Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hermann Buhl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für den gleichnamigen deutschen Leichtathleten sieheHermann Buhl (Leichtathlet).
Hermann Buhl (1953)

Hermann Buhl (*21. September1924 inInnsbruck; †27. Juni1957 an derChogolisa,Pakistan) war einösterreichischerAlpinist. Als erster Mensch bestieg er 1953 denNanga Parbat und gehörte vier Jahre später zu den Erstbesteigern desBroad Peak. Er zählt zu den Pionieren desAlpinstils.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hermann war das jüngste von vier Kindern. Als Vierjähriger wurde er mit seinem Halbbruder Siegfried in einWaisenhaus gebracht, nachdem seine aus Südtirol stammende Mutter Marianne psychisch erkrankte und in eine Anstalt kam.[1] Sein Vater Wilhelm, der mit der Betreuung der vier Kinder überfordert war, erzählte den Kindern, ihre Mutter sei gestorben. Tatsächlich wurde Marianne jedoch Jahre später Opfer der Nazi-Euthanasie in Mauthausen.[2] Zwei Jahre nach dem Einzug ins Waisenhaus wurde Hermann von Tante und Onkel aufgenommen.[3] In den 1930er Jahren unternahm der als schwächlich und sensibel geltende Bub die ersten Touren in denTuxer Alpen, imWilden Kaiser und imKarwendel. 1939 trat er der Jungmannschaft derSektion Innsbruck bei, die von 1938 bis 1945 zumDeutschen Alpenverein (DAV) gehörte. Später war er zusammen mit seinem FreundKurt Diemberger Mitglied in derSektion Bergland des DAV in München. Durch die Vermittlung vonLuis Trenker wurde er vom Sektionsgründer August Schuster gefördert und erhielt eine Anstellung in dessenSporthaus.[4]

Beruf und Familiengründung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Abschluss der Hauptschule begann Hermann Buhl eine Lehre zumSpeditionskaufmann. 1943 durchlief er eine Ausbildung zum Soldaten inSt. Johann in Tirol und kämpfte im Krieg alsGebirgsjäger in Italien, unter anderem amMontecassino.

Im März 1951 heiratete Hermann Buhl Eugenie („Generl“) Högerle (1925–2025) ausRamsau bei Berchtesgaden und wurde im gleichen Jahr Vater der späteren SchriftstellerinKriemhild Buhl. Es folgten die Töchter Silvia und Ingrid[5] sowie der Wechsel seines ersten Wohnsitzes an den Heimatort seiner Frau.

Seine Tätigkeit als Bergführer brachte nicht viel ein. Aus finanziellen Engpässen befreite ihn 1952 eine Anstellung als Bergsportartikel-Verkäufer und Ausrüstungsberater beimSporthaus Schuster in München.

Alpinismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Buhl eröffnete und wiederholte eine Vielzahl von schweren Routen in den Alpen. Vor seinem Wirken imKarakorum ist Buhl durch herausragende Leistungen imAlpenraum in Erscheinung getreten, so 1952 mit der ersten Alleinbegehung der Nordostwand desPiz Badile und 1953 mit der Alleinbegehung der Ostwand desWatzmann nachts und im Winter, damals als Vorbereitung auf die anstehende Nanga-Parbat-Expedition.

Erstbesteigung des Nanga Parbat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hermann Buhl (links) undWalter Frauenberger nach der Nanga-Parbat-Expedition bei einem Vortrag imWiener Konzerthaus (1953)

Der bekannteste Gipfelsieg Buhls ist dieErstbesteigung des Nanga Parbat (8125 m) am 3. Juli 1953. Sie fand im Rahmen derWilly-Merkl-Gedächtnis-Expedition statt, die durch den Münchener ArztKarl Herrligkoffer organisiert und in Verbindung mitPeter Aschenbrenner als bergsteigerischem Leiter geführt wurde. Buhl hatte, begünstigt durch einen Wetterumschwung nach einem ersten Monsuneinbruch, zusammen mitWalter Frauenberger,[6]Hans Ertl undOtto Kempter am 2. Juli das Lager V in 6900 m Höhe erreicht, wo er und Kempter die Nacht verbrachten, während die beiden anderen mit den Trägern ins Lager IV abstiegen.

Buhl brach im Alleingang und ohne zusätzlichen Sauerstoff in der Nacht gegen 02:30 Uhr zum Gipfel auf und erreichte ihn schließlich mit letzter Kraft gegen 19 Uhr. Als Beleg seiner Besteigung ließ Hermann Buhl seinenEispickel und diepakistanische Flagge am Gipfel zurück (der Tiroler Wimpel war nur für ein Foto befestigt). Kempter, der eine Stunde später nachgefolgt war, hatte in etwa 7400 m Höhe auf dem Plateau am Silbersattel wegen eines Schwächeanfalls aufgeben müssen und war ins Lager V zurückgekehrt. Dort wartete er mit Frauenberger und Ertl, die wieder heraufgekommen waren, auf Buhls Rückkehr.

Das Biwak in fast 8000 m Höhe ohne Biwakausrüstung konnte Buhl nur wegen der ungewöhnlich günstigen Witterungsbedingungen überleben. Allerdings erlitt er Erfrierungen an zwei Zehen. Den größten Teil des Abstiegs hatte er noch vor sich. Zeitweise war er in einem gefährlichen Zustand derApathie und wurde vonWahrnehmungstäuschungen heimgesucht. Er nahmPervitin ein. Nach 41 Stunden traf er im Zustand äußerster Erschöpfung und extremdehydriert wieder im Lager V ein, wo die Hoffnung auf seine Rückkehr schon zu sinken begonnen hatte. Buhl bewältigte in den folgenden Tagen auch noch aus eigener Kraft den Abstieg bis ins Hauptlager, wo man am 7. Juli eintraf. Hier stellte sich heraus, dass seine erfrorenen Zehen nicht zu retten waren, sondernamputiert werden mussten. Auf dem restlichen Rückmarsch musste er daher getragen werden. Hans Ertl drehte über diese Expedition den DokumentarfilmNanga Parbat.

Im Anschluss an die Expedition kam es zu einem Zerwürfnis mit Herrligkoffer wegen dessen autoritären Führungsstils, dem sich Buhl als das mit Abstand leistungsstärkste Mitglied der Mannschaft nicht widerspruchslos unterordnete, was ihn in entscheidenden Situationen auch zu eigenmächtigen Entscheidungen veranlasste. Es folgten gerichtliche Auseinandersetzungen um die Verwertungsrechte, die sich der Expeditionsleiter vorab gesichert hatte. Buhl wollte seinen Gipfelsieg dagegen in eigenen Publikationen verwerten. Er betrachtete ihn als persönlichen Erfolg, den er gegen die von der Expeditionsleitung am 29. Juni wegen Monsuneinbruchs erteilte Anweisung zum Rückzug ins Hauptlager errungen hatte.

1999 wurde Buhls am Gipfel zurückgelassener Pickel von einerjapanischen Expedition gefunden und seiner Witwe zurückgegeben.[7]

Erstbesteigung des Broad Peak

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wegen der beim Abstieg am Nanga Parbat erlittenenErfrierungen waren Buhls Fähigkeiten im Felsklettern etwas eingeschränkt. Er wandte sich nun verstärkt demHöhenbergsteigen zu.

Am 9. Juni 1957 bestieg Buhl zusammen mitFritz Wintersteller,Kurt Diemberger undMarcus Schmuck als Erster denBroad Peak (8051 m) imKarakorum und setzte damit zugleich einen Markstein in der Entwicklung des Alpinstils an einemAchttausender.[8] Hermann Buhl und Kurt Diemberger sind die weltweit einzigen zwei Bergsteiger, die zwei der Achttausender erstbestiegen. (Gyalzen Norbu bestieg zwar als erster Bergsteiger zwei Achttausender, doch denMakalu einen Tag nach den Erstbesteigern der gleichen Expedition.) Der originale Wimpel mit dem Logo derSektion Bergland, mit dem Buhl das Gipfelfoto machte, ist in der Gaststube desAugust-Schuster-Hauses ausgestellt. Dieses Gipfelfoto sowie der letzte Brief von Buhl an seine Kameraden von Bergland[9] findet sich in der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Sektion Bergland im Jahr 1958.[10] Weitere persönliche Ausrüstungsgegenstände von Buhl sind inBerchtesgaden imHaus der Berge ausgestellt.

Verschollen an der Chogolisa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 27. Juni 1957 stürzte Hermann Buhl bei einem Besteigungsversuch der nahe dem Broad Peak befindlichenChogolisa (7654 m) mit einerWechte in die Nordwand ab und ist seitdem verschollen. Kurt Diemberger, der Glück im Unglück hatte und Buhl nur wenige Meter vorausging, vor seinem Absturz aber versehentlich nicht mit ihm in einer gemeinsamen Seilschaft verbunden war, wurde nicht von Buhl mitgerissen.[11] Anhand eines von Diemberger gemachten Fotos der Absturzstelle ist an der Gehspur im Schnee zu erkennen, dass Buhl im Schneegestöber wohl kurzzeitig die Orientierung verloren hatte und zu nah an den Wechtenrand gelangt sein dürfte, woraufhin die Wechte unter seinem Gewicht nachgab.

Bedeutung und Würdigung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gedenktafel Hermann Buhl auf dem Alten Friedhof inRamsau bei Berchtesgaden

Hermann Buhl war der Erste, der einen Achttausender auf dem Schlussstück allein und ohnezusätzlichen Sauerstoff bestieg. Die österreichischen Sportjournalisten wählten ihn am 21. Januar 1954 zum „Sportler des Jahres 1953“.[12] Er war Mitglied desÖsterreichischen Alpenklubs.[13] Dazu mussten (wie bei jedem anderen Mitglied) zwei andere Mitglieder seine Aufnahme befürworten.

In Fachkreisen gilt er aufgrund seiner aufsehenerregenden Erstbegehungen in den Alpen und im Karakorum bis heute als einer der bedeutendsten Felskletterer und Höhenbergsteiger aller Zeiten.Seine Art, Extremalpinismus zu betreiben, brach mit den nationalen Bergsteigeridealen früherer Jahrzehnte. Buhl orientierte sich an persönlichen Motiven wie der Lust am Grenzgang. Statt schwerfälliger Materialschlachten am Berg zog er leichtes Gepäck, schnelle Aufstiege und einen Alpinismus ohne zusätzlichen Sauerstoff vor. Deshalb wird Buhl auch als WegbereiterReinhold Messners gesehen.

Am Nanga Parbat war Buhl 41 Stunden allein unterwegs. Er nahm während seiner Gipfelbesteigung die aufputschende DrogePervitin zu sich, ohne die er möglicherweise die Strapazen, insbesondere das ungeschützteBiwak auf 8000 m Höhe, nicht überlebt hätte.[14]

49 Jahre nach Buhls Tod an der Chogolisa unternahm der österreichische Bergsteiger und AlpinhistorikerMarkus Kronthaler die ExpeditionAuf den Spuren von Hermann Buhl am Broad Peak und kam dabei am 8. Juli 2006 ums Leben.

Benennungen

Nach Hermann Buhl wurde am 24. September 2012 in Innsbruck der bis dahin unbenannte Platz vor derHungerburgbahn-Bergstation47.2859611.40001 alsHermann-Buhl-Platz benannt.[15][16] Die feierliche Einweihung fand am Vorabend des 3. Juli 2013 (60-jähriges Jubiläum der Erstbesteigung des Nanga Parbat durch Hermann Buhl) in Anwesenheit von Hermann Buhls Ehefrau Eugenie und zweien seiner drei TöchterKriemhild und Silvia statt.[17]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Achttausend drüber und drunter. Nymphenburger Verlag, München 1954 (und zahlreiche spätere Auflagen)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hermann Buhl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 50. Todestag Hermann Buhl: Die Spur im Schnee bis zur Kante. Abgerufen am 1. Mai 2025. 
  2. ServusTV: Der Überlebenskampf des Hermann Buhl am Nanga Parbat. 21. April 2025, abgerufen am 1. Mai 2025. 
  3. tirol ORF at red: Vom schwachen Buben zum Bergsteiger-Idol. 20. September 2024, abgerufen am 1. Mai 2025. 
  4. Festschrift 1908 bis 2008 - 100 Jahre Sektion Bergland - Erinnerungen an Hermann Buhl, ab S. 46
  5. Mit Simon Messner auf den Spuren von Hermann Buhl Bergauf-Bergab, YouTube, Bayerischer Rundfunk, 13. Oktober 2024
  6. Walter Frauenberger. In: salzburgwiki
  7. Irene Rapp: Witwe von Tiroler Bergsteiger-Legende im 100. Lebensjahr gestorben. 27. März 2025, abgerufen am 25. Juni 2025. 
  8. Näheres zu dieser Besteigung steht im AbschnittEntwicklung im Artikel über den Alpinstil.
  9. vgl.PDF des Briefes auf Commons
  10. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Sektion Bergland. (PDF) Sektion Bergland, S. 71–79, abgerufen am 12. Februar 2025. 
  11. Interview: Kurt Diemberger. Sektion Klagenfurt, abgerufen am 27. Februar 2022. 
  12. „1. Hermann Buhl und Trude Klecker“. In:Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1954,S. 8 (arbeiterzeitung.at – Das Online-Archiv der Arbeiterzeitung). 
  13. Persönlichkeiten. Österreichischer Alpenklub, abgerufen am 9. März 2025 (als letzter in der Auflistung erwähnt). 
  14. Karl M. Herrligkoffer:Nanga Parbat. Sieben Jahrzehnte Gipfelkampf in Sonnenglut und Eis. Ullstein Verlag, Berlin 1967, S. 100 ff.
  15. Hermann-Buhl-Platz – Hungerburg, Innsbruck (Austria), auf helmut-schmidt-online.de
  16. Hermann-Buhl-Platz auf der Hungerburg, auf hungerburg.at vom 24. September 2012.
  17. „Namen und Geist von Hermann Buhl wach halten“, auf dervinschger.it, abgerufen am 12. Juli 2023.
Sportler des Jahres (Österreich)

1949:Richard Menapace |1950:Walter Zeman |1951:Ernst Ocwirk |1952:Othmar Schneider |1953:Hermann Buhl |1954:Rupert Hollaus |1955:Gerhard Hanappi |1956:Toni Sailer |1957:Toni Sailer /Adolf Christian |1958:Toni Sailer |1959:Karl Schranz |1960:Ernst Hinterseer |1961:Heinrich Thun |1962:Karl Schranz |1963:Heinrich Thun |1964:Josef Stiegler |1965:Kurt Presslmayr |1966–1967:Emmerich Danzer |1968:Olga Pall |1969:Liese Prokop |1970:Karl Schranz |1971:Ilona Gusenbauer |1972:Trixi Schuba |1973:Annemarie Moser-Pröll |1974:David Zwilling |1975–1976:Franz Klammer |1977:Niki Lauda |1978:Josef Walcher |1979:Armin Kogler |1980:Toni Innauer |1981–1982:Armin Kogler |1983:Franz Klammer |1984–1985:Peter Seisenbacher |1986:Michael Hadschieff |1987:Andreas Felder |1988:Peter Seisenbacher |1989:Rudolf Nierlich |1990:Thomas Muster |1991:Stephan Eberharter |1992:Patrick Ortlieb |1993:Andreas Goldberger |1994:Thomas Stangassinger |1995:Thomas Muster |1996:Andreas Goldberger |1997:Toni Polster |1998–2001:Hermann Maier |2002:Stephan Eberharter |2003:Werner Schlager |2004:Markus Rogan |2005:Georg Totschnig |2006:Benjamin Raich |2007:Thomas Vanek |2008:Thomas Morgenstern |2009:Wolfgang Loitzl |2010:Jürgen Melzer |2011:Thomas Morgenstern |2012:Marcel Hirscher |2013–2014:David Alaba |2015–2019:Marcel Hirscher |2020:Dominic Thiem |2021:Vincent Kriechmayr |2022:David Alaba |2023:Felix Gall |2024:Valentin Bontus

Personendaten
NAMEBuhl, Hermann
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Bergsteiger
GEBURTSDATUM21. September 1924
GEBURTSORTInnsbruck,Österreich
STERBEDATUM27. Juni 1957
STERBEORTChogolisa,Pakistan
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Buhl&oldid=259363903
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp