Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Heroica Puebla de Zaragoza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heroica Puebla de Zaragoza
Heroica Puebla de Zaragoza (Puebla)
Heroica Puebla de Zaragoza (Puebla)
Heroica Puebla de Zaragoza
Heroica Puebla de Zaragoza auf der Karte von Puebla
Koordinaten19° 2′ 49″ N,98° 12′ 34″ W19.046944444444-98.2094444444442135Koordinaten:19° 2′ 49″ N,98° 12′ 34″ W
Basisdaten
StaatMexiko

Bundesstaaten

Puebla
MunicipioPuebla
Stadtgründung1531
Einwohner1.498.300 (2014)
– imBallungsraum3.049.326
Stadtinsignien
Detaildaten
Fläche534 km²
Bevölkerungsdichte2.806 Ew./km2
Höhe2135 m
Postleitzahl72000 - 72599
Vorwahl(+52) 222
ZeitzoneUTC−6
StadtvorsitzJosé Chedraui Budib
Websitewww.pueblacapital.gob.mx
Ansicht der Altstadt mit der Kathedrale von Puebla
Ansicht der Altstadt mit derKathedrale von Puebla
Ansicht der Altstadt mit derKathedrale von Puebla
Guadalupe Kirche
Mexikanisches Restaurant in Puebla

Heroica Puebla de Zaragoza (kurzPuebla) ist die Hauptstadt des gleichnamigenzentralmexikanischen BundesstaatesPuebla sowie desMunicipio Puebla mit rund 1,5 Millionen Einwohnern.[1] Der Beiname bezieht sich auf den Sieg der Mexikaner über das französisch geführte Interventionsheer im Jahr 1862. Die Stadt Puebla ist auch unter dem NamenPuebla de los Ángeles bekannt, den sie in der Kolonialzeit führte. Noch heute ist, zumeist in Druckwerken, der davon abgeleitete NameAngelópolis (Adjektiv:angelopolitano) anzutreffen. DerGroßraum von Puebla undTlaxcala, dieZona Metropolitana de Puebla-Tlaxcala, steht nach Bevölkerungszahl an vierter Stelle hinter den GroßräumenMexiko-Stadt,Guadalajara undMonterrey.[1]

Puebla ist eine für ihre Schönheit berühmte Stadt, in der das alte und das neue Mexiko aufeinandertreffen: die Werkstätten der Talavera-Keramik und anderer kunsthandwerklichen Erzeugnisse, die vier Jahrhunderte alten Gebäude der Kolonialzeit und moderne Industrie.

Die Altstadt von Puebla ist seit 1987 bei derUNESCO alsWeltkulturerbe anerkannt. 2013 wurde der Stadt (analog zuVeracruz) der vierfacheHeldentitel verliehen, der offizielle Name lautet seitdemCuatro Veces Heroica Puebla de Zaragoza („Viermal Heroische Stadt Puebla de Zaragoza“).[2]

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Puebla liegt in einem zentralmexikanischen Tal auf 2175 m Höhe und ist von Vulkanen und Bergen derSierra Nevada umgeben. Im Westen begrenzen die ca. 40 km von Puebla entfernten VulkanePopocatépetl undIztaccíhuatl das Tal. Im Norden befindet sich der inaktive VulkanLa Malinche und im Osten des Tals ragt der 5747 m hohePico de Orizaba empor. Puebla liegt im Bewässerungsgebiet des Flusses Atoyac, der durch nördliche, östliche und südliche Teile des Stadtbezirks fließt und mit dem SeeValsequillo verbunden ist.

Stadtbild

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Brunnen mit demTeatro Principal im Hintergrund
Innenhof im Zentrum von Puebla

Die Backsteinhäuser mitPatio haben oft eine in Türkis oder Blau gehaltene Kachelfassade mit floralen Ornamenten undbarocke Elemente. Die Stadt erstreckt sich über eine relativ große Fläche, was durch das Fehlen von höheren mehrstöckigen Häusern zu erklären ist.

Die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Stadt ist das (ehemalige) KlosterSanto Domingo mit der barockenCapilla del Rosario, die überschwänglich mit Stuckornamenten und Gold ausgestattet ist. DieKathedrale von Puebla mit prächtigemChorgestühl wurde 1588 geweiht und ist die höchste und zweitgrößte Kirche Mexikos.

Die Stadt erhielt bei der Gründung die erste Universität Mexikos. Bedeutend ist die bischöfliche Residenz mit der großenBibliothek von Bischof Juan de Palafox.

Zu den wichtigsten Gebäuden der Kolonialzeit gehören weiter die Kirchen San Cristobal und San Felipe Neri und das Teatro Principal aus dem 18. Jahrhundert, das als das älteste von Nordamerika gilt.

Bildergalerie Altstadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Casa del Dean aus dem 16. Jhd.
    DieCasa del Dean aus dem 16. Jhd.
  • Casa de las Bóvedas
    Casa de las Bóvedas
  • Straßenansicht mit der Kloster­kirche St. Franziskus (links)
    Straßenansicht mit derKloster­kirche St. Franziskus (links)
  • Straße in der Altstadt mit der Casa del Capitán Munuera
    Straße in der Altstadt mit derCasa del Capitán Munuera
  • Straße im Zentrum von Puebla während des Unabhängig­keits­tages („Día de la Independencia“)
    Straße im Zentrum von Puebla während desUnabhängig­keits­tages („Día de la Independencia“)
  • Die Casa de los Muñecos im historischen Zentrum
    DieCasa de los Muñecos im historischen Zentrum
  • Die Casa de Alfeñique
    DieCasa de Alfeñique
  • Blaues Haus mit rotem Balkon
    Blaues Haus mit rotem Balkon

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Straßenmusikanten an einem Sonntag in Puebla

Bevölkerungsentwicklung der Stadt

JahrEinwohnerzahl[3]
19901.007.170
19951.157.625
20001.271.673
20051.399.519
20101.434.062
20141.498.300

Bevölkerungsentwicklung der Metropolregion

JahrEinwohnerzahl[4]
1950298.000
1960387.000
1970664.000
19801.021.000
19901.790.000
20002.285.000
20102.732.000
20173.049.000

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt wurde1531 alsPuebla de los Ángeles zwischenVeracruz undMexiko-Stadt gegründet, um die Handelsstraße zu kontrollieren. Sie liegt im Cuetlaxcoapontal. Spanier und indigene Hilfskräfte errichteten gemäß einem vorgegebenen Grundplan Wohngebäude imKolonialstil.

Im Jahr 1543 wurde der Bischofssitz des 1525 gegründetenBistums Tlaxcala nach Puebla verlegt. 1903 wurde es vonPapstPius X. zum Erzbistum erhoben und inErzbistum Puebla de los Ángeles umbenannt.

Nach der Unabhängigkeit (1810) verwandelte sich Puebla in ein kulturelles Zentrum, in dem sich eine Gruppe von außergewöhnlichen Gelehrten herausbildete: unter ihnen der später als Verkörperung der mexikanischen Volksseele geltendeFrancisco Javier Clavijero. In Puebla residiert Ramos Arizpe bis zu seinem Lebensende, der Vater des Bundesstaatsgedankens. Ignacio Comonfort setzt die ersten Reformgesetze durch.

Während derzweiten französischen Intervention wurde Puebla ab dem 16. März 1863[5] von GeneralÉlie-Frédéric Forey belagert. Bis zu 35.000[5] Soldaten belagerten die Stadt. Die eingeschlossene Bevölkerung hoffte vergeblich auf die Ankunft der Armee vonIgnacio Comonfort, bis sie am 19. Mai 1863[5] kapitulierte. Forey ließ zahlreiche Offiziere und Generäle viaMartinique nach Frankreich verschleppen. Er schickte sich sogleich an, in Puebla die ausschließlich aus Konservativen zusammengesetzten Gründungsinstitutionen zur Einsetzung einerNapoleon III. genehmen Monarchie einzusetzen.[5]

Am 5. Mai 1862 wurde die Stadt vonmexikanischen Streitkräften unter GeneralIgnacio Zaragoza (auf dem hügeligen Gelände von Loreto und Guadalupe) befreit. Der 5. Mai ist aus diesem Grund ein Nationalfeiertag (Cinco de Mayo). Die Einnahme der Stadt durch GeneralPorfirio Díaz am 2. April 1867 war der Auftakt zum Ende der Herrschaft Maximilians.

Während des Porfiriats bewahrte die Stadt ihren Ruf und wandelte sich zu einem Zentrum der Erholung und der Bildung, auch zu einem wichtigen Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung, da hier eine blühende Textilindustrie entstand.

Zur selben Zeit verstärkte sich die Einwanderung aus Europa, wobei sich in Puebla hauptsächlich Spanier, Italiener, Deutsche, Franzosen und Libanesen niederließen. Die Spanier stellen unter ihnen die größte Gruppe dar, ihr Einfluss wird in der Architektur und der Gastronomie deutlich. Sie stammen hauptsächlich vonKastilien,Aragon undGalicien, was auch oft noch an ihrer Aussprache des Spanischen zu erkennen ist. Deutlich zeigt sich auch der französische Einfluss, beispielsweise an seinem Monument, einem Geschenk der französischen Gemeinde und an der Küche, besonders dem Brot.

Die Italiener ließen sich Ende des 19. Jahrhunderts im nahegelegenen Chipilo nieder: Mehr als 600Venetos von Norditalien wanderten ein, was die Besonderheiten der Architektur und der Küche erklärt, zu der auch heute noch diePolenta gehört. Auch der italienische Dialekt des Herkunftsorts ist heute noch in der Umgebung von Chipilo zu hören. Ebenso sind Bräuche und Traditionen Italiens immer noch lebendig.

Die Deutschen ließen sich zunächst in der Humboldt-Kolonie nieder, wobei sie Häuser im für Bayern typischen Stil errichteten. Eindrucksvollstes Bauwerk dieser Zeit ist die Lutherische Kirche. Dazu gehört die Gründung der deutschen SchuleColegio Alemán Alexander von Humboldt, die der Pflege der deutschen Sprache und Kultur diente. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie wieder eröffnet und ist heute eine internationaleBegegnungsschule mit einem hohen Anteil von Schülern mexikanischer Abstammung. Das Oktoberfest Pueblas, an dem 2005 mehr als 4.000 Poblaner teilnahmen, ist wahrscheinlich das größte nach Mexiko-Stadt. Auch in der Architektur von Nuevo Necaxa zeigen sich deutliche deutsche Einflüsse. Durch die Ansiedlung des Volkswagenwerks im Norden der Stadt verstärkte sich der Zuzug von Deutschen weiter.

Zu den seit Generationen ansässigen Einwanderern gehören außerdem die libanesischen und jüdischen Händler. Die arabischen Tacos sind dadurch zu einer Spezialität der Gastronomie geworden.

Auch das Ende des Porfiriats ist ohne Puebla nicht denkbar. Es waren die GeschwisterAquiles, Carmen y Máximo Serdán, die als erste an der Verschwörung gegen das Regime teilnahmen. Sie wurden am 18. November 1910 zu den ersten Märtyrern der Revolution.

1987 erklärte dieUNESCO Puebla zumWeltkulturerbe.

III. Generalversammlung des Lateinamerikanischen Episkopats

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang 1979 fand in Puebla die III. Generalversammlung des LateinamerikanischenEpiskopats statt, auf der die Römisch-katholische Kirche von Lateinamerika entgegen andersgerichteten Bemühungen die bei der II. Generalkonferenz 1968 inMedellín beschlossene 'Option für die Armen' bestätigte. DieKonferenz von Puebla war die erste große internationale Versammlung, an der der neu gewählte PapstJohannes Paul II. teilnahm.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Moderne Skyline

Puebla ist ein Zentrum der Landwirtschaft, des Handels, der Industrie und des Tourismus im zentralen Hochland von Mexiko. Die wichtigsten Erzeugnisse sind Textilien, Glaswaren, Keramik, Kacheln, Lebensmittel und Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile.

Größter Arbeitgeber in der Stadt istVolkswagen de México, wo bis 2003 derVW Käfer gebaut wurde. Derzeit werden dort derJetta, derTiguan mit langem Radstand und derTaos gefertigt. DerBeetle wurde für den gesamten Konzern ausschließlich in Puebla gefertigt. In der Stadt sind auch noch weitere deutsche und französische Unternehmen angesiedelt, die Autoteile herstellen oder Logistikdienstleistungen für die Automobilindustrie anbieten.

Der internationaleFlughafen von Puebla „Hermanos Serdán“ liegt 23 Kilometer nordwestlich von Puebla.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Puebla befinden sich mehr als 20 Hochschulen, was landesweit nur noch von Mexiko-Stadt übertroffen wird. Unter anderem sind dies dieBenemérita Universidad Autónoma de Puebla (BUAP, 1937 gegründet), dieUniversidad de las Américas (UDLA, 1940 gegründet), dieUniversidad Iberoamericana Puebla (Ibero Puebla) derJesuiten, dieUniversidad Popular Autónoma del Estado de Puebla (UPAEP), dasInstituto Tecnológico de Puebla (ITP), dasInstituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), dieUniversidad del Valle de México (UVM) und dieUniversidad Anáhuac de Puebla.

Auch eine deutsche Schule (Colegio Humboldt) existiert in Puebla, sowie eines der größten privaten Sprachzentren für Deutsche Sprache auf dem amerikanischen Kontinent (Centro de Idiomas Volkswagen).

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Internationales Discantus Festival

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Puebla hat folgendePartnerstädte:

StadtLand
AsunciónParaguay Paraguay
CancúnMexiko Mexiko
ŁódźPolen Polen
Oklahoma CityVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Pueblo (Colorado)Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
RhodosGriechenland Griechenland
Talavera de la ReinaSpanien Spanien
CádizSpanien Spanien
Burgo de OsmaSpanien Spanien
WolfsburgDeutschland Deutschland
XalapaMexiko Mexiko
FèsMarokko Marokko
WonsanKorea Nord Nordkorea

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kurt Pahlen (1907–2003), österreichischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler

Klimatabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Puebla
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
9.4
 
23
5
 
 
7.5
 
24
6
 
 
12
 
26
8
 
 
23
 
27
10
 
 
88
 
28
12
 
 
197
 
26
12
 
 
165
 
25
11
 
 
156
 
25
11
 
 
192
 
25
11
 
 
74
 
25
10
 
 
12
 
24
7
 
 
4.6
 
24
5
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle: CONAGUA[6]; wetterkontor.de[7]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Puebla
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)23,023,825,927,127,926,425,325,224,824,624,423,525,2
Mittl. Tagesmin. (°C)4,65,98,110,211,712,411,411,411,39,67,35,39,1
Niederschlag (mm)9,47,511,523,487,9197,0164,7155,7192,173,912,34,6Σ940
Sonnenstunden (h/d)7,78,48,38,07,66,86,77,25,77,27,77,57,4
Regentage (d)1,21,72,45,813,117,616,917,417,79,22,41,3Σ106,7
Luftfeuchtigkeit (%)54525352586869686761615559,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
23,0
4,6
23,8
5,9
25,9
8,1
27,1
10,2
27,9
11,7
26,4
12,4
25,3
11,4
25,2
11,4
24,8
11,3
24,6
9,6
24,4
7,3
23,5
5,3
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle: CONAGUA[6]; wetterkontor.de[7]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Elsa Cecilia Frost, Margarita de Orellana, Jonathan Israel und andere:Puebla de los Angeles. Artes de México, Mexiko-Stadt 1998,ISBN 968-6533-62-1.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Puebla City – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Puebla de Zaragoza – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abInstituto Nacional de Estadística, Geografía e Informática (INEGI):II Conteo de población y vivienda 2005 (Volkszählung)
  2. David Villanueva Lomelí:Puebla es declarada Cuatro Veces Heroica. In:El Sol de Puebla. 7. Mai 2018, abgerufen am 8. April 2021.
  3. Mexiko: Bundesstaaten und Großstädte - Einwohnerzahlen in Karten und Tabellen. Abgerufen am 26. Juli 2018. 
  4. World Urbanization Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 23. Juli 2018. 
  5. abcdRosario Acosta Nieva, Éric Taladoire:L’Expédition : Quand la France envahissait le Mexique, 1861–1867. Hrsg.: Guy Stavridès. Les Éditions du Cerf, Paris 2025,ISBN 978-2-204-15360-7,S. 94–99. 
  6. http://worldweather.wmo.int/179/c01293.htm
  7. http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=mx&stat=76685
Welterbestätten in Mexiko

Kulturerbe:Historisches Zentrum vonMexiko-Stadt undXochimilco (1987) |Präkolumbische Stadt undNationalpark vonPalenque (1987) |Präkolumbische StadtTeotihuacán (1987) |Altstadt vonOaxaca und Ruinen vonMonte Albán (1987) |Historisches Zentrum vonPuebla (1987) |Historisches Zentrum und Bergwerksanlagen vonGuanajuato (1988) |Vorkolumbische Stadt Chichén Itzá (1988) |Altstadt vonMorelia (1991) |Präkolumbische Stadt El Tajín (1992) |Altstadt vonZacatecas (1993) |Felszeichnungen in der Sierra de San Francisco (1993) |Früheste Klöster des 16 Jh. an den Hängen des Popocatepetl (1994) |Präkolumbische Stadt Uxmal (1996) |Denkmalensemble vonQuerétaro (1996) |Cabañas-Hospiz in Guadalajara (1997) |Denkmalbereich vonTlacotalpan (1998) |Archäologische Stätten vonPaquimé in Casas Grandes (1998) |Archäologische Stätte Xochicalco (1999) |Historische Stadt und Festung vonCampeche (1999) |Franziskanermissionen in der Sierra Gorda (2003) |Haus und Studio von Luís Barragán (2004) |Agavenlandschaft und historische Tequila-Produktionsstätten (2006) |Universitätscampus der Universidad Nacional Autónoma de México (2007) |FestungsstadtSan Miguel de Allende undWallfahrtskirche Jesús de Nazareno in Atotonilco (2008) |Camino Real de Tierra Adentro (2010) |Prähistorische Höhlen vonYagul undMitla im Tal von Oaxaca (2010) |Aquädukt von Padre Tembleque (2015)

Naturerbe: Biosphärenreservat Sian Ka'an (1987) |Walschutzgebiet von El Vizcaíno (1993) |Inseln und Schutzgebiete im Golf von Kalifornien (2005) |Biosphärenreservat Mariposa Monarca (2008) |Biosphärenreservat El Pinacate y Gran Desierto de Altar (2013) |Revillagigedo-Inselgruppe (2016)

Kultur-/Naturerbe:Maya-StadtCalakmul und Tropische Regenwälder in Campeche (2002)

Hauptstädte derMexikanischen Staaten

Aguascalientes (Aguascalientes) |Mexicali (Baja California) |La Paz (Baja California Sur) |Campeche (Campeche) |Tuxtla Gutiérrez (Chiapas) |Chihuahua (Chihuahua) |Saltillo (Coahuila) |Colima (Colima) |Durango (Durango) |Guanajuato (Guanajuato) |Chilpancingo (Guerrero) |Pachuca (Hidalgo) |Guadalajara (Jalisco) |Mexiko-Stadt |Toluca (Bundesstaat Mexiko) |Morelia (Michoacán) |Cuernavaca (Morelos) |Tepic (Nayarit) |Monterrey (Nuevo León) |Oaxaca (Oaxaca) |Puebla (Puebla) |Querétaro (Querétaro) |Chetumal (Quintana Roo) |San Luis Potosí (San Luis Potosí) |Culiacán (Sinaloa) |Hermosillo (Sonora) |Villahermosa (Tabasco) |Ciudad Victoria (Tamaulipas) |Tlaxcala (Tlaxcala) |Xalapa (Veracruz) |Mérida (Yucatán) |Zacatecas (Zacatecas)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heroica_Puebla_de_Zaragoza&oldid=260552700
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp