Herreninsel
Herreninsel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Chiemsee | |
Geographische Lage | 47° 51′ 38″ N,12° 23′ 53″ O47.86055555555612.398055555556544Koordinaten:47° 51′ 38″ N,12° 23′ 53″ O | |
Länge | 2,55 km | |
Breite | 2,1 km | |
Fläche | 2,38 km² | |
Höchste Erhebung | Steinwand 544 m | |
Einwohner | 26[1](9. Mai 2011) 11 Einw./km² | |
Hauptort | Herrenchiemsee | |
![]() |

DieHerreninsel (auch alsHerrenchiemsee bekannt, frühere BezeichnungHerrenwörth) ist mit einer Gesamtfläche von 238 ha die größte der drei Inseln imChiemsee. Gemeinsam mit derFrauen- und derKrautinsel bildet sie dieGemeinde Chiemsee, die bezogen auf die Fläche nachBuckenhof die zweitkleinste inBayern ist. Bekannt ist sie für das vonLudwig II. erbauteNeue Schloss Herrenchiemsee.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Stift Herrenchiemsee, das Kloster auf der Herreninsel, wurde der Tradition nach durch HerzogTassilo III. von Bayern gegründet. Die tatsächliche Gründung erfolgte (nach neuesten, auch archäologischen Erkenntnissen) zwischen 620 und 629.[2] Über 12 Jahrhunderte bis zurSäkularisation in Bayern war die Insel im Besitz dieses Klosters. Die Klosterkirche diente von 1216 bis 1807 alsKathedrale desBistums Chiemsee, die deswegen auch „Inseldom“ genannt wurde. Das Kloster wurde 1803 aufgelöst, kam in staatlichen Besitz und wurde schließlich an einen Mannheimer Kaufmann verkauft. 1807 wurde die Klosterkircheprofaniert, zwischen 1818 und 1820 ließ man ihre Türme und den Chor abbrechen. Die Insel und die verbliebenen Gebäude wurden 1873 von KönigLudwig II. für 350.000Gulden von einem Konsortium württembergischer Holzspekulanten erworben, worauf er hier seinSchloss Herrenchiemsee erbauen ließ. Dadurch unterblieb auch die geplante Abholzung der Insel. Im Konventstock desAlten Schlosses (des früheren Klosters) tagte vom 10. bis 23. August 1948 derVerfassungskonvent zur Vorbereitung desGrundgesetzes für dieBundesrepublik Deutschland.[3]
Bebauung und Nutzung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Herreninsel ist im Gegensatz zur Fraueninsel, die von etwa 300 Personen permanent bewohnt wird, nur von wenigen Personen ganzjährig bewohnt, kann aber dafür mit einer weithin bekannten Touristenattraktion aufwarten: DasNeue Schloss Herrenchiemsee baute der bayerische „Märchenkönig“Ludwig II. nach dem Vorbild vonSchloss Versailles.[4]
Außer dem Neuen Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf der Insel auch das alsAltes Schloss Herrenchiemsee bekannte ehemalige Chorherrenstift (Kloster Herrenchiemsee) mit dem sogenanntenInseldom, der ab 2019 für 2,1 Mio. Euro saniert wurde und seit 2021 während der Sommermonate der Öffentlichkeit zugänglich ist.[5]
In der nördlichen Ecke der Insel steht dieSeekapelle zum Heiligen Kreuz, die aber für die Öffentlichkeit unzugänglich ist.
Ein etwa acht Kilometer langer Rundweg führt in Ufernähe um die Insel. An der südwestlichen Ecke steigt der Weg zum Aussichtspunkt "Ottos Ruh" mit einem pilzartigen Unterstand auf bis zu 20 Höhenmeter über dem See und fällt dann zur südwestlichen Ecke mit dem Aussichtspunkt "Pauls Ruh" auf Seeniveau wieder ab.
Forstabteilungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Rund zwei Drittel der Insel, ausgenommen die Schlossanlagen und der Nordteil mit dem Alten Schloss, sind historisch in elf Forstabteilungen gegliedert, mit insgesamt 156,8 ha, was 65,9 % der Inselfläche entspricht. Das Gebiet hatparkähnlichen Charakter und besitzt einWildgehege.
Abteilung | Name | Fläche [ha] | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1 | Schwarzholz | 11,4 | - |
2 | Sägau | 10,2 | - |
3 | Randau | 24,9 | - |
4 | Mooswiese | 20,4 | - |
5 | Steinwand | 14,0 | 5 |
6 | Mögelholz | 29,8 | - |
7 | Garten | 15,0 | 7 |
8 | Geiwitz | 6,6 | - |
9 | Leite | 7,4 | - |
10 | Neptunshügel | 11,4 | - |
11 | Altes Schloss | 5,7 | - |
Verkehr
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Insel ist das ganze Jahr über mit demLinienschiff derChiemsee-Schifffahrt, per Wassertaxi oder mit Privatbooten zu erreichen (hauptsächlich vonGstadt undPrien aus sowie von der Fraueninsel). Die Insel istautofrei. Im Sommerhalbjahr pendeln kostenpflichtigePferdekutschen für die Besucher zwischen dem Schiffsanleger und dem Schloss.[6]
Galerie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Blick auf die Herreninsel vom Ufer aus
- Bootsanleger derChiemsee-Schifffahrt
- Bootsanleger von der Ankunftseite aus gesehen
- Gemeindliche Fähre „Frauenwörth II“
- Denkmalgeschütztes Schlosshotel
- Blick vom Schlosspark RichtungPrien
- Wildgehege in unmittelbarer Nähe des Neuen Schlosses Herrenchiemsee
Sage
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Ludwig Bechstein:Liebe findet ihre Wege[7] (Sage zu Mönchskloster auf der Herreninsel und Nonnenkloster auf der Fraueninsel)
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Walter Brugger,Heinz Dopsch,Joachim Wild (Hrsg.):Herrenchiemsee. Kloster – Chorherrenstift – Königsschloss. Pustet, Regensburg 2011,ISBN 978-3-7917-2332-7.
- Hans Gerhard Evers:Herrenchiemsee, in: Ders.:Tod, Macht und Raum als Bereiche der Architektur. Neuer Filser-Verlag, München 1939; 2., verb. und erw. Auflage. Verlag W. Fink, München 1970.Download als PDF (246MB)
- Hans Gerhard Evers:Ludwig II. von Bayern, Theaterfürst, König, Bauherr. Hrsg. von J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, besorgt von Klaus Eggert. Hirmer Verlag, München 1986.[8]
- Bayerisches Flurnamenbuch, Band 1: Gemeinde Chiemsee. Hrsg. vonMichael Henker undWolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein. München, Haus der Bayerischen Geschichte, 1992,ISBN 3-927233-21-8.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Bayerische Schlösserverwaltung: Herrenchiemsee
- Herrenchiemsee-Bibliographie (PDF-Datei; 479 kB)
- Privat erstellter Film der Herreninsel (RealVideo / 11,2 MB) (Memento vom 27. September 2007 imInternet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Interaktiver Zensus2011-Atlas
- ↑Johannes Lang:Die Entstehung altbayerischer Inselklöster – ein Überblick, in: Gabriela Signori (Hg.): Inselklöster - Klosterinseln. De Gruyter, München, 2019.
- ↑Angela Bauer-Kirsch:Herrenchiemsee. Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee – Wegbereiter des Parlamentarischen Rates. Diss., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2005.urn:nbn:de:hbz:5-06025.
- ↑BR24
- ↑BR24Nach Sanierung: Inseldom auf Herrenchiemsee soll öffnen vom 24. März 2019
- ↑Wissenswertes zu Ihrem Besuch. Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, abgerufen am 14. Mai 2023.
- ↑Ludwig Bechstein:Deutsche Märchen und Sagen, Aufbau-Verlag, Berlin / Weimar 1980, DDR, SageLiebe findet ihre Wege S. 326–327.
- ↑Siehe[1]
Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:
- Speichern
- 07:36 min
- 3,3 MB
- Text der gesprochenen Version (24. Dezember 2020)