Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Herold Belger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Briefmarke mit Foto von Herold Belger (2024)

Herold Belger (russischГерольд Карлович Бельгер; wiss.TransliterationGerol'd Karlovič Bel'ger; *28. Oktober1934 inEngels,Wolgadeutsche ASSR,Sowjetunion; †7. Februar2015 inAlmaty,Kasachstan) war ein kasachischerSchriftsteller undÜbersetzerrusslanddeutscher Herkunft. Sein Pseudonym lautetHarry Karlson (Гарри Карлсон).

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herold Belger wurde 1934 in Engels, damals Hauptstadt der Wolgadeutschen Republik, als einziger Sohn des Arztes und Gynäkologen Karl Friedrich Belger († in Taschkent, Usbekistan) geboren. Herold hat drei Schwestern, davon lebt eine in Deutschland.

Seine erste Muttersprache warRussisch; Deutsch bzw. einendeutschen Dialekt lernte er, nachdem er zu seinen Großeltern nachMannheim an der Wolga geschickt worden war, wo man einen demHessischen ähnelnden Dialekt sprach.

Im Zuge derDeportationen allerWolgadeutschen 1941 wurde die Familie nachNordkasachstan in einAul in der Nähe des FlussesIschim umgesiedelt. Sechsjährig lernte er dort dieKasachische Sprache. In Kasachstan hatte die Familie mit vielen Problemen zu kämpfen; so starben viele Familienmitglieder an den Folgen der Deportation und der Zwangsarbeit. Auch litt der junge Belger an der Entrechtung und allgegenwärtigen Diskriminierung. Ein Studium blieb ihm, nachdem er eine kasachische Mittelschule abgeschlossen hatte, aufgrund seinerrusslanddeutschen Herkunft zunächst verwehrt.

Erst nach großen Anstrengungen und nachStalins Tod konnte er an derKasachischen Nationalen Pädagogischen Universität in Alma-Ata (heute: Almaty) RussischePhilologie studieren.

Nach seinem Studium arbeitete er zunächst als Russischlehrer, dann bei der kasachischen LiteraturzeitschriftSchuldys; seit 1964 war er als freier Schriftsteller und Übersetzer tätig. 1971 wurde er Mitglied des Schriftstellerverbandes Kasachstans.

Ab 1992 war er stellvertretender Chefredakteur des deutschsprachigen Almanachs „Phoenix“. Aus Anlass seines 75-jährigen Geburtstags finanzierte das Ministerium für Kultur und Bildung eine zehnbändige Ausgabe seines schriftstellerischen Werkes.

Herold Belger setzte sich für die russlanddeutsche Bevölkerung der ehemaligen Sowjetrepubliken, besonders in Kasachstan, ein.

1994 bis 1995 war Belger Mitglied deskasachischen Parlaments.

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herold Belger war verheiratet mit der Pädagogin Raissa Zakirovna Chismatullina und Vater der Schauspielerin und Filmregisseurin Irina Kowaljowa.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herold Belger ist Autor von mehr als 40 Büchern und 1.600 Veröffentlichungen in Zeitschriften. Zentrales Thema vieler Werke ist die Deportation der Wolgadeutschen nach Kasachstan sowie das darauffolgende Leben der Protagonisten in Kasachstan. Herold Belger schrieb aufKasachisch,Deutsch undRussisch. Auch machte er sich einen Namen als Übersetzer von über 200 Büchern.

Romane (Auswahl):

  • Goethe und Abai (1989)
  • Das Haus des Heimatlosen (2009) (Дом скитальца)
  • Tujuksu (Туюк Су)
  • Das kasachische Wort

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEBelger, Herold
KURZBESCHREIBUNGkasachischer Schriftsteller und Übersetzer
GEBURTSDATUM28. Oktober 1934
GEBURTSORTEngels,Sowjetunion
STERBEDATUM7. Februar 2015
STERBEORTAlmaty,Kasachstan
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herold_Belger&oldid=252572576
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp