Heterakis isolonche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Heterakis isolonche | ||||||||||||
Linstow, 1906 |
Heterakis isolonche ist ein dieBlinddärme besiedelnderParasit beiVögeln aus der Unterordnung derSpulwürmer. Er befällt vor allem Hühner, Wachteln, Fasane, Auerhühner und Enten. Er ist einer der Auslöser derHeterakiose.[1]
Männchen sind 7 bis 13 mm lang, Weibchen 10 bis 15 mm. DieSpicula sind lang und sind beide von gleicher Länge, aber asymmetrisch. Männchen haben einen großenSaugnapf vor derKloake und prominente Kaudalflügel mit großen Kaudalpapillen. Die Eier sind 65–75 × 38–45 μm groß und haben eine dicke, aber glatte Schale.[2]
Heterakis isolonche hat einen direkten Lebenszyklus ohne Zwischenwirt, es können aberRegenwürmer alsparatenischer Wirt fungieren. Die Eier gelangen mit dem Kot in die Außenwelt. Unter optimalen Temperaturen entwickelt sich innerhalb von zwei Wochen im Ei die Larve 3. Die Eier können in der Außenwelt mehrere Monate ansteckend bleiben. Die Ansteckung erfolgt entweder durch Aufnahme der Eier alsSchmierinfektion oder durch die zuvor in die Gewebe der Regenwürmer ausgewanderten Larven mit dem Regenwurm. Im Darm des Endwirts entwickelt sich die Larve zum Adulten. DiePräpatenz beträgt etwa vier Wochen, die Adulten haben eine Lebensdauer von etwa einem Jahr.[1]