Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hideki Yukawa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hideki Yukawa (1949)

Hideki Yukawa (jap.湯川 秀樹,Yukawa Hideki; *23. Januar1907 inAzabu,Tokio (heute:Minato,Tokio); †8. September1981 inKyōto) erhielt 1949 als ersterjapanischerPhysiker denNobelpreis, und zwar für seine Vorhersage der Existenz derMesonen, die auf der Theorie der Kernkräfte beruhte.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sein VaterTakuji Ogawa warGeographie-Professor an der Universität Kyōto und Sohn eines konfuzianischen Gelehrten im Dienst der Tanabe-Familie und Yukawa und seine Brüder erhielten von ihrem Großvater Unterricht in den chinesischen Klassikern. Die Mutter von Yukawa stammte aus einer Samurai-Familie (Ogawa) und nach der Heirat wurde Yukawas Vater, der ursprünglich Asai hieß, von der Ogawa Familie adoptiert, damit diese nicht ausstarb.[1] Yukawa (der damals Ogawa hieß) besuchte die höheren Schulen in Kyōto. Nachdem Yukawa, der sich nach einer Vorlesung vonNagaoka Hantarō der Physik zuwandte, 1929 seinen Abschluss an derUniversität Kyōto bekam, blieb er als Lektor weitere vier Jahre an der Universität im Labor von Kajuro Tamaki. Dort beschäftigte er sich vor allem mit dertheoretischen Physik und insbesondere mitElementarteilchen.

1932 heiratete er Sumiko Yukawa (1910–2006), in deren Familie er nach seiner Heirat adoptiert wurde (und den Namen Yukawa annahm), und hatte mit ihr zwei Söhne, Harumi und Takaaki. Mit 26 Jahren wurde er Dozent an derUniversität Osaka.

1935 veröffentlichte er schließlich seine Theorie der Kernkräfte durch Austausch vonMesonen (Yukawa-Wechselwirkung), die die Kurzreichweitigkeit der Wechselwirkung zwischenProtonen undNeutronen aufgrund der Masse der Austauschteilchen (in diesem FallPionen) erklärte (Yukawa-Potential) an derUniversität Osaka.[2]

Im Jahr 1938 wurde er an derUniversität Osaka zum Doktor der Wissenschaften promoviert, vor allem für seine Vorhersagen über die Existenz von Mesonen und seine theoretischen Studien über die Natur der Kernkraft.[3][4] Diese Forschungsergebnisse waren der Grund dafür, dass er später mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde.

Yukawa wurde 1940 Professor an der Universität Kyōto und erhielt den Kaiserlichen Preis derAkademie der Wissenschaften. 1943 erhielt er den japanischenKulturorden. 1948 war er Gastwissenschaftler amInstitute for Advanced Study und 1949 war er Gastprofessor an derColumbia University. 1951 erhielt er die Auszeichnung alsPerson mit besonderen kulturellen Verdiensten. 1953 wurde er der erste Vorsitzende am 1952 gegründeten Forschungsinstitut für Fundamentale Physik (Research Institute for Fundamental Physics, RIFP), dem späteren Yukawa-Institut für theoretische Physik der Universität Kyōto.

Er bekam einenEhrendoktor derUniversität Paris, war Ehrenbürger von Kyōto und Mitglied derRoyal Society of Edinburgh, der Indian Academy of Sciences, der International Academy of Philosophy and Sciences, derNational Academy of Sciences (1949), derAmerican Academy of Arts and Sciences (1961) und derpäpstlichen Akademie der Wissenschaften (Pontificia Academia Scientiarum). 1955 unterzeichnete Yukawa mit zehn anderen führenden Wissenschaftlern dasRussell-Einstein-Manifest, mit dem er sich für eine Abrüstung der Atomwaffen aussprach.

Er war seit 1946 Herausgeber der ZeitschriftProgress in Theoretical Physics.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 8. August 1998 wurde einAsteroid nach Hideki Yukawa benannt:(6913) Yukawa.

Yukawa zu Ehren benannten die Macher vonStar Trek: Deep Space Nine eine Raumschiffklasse nach ihm.[5]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Yukawa:Einführung in die Quantenmechanik. 1946 (japanisch)
  • Yukawa:Einführung in die Theorie der Elementarteilchen. 1948 (japanisch)
  • Yukawa:On the interaction of elementary particles I. In:Proceedings of the Physico-Mathematical Society of Japan. 3. Serie, Band 17, 1935, S. 48–57 (Yukawa-Wechselwirkung)
  • Autobiographie: Tabibito. Ein Wanderer. Erinnerungen eines Physikers, übersetzt vonErwin Müller-Hartmann. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1985,ISBN 3-8047-0826-9

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hideki Yukawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Morris Low, Science and building of a new Japan, Palgrave Macmillan 2005, S. 107.
  2. Yukawa, H.:On the Interaction of Elementary Particles. In:Proc. Phys.-Math. Soc. Jpn. 17. Jahrgang,Nr. 48, 1935 (jst.go.jp [PDF]). 
  3. https://www-yukawa.phys.sci.osaka-u.ac.jp/en/wp-content/uploads/2018/11/OU1938-Y1.pdf
  4. https://www.ias.edu/scholars/hideki-yukawa
  5. Ex Astris Scientia - Cardassian Ship Classes.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • S. Noma (Hrsg.):Yukawa Hideki. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993.ISBN 4-06-205938-X, S. 1765.
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton |2025: Clarke,Devoret,Martinis

Personendaten
NAMEYukawa, Hideki
ALTERNATIVNAMEN湯川秀樹 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNGjapanischer Physiker
GEBURTSDATUM23. Januar 1907
GEBURTSORTAzabu,Tokio (heute:Minato,Tokio)
STERBEDATUM8. September 1981
STERBEORTKyōto,Japan
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hideki_Yukawa&oldid=251610543
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp