Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Capronsäure | |||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||
Summenformel | C6H12O2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | ölige, farblose bis schwachgelbe Flüssigkeit mit stechendem schweißartigem Geruch nach Ziege[5][6] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 116,16 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig[5] | |||||||||||||||
Dichte | 0,9212 g·cm−3 (25 °C)[7] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt | 206 °C[5] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
pKS-Wert | 4,85 (25 °C)[8] | |||||||||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||||||||
Brechungsindex | 1,4163 (20 °C)[7] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex:Na-D-Linie, 20 °C |
Capronsäure (n-Hexansäure) ist eine gesättigteFett- bzw.Carbonsäure, die sich vomn-Hexan ableitet. Der Name leitet sich wie bei derCaprylsäure und derCaprinsäure vomLateinischencapra für Ziege ab, was ebenso wie der historischeTrivialname „Ziegensäure“ auf den charakteristischen Geruch der Säure hinweist. IhreSalze undEster heißenCapronate bzw.Hexanoate. In der Nomenklatur derFettsäuren hat sie die Bezeichnung 6:0.
Sie kommt chemisch gebunden zu 2–3 Prozent inTriglyceriden desMilchfetts in der Milch sowie auch imKokosöl vor. Daneben kommt sieverestert in verschiedenen Samenölen undätherischen Ölen;Fichtennadelöle,Lavendelöl,Zitronengrasöl und auch in Früchten z. B. Erdbeere,Himbeere, sowie inBier und Kaffee vor.[10][11][12] Capronsäure dient, wie viele andere Carbonsäuren, zurSynthese von Fruchtaromen durchVeresterung.
Capronsäure ist eine bei Zimmertemperatur farblose, ölige, übelriechende Flüssigkeit, die in Wasser schwer löslich ist. Die brennbare Substanz hat einenFlammpunkt von 102,5 °C.[5]