Highland Main Line
Highland Main Line | |
---|---|
![]() DerCulloden Viaduct über denNairn | |
![]() | |
Streckenlänge: | 190,1 km |
Spurweite: | 1435 mm(Normalspur) |
Zweigleisigkeit: | Perth – Stanley Junction Blair Atholl – Dalwhinnie Culloden Moor – Inverness |
DieHighland Main Line ist eine meist eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnlinie inSchottland. Sie führt vonPerth nachInverness und ist somit Teil der knapp dreieinhalbstündigen Fernverkehrsverbindung vonGlasgow bzw.Edinburgh in dieHighlands. Die Linie erstreckt sich über eine Länge von 190 Kilometern. Während die Verwaltung der Infrastruktur derNetwork Rail obliegt, wird der planmäßige Personenverkehr vonScotRail,LNER undSerco durchgeführt. LNER und Serco bieten (Stand: Oktober 2019) täglich je eine durchgehende Verbindung nachLondon an. Mittel- bis langfristig wird über eine Elektrifizierung der Strecke nachgedacht.
Geschichte und Beschreibung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bauherrin für den größten Teil der Strecke war dieHighland Railway, nur ein kleines Teilstück im Umland von Perth wurde von derScottish Midland Junction Railway erstellt, die zusammen mit derAberdeen Railway 1856 zurScottish North Eastern Railway zusammengeschlossen wurde. Die bisherige Strecke zwischen Inverness und Perth führte viaForres und danach auf der Strecke Aberdeen–Inverness viaNairn, die Züge von/nach Perth verkehren jedoch seit 1898 auf einer direkteren Verbindung viaCarrbridge. 1914 stürzte am 18. Juni bei Carrbridge infolge eines durch Regenfälle ausgelösten Hochwassers die hölzerne Brücke über denBaddengorm Burn ein. Ein Personenzug stürzte in die Fluten, fünf Menschen kamen dabei ums Leben.[2]
Auf dem Drumochter-Pass (Pass of Drumochter) quert die Strecke die Grenze zwischen den nördlichen und den südlichenHighlands. Die PasshöheDrumochter Summit ist mit 452 Meter die höchste Stelle imnormalspurigen britischen Eisenbahnnetz. Der FlussNairn wird nahe Inverness auf dem 549 Meter langenCulloden Viaduct überquert.
Die Verbindung Aviemore–Forres ist nur noch bisBroomhill in Betrieb. Sie wird alsMuseumsbahn durch dieStrathspey Railway betrieben. In den 1960er Jahren fiel dieser Abschnitt der alten Highland Main Line derBeeching-Axt zum Opfer, ebenso alle Nebenstrecken.
Betrieb
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ScotRail
ScotRail befährt die gesamte Strecke durchgehend im Zweistundentakt von Inverness nach Perth, anschließend werden diese Züge entweder viaStirling zumBahnhof Glasgow Queen Street oder viaKirkcaldy zu den BahnhöfenEdinburgh Haymarket undEdinburgh Waverley durchgebunden. Bis Ende März 2015 gehörte das ScotRail-Franchise zurFirstGroup, nach der Neuvergabe übernahm am 1. April 2015Abellio ScotRail den Betrieb.[3] Am 1. April 2022 übernahm die schottische Regierung den Betrieb des ScotRail-Franchises in eigene Regie, nachdem der Vertrag von Abellio ausgelaufen war.[4] Die MarkeScotRail wurde wie bei den vorigen Betreiberwechseln beibehalten.
- Serco
Das UnternehmenSerco betreibt den jede Nacht außer samstags den von Inverness nachLondon Euston verkehrenden NachtzugCaledonian Sleeper. Die Route führt von Inverness über Perth und Stirling nachEdinburgh Waverley, wo der Zug Kopf macht und mit den anderen beiden Caledonian Sleeper-Teilzügen ausAberdeen undFort William (viaWest Highland Line) vereinigt wird und auf der Weiterfahrt über dieWest Coast Main Line nach London den längsten mit konventionellem Zugsmaterial geführten Zug bilden. Bis Ende März 2015 gehörte der Caledonian Sleeper noch zu First.
- London North Eastern Railway
LNER führt täglich eineHigh-Speed-Train-Komposition als InterCity von Inverness via Perth, Stirling, Edinburgh und derEast Coast Main Line nachLondon Kings Cross. Die Gesamtfahrzeit dauert rund 8 Stunden.
Probleme
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Highland Main Line ist überwiegend eingleisig, lediglich die Strecke zwischen Blair Atholl undDalwhinnie über den Drumochter-Pass sowie jeweils einige Kilometer nördlich von Perth und südlich von Inverness sind zweigleisig ausgebaut.[5] Dementsprechend müssen sich die Züge auf den zweigleisigen Abschnitten oder in den wenigen Kreuzungsbahnhöfen begegnen. Hinzu kommen im Winter vor allem im Bereich der Passstrecke immer wieder Behinderungen durch Schneeverwehungen, was zu Zugausfällen oder zumindest starken Verspätungen führt.
Galerie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Bahnhofshalle in Perth
- Bahnhof Boat of Garten mit Museumsfahrzeugen, 1989
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑http://www.railbrit.co.uk/Inverness_and_Nairn_Railway/frame.htm
- ↑ambaile.org.uk:Carrbridge rail disaster, abgerufen am 9. Oktober 2024
- ↑Global rail news: Abellio ScotRail franchise launched, 1. April 2015, abgerufen am 23. April 2015
- ↑Railway Technology:ScotRail to move into government ownership from April 2022, 10. Februar 2022, abgerufen am 8. August 2022
- ↑http://www.bueker.net/trainspotting/map.php?file=maps/british-isles/british-isles.gif Karte des britischen Eisenbahnnetzes