Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hermann Hildebrand (Politiker, 1849)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hermann Christian Ferdinand Hildebrand (*27. September1849 inHann. Münden; †6. Oktober1939 inBremen) war ein deutscher Politiker undBremer Bürgermeister.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hildebrand wurde als Sohn eines Juristen geboren. Er studierte an derUniversität Heidelberg dieRechtswissenschaften. Während seines Studiums wurde er 1869 Mitglied derBurschenschaft Frankonia Heidelberg.[1] 1874 ließ er sich als Rechtsanwalt in Bremen nieder (heute: SozietätAhlers & Vogel) und wurde dort 1880 auch Notar. Mit seiner Ernennung zum Senator im Dezember 1895 gab er diesen Beruf auf.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1879 wurde Hildebrand im Rahmen des damaligen Achtklassenwahlrechts als Vertreter der ersten Klasse als Abgeordneter in dieBremer Bürgerschaft gewählt. Am 14. Dezember 1895 wurde er Senator derFreien Hansestadt Bremen. Das Hauptbetätigungsfeld Hildebrands war das Wohlfahrtswesen. So begründete er 1897 die Zentrale für private Fürsorge und stand dem Landesverband desDeutschen Roten Kreuzes vor. Während desErsten Weltkrieges leitete er die Kriegswohlfahrtspflege und bildete den Zentral-Hilfs-Ausschuss des Roten Kreuzes in Bremen.

Hildebrand wurde am 16. November 1917 zum Bürgermeister gewählt. 1919 trat er derDeutschen Demokratischen Partei (DDP) bei. Nach dem Ende derBremer Räterepublik wurde Hildebrand von derBremer Nationalversammlung am 10. April 1919 in Bremens provisorischen Senat gewählt und er wurde nebenKarl Deichmann (MSPD) Bürgermeister. Am 9. Juli 1920 schied er endgültig aus dem Senat aus. Hildebrand setzte sich in dieser Zeit bildungspolitisch vor allem für dieEinheitsschule ein.

Nach der politischen Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch nach der Niederlegung seiner politischen Ämter blieb Hildebrand im Bereich der Wohlfahrt tätig. So begründete und leitete er ab 1922 die Bremer Nothilfe. 1933 wurde er von denNationalsozialisten von dieser Aufgabe entbunden.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1933 stifteten Freunde ihm zu Ehren denRehbrunnen/Hildebrandbrunnen in denBremer Wallanlagen vom BildhauerErnst Gorsemann.
  • Die nach demZweiten Weltkrieg vom Senat eingerichteteBürgermeister-Hildebrand-Stiftung, als Dachverband der Wohlfahrtspflege, wurde nach ihm benannt.
  • DasHermann Hildebrand Haus befindet sich am Vinnenweg in Bremen-Oberneuland.
  • Die von der Stadtgemeinde Bremen am 25. Oktober 1946 errichtete und am 16. November 1946 genehmigte Stiftung führt den Namen „Bürgermeister Hermann Hildebrand-Stiftung“[2] und ist insbesondere im Bereich der Altenhilfe in Bremen aktiv.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Willy Nolte (Hrsg.):Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934. Berlin 1934, S. 198.
  2. http://bürgermeister-hermann-hildebrand-stiftung.de/
Personendaten
NAMEHildebrand, Hermann
ALTERNATIVNAMENHildebrand, Hermann Christian Ferdinand (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Politiker und Bremer Bürgermeister
GEBURTSDATUM27. September 1849
GEBURTSORTHann. Münden
STERBEDATUM6. Oktober 1939
STERBEORTBremen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Hildebrand_(Politiker,_1849)&oldid=259937826
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp