Hermann Stiller studierte an derBerliner Bauakademie und war dort u. a. Schüler vonFriedrich Adler. Er erhielt 1875 den Staatspreis der Akademie[1] – vermutlich für seinen „Entwurf zu einer Kunst-Academie“.[2] Die damit verbundene Prämie nutzte er für eine 1876/77 unternommene Studienreise nachItalien.[2][3] Zwischen 1878 und 1880 arbeitete er unterWilhelm von Mörner an Planung und Ausführung des Neubaus für dasReichsjustizamt in Berlin, Voßstraße 4/5, mit.[3]
Anschließend nahm er an den Aufnahmen der Ausgrabungen inPergamon teil,[3] wobei er dasTrajaneum bearbeitete.1882 wurde er Direktor derGewerblichen Zeichenschule Kassel, von 1884 bis 1903 war er erster Direktor der neu gegründeten Kunstgewerbeschule Düsseldorf. Danach ließ er sich als selbständiger Architekt inKöln nieder.
Stiller war Mitglied desDüsseldorfer Architekten- und Ingenieur-Vereins, wo er 1893 als Vorsitzender[4] und zeitweise als stellvertretender Vorsitzender amtierte.[5] Nach seiner Übersiedlung nach Köln wechselte er in den dort ansässigenArchitekten und Ingenieur-Verein für Niederrhein und Westfalen.[6] Er wurde Mitglied imBund Deutscher Architekten (BDA), die Ortsgruppe Köln des BDA ernannte ihn später zum Ehrenmitglied.[1]
Hermann Stiller war verheiratet mit Erminia, einer Tochter des Florenzer Unternehmers Hermann (Ermanno) Bumiller. Die gemeinsame Tochter Maria heiratete den Komponisten und DirigentenRudolf Siegel und war die Mutter des KomponistenRalph Maria Siegel.[7]
Der Augustus Tempel. In: Alexander Conze (Hrsg.):Die Ergebnisse der Ausgrabungen zu Pergamon. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1880,S.87–95 (Textarchiv – Internet Archive).
Das Traianeum. (=Altertümer von Pergamon. Band 5, 2). de Gruyter, Berlin 1895 (Digitalisat).
Hans-Peter Schwanke:Baumeister aus Leidenschaft und die Renaissance zum Vorbild. Leben und Werk des Architekten Hermann Stiller unter besonderer Berücksichtigung seiner Krefelder Bauten. In:Die Heimat. Krefelder Jahrbuch. 67, 1996, S. 139–162.
↑abcHermann-Bröckelschen-Stiftung (Hrsg.):Chronik der Ausgrabung von Pergamon 1871–1886. Aus Berichten und Briefen desHumann-Kreises. Ardey-Verlag, Dortmund 1963, S. 62.
↑Architekten-Verein. Vorsitzender: Professor H. StillerInAdressbuch der Stadt Düsseldorf, 1893, Vereine S. 789 (uni-duesseldorf.de)