaWest Highland Line) vereinigt wird und auf der Weiterfahrt über dieWest Coast Main Line nach London den längsten mit konventionellem Zugsmaterial geführten Zug bilden. Bis Ende März 2015 gehörte der Caledonian Sleeper noch zu First.

London North Eastern Railway

LNER führt täglich eineHigh-Speed-Train-Komposition als InterCity von Inverness via Perth, Stirling, Edinburgh und derEast Coast Main Line nachLondon Kings Cross. Die Gesamtfahrzeit dauert rund 8 Stunden.

Probleme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Highland Main Line ist überwiegend eingleisig, lediglich die Strecke zwischen Blair Atholl undDalwhinnie über den Drumochter-Pass sowie jeweils einige Kilometer nördlich von Perth und südlich von Inverness sind zweigleisig ausgebaut.[5] Dementsprechend müssen sich die Züge auf den zweigleisigen Abschnitten oder in den wenigen Kreuzungsbahnhöfen begegnen. Hinzu kommen im Winter vor allem im Bereich der Passstrecke immer wieder Behinderungen durch Schneeverwehungen, was zu Zugausfällen oder zumindest starken Verspätungen führt.

Galerie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Bahnhof Perth von Süden, rechts die Strecke nach Dundee, 1989
    BahnhofPerth von Süden, rechts die Strecke nachDundee, 1989
  • Bahnhofshalle in Perth
    Bahnhofshalle in Perth
  • Bahnhof Boat of Garten mit Museumsfahrzeugen, 1989
    Bahnhof Boat of Garten mit Museumsfahrzeugen, 1989

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Highland Main Line – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.railbrit.co.uk/Inverness_and_Nairn_Railway/frame.htm
  2. ambaile.org.uk:Carrbridge rail disaster, abgerufen am 9. Oktober 2024
  3. Global rail news: Abellio ScotRail franchise launched, 1. April 2015, abgerufen am 23. April 2015
  4. Railway Technology:ScotRail to move into government ownership from April 2022, 10. Februar 2022, abgerufen am 8. August 2022
  5. http://www.bueker.net/trainspotting/map.php?file=maps/british-isles/british-isles.gif Karte des britischen Eisenbahnnetzes
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Highland_Main_Line&oldid=250390201
Kategorien: