Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Herbst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterHerbst (Begriffsklärung) aufgeführt.
Herbstlicher Wald
Später Herbst (November) inKarelien. Schnee liegt schon auf dem Boden
Welke Blätter

DerHerbst ist eine der viermeteorologischen undastronomischenJahreszeiten – die zwischenSommer undWinter: In dengemäßigten Zonen ist der Herbst die Zeit derErnte und desBlätterfalls – auf derNordhalbkugel bewegt sich die Sonne hier scheinbar vomHimmelsäquator zumsüdlichen Wendekreis.

Astronomisch beginnt der Herbst auf der Nordhalbkugel mit derTag-und-Nacht-Gleiche am 22. oder 23. September, meteorologisch und biologisch wird er meist Anfang September angesetzt. Auf derSüdhalbkugel ist der astronomische Beginn am 20./21. März; das astronomische Herbst-Ende, dieWintersonnenwende ist auf der Nordhalbkugel am 21./22. Dezember, auf der Südhalbkugel am 21. Juni.

Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Jahreszeit

Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sprachgeschichtlich hat das Wort Herbst denselben Ursprung wie das englische Wortharvest „Ernte(zeit)“. Beide gehen überurgermanisch*harbistaz auf eineurindogermanische Wurzel*karp- „pflücken, ernten“ zurück, die sich auch in lateinischcarpere „pflücken“, altgriechischkarpós „Frucht, Ertrag“,krōpíon „Sichel“, litauischkirpti „schneiden“ und altindischkṛpāṇaḥ „Schwert“ findet.[1][2] Ursprünglich bedeutete das Wort Herbst „Erntezeit“. Diese landwirtschaftliche Bedeutung blieb bis zum 16. Jahrhundert imEnglischen erhalten und teilte sich danach zu „autumn“ und „fall“ auf, während sie sich im Deutschen zur allgemeinen Bezeichnung der Jahreszeit verschob.[3] Im südwestdeutschen Sprachraum lebt die ursprüngliche Wortbedeutung als Dialekt- bzw. Fachausdruck für die (Wein)lese fort: Diese Tätigkeit wird dort verbreitet mitherbsten bezeichnet. Im selben Gebiet heißt die JahreszeitSpätjahr (als Spiegelform vonFrühjahr).[4]

Nord- und Südherbst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Je nachdem, ob der Herbst auf derSüd- oder derNordhalbkugel herrscht, wird unterschieden zwischenSüdherbst undNordherbst. Wegen des wanderndenZenitstandes derSonne zwischensüdlichem undnördlichem Wendekreis wiederholt sich der Herbst in jederHemisphäre mit einemjährlichenTurnus. Es ist daher auch möglich, aus einem Südherbst einen Nordfrühling zu folgern, und umgekehrt.

Jahreszeitenschema, Übersicht über die Referenzlinien der Erdbahn
Jahreszeitenschema, Übersicht über die Referenzlinien der Erdbahn

Astronomisch beginnt er mit dem Herbst-Äquinoktium; (man spricht auch vom Equinox oder der Tag-und-Nacht-Gleiche):

Da dieUmlaufbahn der Erde um die Sonne um 1,67 Prozent von einer Kreisbahn abweicht, sind die vier Jahreszeiten nicht ganz gleich lang. Derphänologische Herbstbeginn kannklimatisch vom astronomischen abweichen. Unterschieden wird hierbei auch zwischenFrühherbst,Vollherbst undSpätherbst.

Genähert werden dem Herbst dieMonateSeptember,Oktober undNovember in der nördlichen Hemisphäre zugeteilt, bzw.März,April undMai in der südlichen Hemisphäre.

Im Herbst verfärben sich die Blätter an den Bäumen, bevor sie dann abfallen. Ursache ist der langsame Rückzug der Pflanzensäfte in den Stamm bzw. in dieWurzeln. DasChlorophyll wird abgebaut und andere Blattfarbstoffe sorgen für die bunte Färbung. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich z. B. umCarotinoide undAnthocyane. Teils sind sie im Blatt bereits vorhanden, teils werden sie neu gebildet, so bei den Anthocyanen. Die Farbstoffe besitzen eine Schutzfunktion vor dem Sonnenlicht, sodass die im Blatt vorhandenen Säfte in den Stamm überführt werden können, bevor dieses schließlich abfällt (sieheLaubfall).

In den Herbst fällt in einigen Ländern der Welt auch die Umstellung derUhrzeit von derSommerzeit auf die normale Zeit.

Herbstfeste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lyrik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wie auch die anderen Jahreszeiten ist der Herbst ein beliebtes Motiv in derLyrik. Eine Auswahl von Herbstgedichten aus dem18. bis zum20. Jahrhundert findet sich beiWikisource unter dem StichwortHerbst.

Galerie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Herbstlich gefärbter Laubwald am See
    Herbstlich gefärbter Laubwald am See
  • Nicht nur Sturm- und Regenwetter, auch buntes Laub gehört zum Herbst
    Nicht nur Sturm- und Regenwetter, auch buntes Laub gehört zum Herbst
  • Nasses Herbstlaub in der Stadt
    Nasses Herbstlaub in der Stadt
  • Blattfärbung im Herbst
    Blattfärbung im Herbst
  • Herbstliche Tischdekoration
    Herbstliche Tischdekoration
  • Herbst von Arcimboldo
    Herbst vonArcimboldo

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Herbst – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Herbst – Zitate
Wikisource: Herbst – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Herbst – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. DWDS: Etymologisches Wörterbuch.
  2. Konradin Medien GmbH Leinfelden-Echterdingen: Woher kommt Herbst | Wortherkunft von Herbst | wissen.de. Abgerufen am 28. November 2024. 
  3. Melissa Gertschnig: Autumn Or Fall – British English vs. American English. In: BachelorPrint.com. Abgerufen am 28. November 2024. 
  4. woerterbuchnetz.de: Nachweis in Dialektwörterbüchern.
Jahreszeiten
Arktische undgemäßigte Zonen

Frühling •Sommer •Herbst •Winter

Tropen undSubtropen

Regenzeit •Trockenzeit

Normdaten (Sachbegriff):GND:4024461-1 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:sh85010475
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herbst&oldid=260968712
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp