Henryk Marcin Broder (EigenbezeichnungHenryk Modest Broder;[1] *20. August1946 inKatowice,Polen) ist eindeutscherPublizist undBuchautor.
Broder schrieb nach der Schulzeit fürKonkret, dieFrankfurter Rundschau[2] und dieSt. Pauli-Nachrichten.[3][4] Von 1995 bis 2010 schrieb er hauptsächlichKolumnen undPolemiken für das MagazinDer Spiegel und für die Berliner TageszeitungDer Tagesspiegel. Seit 2011 ist er fürDie Welt,Welt am Sonntag undWelt Online tätig.[5] Seine WerkeHurra, wir kapitulieren! undDas ist ja irre! Mein deutsches Tagebuch wurdenBestseller. Er ist Gründer, Mitbetreiber und Autor desBlogsDie Achse des Guten.
Henryk Broder entstammt einerjüdischen Handwerkerfamilie aus demoberschlesischen Industriegebiet;[6] seine Eltern, Kalman (Kalma) Broder und Felicja Broder, geborene Frey, waren Überlebende vonKonzentrationslagern.[7][8][9] Die Mutter war laut Broder 1945 insKZ Auschwitz deportiert worden, entkam jedoch mit drei anderen jüdischen Frauen auf einemTodesmarsch. Der ausGalizien stammende Vater, der Russisch,Jiddisch und Deutsch sprach, war ein Überlebender desKZ Buchenwald.[10][11] In den Medien hieß es, Broders 1937 geborene ältere Schwester, Janina, sei demHolocaust zum Opfer gefallen.[9] Broder dementierte dies 2023 in einem Interview. Seine Schwester habe „bei einer katholischen Familie in Krakau, unter der Bettdecke, überlebt“.[12]
Broder wurde 1946 in Katowice geboren. 1957 verließen seine Eltern mit ihm dieVolksrepublik Polen und kamen überWien 1958 in dieBundesrepublik Deutschland.[8] Broder sprach anfangs kein Deutsch,[13] er lebte inKöln, wo er im Herbst 1966 seinAbitur am mathematisch-naturwissenschaftlichenHansagymnasium erwarb. Die Zeit an dieser Schule beschrieb er später mit den Worten:
„Sie gehört zu den schlimmsten Erinnerungen meines Lebens. Ich träume noch heute, dass ich das Abitur nicht schaffe. Es war keine Schule, es war ein Zuchthaus. Deswegen möchte ich nichts darüber schreiben.“
Anschließend studierte BroderRechtswissenschaft,Soziologie,Volkswirtschaftslehre undStatistik an derUniversität zu Köln, beendete das Studium jedoch ohne Abschluss.[15]
AmHansagymnasium Köln hatte Broder in der Oberstufe die SchülerzeitungHansekogge redigiert und lernte bei einem Treffen von SchülerzeitungsredakteurenStefan Aust kennen.[16] Nach dem Abitur begann er neben dem Studium für denWestdeutschen Rundfunk zu arbeiten und war u. a. Pressesprecher derInternationalen Essener Songtage 1968. 1969 gründete er mit dem Pop-ImpresarioRolf-Ulrich Kaiser, dem GrafikerReinhard Hippen und dem Schriftsteller und JournalistenFred Viebahn, den er seit ihrer gemeinsamen Schulzeit im Kölner „Politischen Arbeitskreis Oberschulen“ kannte, die antiautoritäre radikal-liberale Zeitschriftpo-po-po (Pop-Politik-Pornographie), die nach wenigen Ausgaben eingestellt wurde, 1970 gefolgt von einem weiteren kurzlebigen Journal im Zeitungsformat,bubu / eiapopeyea, für das nur noch Broder und Viebahn verantwortlich zeichneten.[17] Gleichzeitig begann Broder inHamburg als Autor derSt. Pauli-Nachrichten zu arbeiten. Das von dem FotografenGünter Zint 1968 begründete, wöchentlich erscheinende Erotikblatt erzielte 1970 mit einer Kombination aus Kontaktanzeigen, Erotik und linker politischerAgitation Auflagen von ca. 800.000 Exemplaren pro Ausgabe.[18] Dabei lernte Broder unter anderem den JournalistenGünter Wallraff kennen. Broders erstes Buch,Wer hat Angst vor Pornografie, erschien 1970 beimMelzer Verlag.
Broder war auch Mitarbeiter der Musikzeitschriftsong und in den 1970er Jahren beiPardon undSpontan, die oft explizit erotische Aufmacher mit einer linken Grundhaltung verknüpften. Im selben Zeitraum begann seine Auseinandersetzung mitantisemitischen Tendenzen in politisch links stehenden Kreisen. Von 1979 bis 1980 gab er mit dem Autor und Deutsche-Welle-RedakteurPeter Finkelgruen die ZeitschriftFreie Jüdische Stimme heraus.[19]
1981 verlegte Broder seinen Wohnsitz nachIsrael[20] und arbeitete unter anderem als Autor derJerusalem Post. Als Grund für seinen Weggang aus Deutschland nannte er im Jahr 1993 unter anderem einen Artikel der JournalistinIngrid Strobl inEmma, in dem dasExistenzrecht Israels bestritten wurde. Er habe sich mit „linken Antisemiten à la Schwarzer und Paczensky“ nicht mehr auseinandersetzen wollen. Daraufhin klagte der JournalistGert von Paczensky vor Gericht, und Broder verpflichtete sich, die Formulierung „linker Antisemit à la Paczensky“ nicht mehr zu verwenden.[21] Broder zufolge sollAlice Schwarzer eine Mitarbeiterin für untragbar erklärt haben, weil sie „die Geliebte eines militanten Juden“ gewesen sei.[22][23] Eine 1984 vonWolfgang Pohrt vorgeschlagene, in Zusammenarbeit mitEike Geisel undChristian Schultz-Gerstein zu erstellendeAnthologie über das Verhältnis der deutschen Linken zumAntisemitismus[24] kam nicht zustande. Broder nahm auch Anstoß an der von Alice Schwarzer initiiertenPorNO-Kampagne, die der Presse vorwarf, Frauen sexistisch und als Objekte darzustellen. Dabei unterstellte er Schwarzer unter anderem einenautoritären Charakter.[25]
Die Auslieferung von Broders BuchDer ewige Antisemit wurde im Zusammenhang mit Aussagen zum Skandal um das TheaterstückDer Müll, die Stadt und der Tod vonRainer Werner Fassbinder[26] zeitweise gestoppt, nachdem der Intendant desFrankfurter Schauspiels,Günther Rühle, gegen Antisemitismusvorwürfe Broders eineeinstweilige Verfügung erwirkt hatte.Angelehnt an den Buchtitel und die Thematik entstand im Jahr 2017 die FilmdokumentationDer ewige Antisemit, die Broder mit dem Regisseur und FilmproduzentenJoachim Schroeder realisierte.
1993 engagierteManfred Bissinger Broder bei der Hamburger ZeitungDie Woche.[27] Anschließend begann Broder 1995 für das MagazinDer Spiegel undSpiegel Online zu schreiben.
Er publizierte auch in der WochenzeitungDie Zeit,Profil, in derWeltwoche und derSüddeutschen Zeitung. In den 1980er Jahren moderierte er mitElke Heidenreich und anderen dieSFB-TalkshowLeute imCafé Kranzler inBerlin. Er ist Mitherausgeber desJüdischen Kalenders, einer jährlich im Taschenbuchformat erscheinenden Text- und Zitatensammlung zur neueren und neuesten jüdischen Geschichte und Kultur. Seine Tätigkeit fürDie Weltwoche stellte er aufgrund der prorussischen Haltung ihres Verlegers,Roger Köppel, zumrussischen Überfall auf die Ukraine 2022 ein.[13]
Broder lebt inBerlin-Charlottenburg[13] und ist mit Hilde Recher-Broder verheiratet, einerAugsburger Verlegerin. Gemeinsam haben sie eine erwachsene Tochter.[28][29]
Broder schrieb mehrere Bücher über jüdische Kultur, dasdeutsch-jüdische Verhältnis undJudenfeindlichkeit undAntiamerikanismus in der deutschen Gesellschaft. Er stellte die sehr gegensätzliche, oft drastisch geführte öffentliche Debatte und Auseinandersetzung in Israel[30] der – seiner Ansicht nach – polemische Töne kaum gewohnten deutschen Öffentlichkeit gegenüber.
Broder trug zusammen mitDan Diner, Wolfgang Pohrt und Eike Geisel in den 1970er Jahren die Kritik amAntizionismus in die politische Linke,[31] was zum Entstehen der sogenanntenAntideutschen[32][33] beitrug. Bekannt wurde 1991 ein Interview Broders mitHans-Christian Ströbele in Jerusalem, der im selben Jahr eine Israel-Delegation derGrünen leitete.[30] Thesen Ströbeles zur militärischen Unterstützung Israels bzw. zu einer israelischen Verantwortung für die AngriffeSaddam Husseins riefen nach Veröffentlichung in derJerusalem Post (in Deutschland in derSüddeutschen Zeitung und dertaz) erhebliche Proteste in Israel hervor, worauf Ströbele seinen Israel-Besuch vorzeitig abbrach und sein Vorstandssprecheramt bei den Grünen verlor.[30]
Broders Bruch mit der deutschenLinken, der öffentliche Umgang mit demIslamismus und die deutscheVergangenheitsbewältigung sind neben demNahostkonflikt undIsrael Broders zentrale Themen. In Bezug auf die Bundesrepublik nannte er die Übernahme ehemaliger Nazis und NS-Mitläufern in Ämter den „schwersten Geburtsfehler der Bundesrepublik“, eine bis heute nicht abgearbeitete Hypothek.[34] Von Anfang an unterstützte er denIrakkrieg und den SturzSaddam Husseins.[35] Er wirft den Europäern vor, gegenüberDiktatur, Islamismus undTerrorismusAppeasement-Politik zu betreiben. Vorübergehend beschäftigte er sich mit derdeutschen Wiedervereinigung und publizierte einige kulturpolitische Arbeiten, so beimJüdischen Kalender oder über das BerlinerScheunenviertel. Zusammen mit Eike Geisel hatte er 1992 mit Veröffentlichungen und einem Dokumentarfilm über denJüdischen Kulturbund auf ein bislang unbeachtetes Kapitel der Kulturpolitik in der NS-Zeit aufmerksam gemacht.
Abseits seiner üblichen thematischen Schwerpunkte verfasste Broder 2005 beiSpiegel Online ein Reisetagebuch mit Einzelbeiträgen über Kunst, Kultur, Alltagswelt und LandschaftenIslands.[36] Broder schätzt Island angeblich vor allem wegen der faktischen Abwesenheit von drei „Problemvölkern“: „keine Juden, keine Araber und nur ganz wenige Deutsche“.[37]
Broder betreibt zusammen mitDirk Maxeiner und anderen das nach eigenen Angaben liberale und prowestliche, aber auch als antiislamisch wahrgenommene[38] publizistische NetzwerkDie Achse des Guten, in dessenWeblog er das Tagesgeschehen kommentiert.[39][40]
Am 21. Oktober 2009 teilte er seinen Entschluss zur Kandidatur für das Amt des Präsidenten desZentralrates der Juden in Deutschland mit, dessen Zustand er als „erbärmlich“ bezeichnete. Unter anderem wollte er sich dafür einsetzen, die Strafbarkeit derHolocaustleugnung abzuschaffen.[41] Nach zehn Tagen zog er die Kandidatur zurück.[42]
Für die 14-teilige TV-SerieEntweder Broder – Die Deutschland-Safari, die vomHessischen, demBayerischen und demSaarländischen Rundfunk für das FernsehprogrammDas Erste produziert wurde, unternahm Broder im Herbst 2010 mit dem deutsch-ägyptischen Autor undPolitikwissenschaftlerHamed Abdel-Samad eine mehr als 30.000 km lange Autoreise durch Deutschland.
Bei derBundestagswahl 2017 stimmte Broder nach eigenen Angaben für dieTierschutzpartei.[43] Am 29. Januar 2019 folgte er einer Einladung der Bundestagsfraktion derAlternative für Deutschland (AfD) und hielt auf ihrer öffentlichen Fraktionssitzung in Berlin eine halbstündige Rede.[44][45] Für seine mangelnde Distanz gegenüberAlice Weidel, die ihn anlässlich eines Fotos umarmte, entschuldigte er sich später.[45]Liane Bednarz meint, Broder habe mit dieser Rede wohl etwas erreicht, denn da er „im AfD-Milieu durchaus beliebt sei“, habe sein Auftritt Gewicht. An anderer Stelle habe er allerdings „die AfD zum Opfer gemacht“.[46] Margarete van Ackeren schrieb imFocus, Broder habe sich von Gaulands„Vogelschiss“-Äußerung distanziert, es sei allerdings auch eine Bagatellisierung vonseiten Broders, wenn Gaulands Entgleisung „als Teil einer Aufzählung von unterentwickelten Tischmanieren“ erscheine. Dass selten eindeutig sei, was er meint, sei „ein wichtiger Teil“ von Broders „Spiel mit der Öffentlichkeit“. BrodersAnzweiflung des Klimawandels bezeichnete sie als „Realitätsverweigerung“ und stellte fest, wer ihn wirklich ernsthaft treffen oder ärgern wolle, solle „ihm die ganz persönliche Höchststrafe zukommen lassen: ignorieren.“[47] In dertaz fragte Markus Kowalski, ob Broder mit der Formulierung von dem „Raum voller Nazis, Neo-Nazis, Krypto-Nazis und Para-Nazis“ sich im Hinblick auf die AfD über den Nazi-Begriff lustig gemacht habe. Seine Worte seien „so voll von Ironie“ gewesen, dass man es leicht so habe interpretieren können, „dass er der AfD quasi in allen Positionen recht“ gegeben habe.[48]
In dem KinofilmKill Me Today, Tomorrow I’m Sick! spielte Broder einen Journalisten namens Henryk, der nach demKosovo-Krieg als Mitarbeiter eines Medienprojektes derOSZE inPristina tätig ist.[49]
Broder istAgnostiker, tendiert aber dazu, wegen desHolocausts die Nichtexistenz Gottes anzunehmen.[50]
Anfang 2022 kritisierte Broder beim TV-SenderServus TV, dassnicht gegen SARS-CoV-2 geimpfte Bundestagsabgeordnete gemäß der im Bundestag geltenden2G-plus-Regel die Sitzungen von einem Balkon im ersten Stock verfolgen müssten, und sagte: „Bei allem, was wir über denHolocaust wissen: Er hat nicht mitAuschwitz begonnen. Er hat damit begonnen, dass Juden ihre Haustiere abgeben mussten und auf bestimmten Bänken nicht sitzen durften.“ Jede Katastrophe, so Broder, fange klein an.[51]
Broder bezeichnet denAntizionismus als eine Form desAntisemitismus: „Es gibt keinen Antizionismus, der seinen Ursprung nicht im Antisemitismus hätte.“ „Ein antizionistischer Jude ist tendenziell ein Antisemit. Der Antizionismus ist für Nichtjuden wie für Juden nur eine Ausrede, ihren Antisemitismus sozusagen in einer politisch aseptischen Form präsentieren zu können.“[52]
Bereits Broders 1986 erschienenes BuchDer ewige Antisemit[53] führte zu einer heftigen Kontroverse. Broder richtete seine Analysen nicht auf den extremistischen Rand der Gesellschaft, sondern auf linke und bürgerliche Positionen. Antisemitismus sei einAmalgam verschiedener, sonst entgegengesetzter Positionen, die nicht wie ein Vorurteil auf wahrgenommene oder projizierte Eigenschaften, sondern alsRessentiment auf die Existenz von Juden und des StaatesIsrael zielten. Broder schreibt dazu:
„Linke Antisemiten, die ihrenMarx gelesen haben, können Juden nicht leiden, weil sie Kapitalisten, Ausbeuter und Unternehmer sind. Rechte Antisemiten, die sich aufDühring,Stoecker oderMarr berufen, hassen Juden, weil sie Revolutionäre, Sozialisten und Skeptiker sind, Träger des zersetzenden Geistes, eine Gefahr für das Abendland, die Moral und das freie Unternehmertum. Gläubige Menschen mögen Juden nicht, weil viele JudenKetzer und überzeugteAtheisten sind. Freigeister nehmen es den Juden übel, dass sie immer noch an ihrem alten Glauben festhalten.Feministinnen, die keine Zeile vonThomas von Aquin oderFranz von Assisi gelesen haben, sind über die notorische Frauenfeindlichkeit des Judentums voll im Bilde. Tierschützer und Vegetarier regen sich über daskoschereSchächten der Tiere auf. Internationalisten machen Juden den Vorwurf, dass sie einen eigenen Staat gegründet haben, und Nationalisten bemängeln, dass noch nicht alle Juden geschlossen hingezogen sind. So sucht sich ein jeder aus, was ihm gerade passt, um seine Leidenschaft zu befriedigen. Egal worum es geht: Der Jud’ ist schuld!“[54]
Seine Unterscheidung zwischenVorurteil und Ressentiment trug Broder auch bei einer öffentlichen Anhörung desInnenausschusses des Deutschen Bundestages zum Thema „Kampf gegen Antisemitismus“ am 15. Juni 2008 vor. Der Antisemitismus habe sich verändert; anstatt sich mit verbreiteten Vorurteilen oder mit Außenseiterpositionen etwa einesHorst Mahler zu beschäftigen, sollten moderne, auch im Mainstream praktizierte antisemitische und antizionistische Ressentiments thematisiert und näher betrachtet werden.[55]
Ein Gerichtsprozess wegen Antisemitismusvorwürfen gegenEvelyn Hecht-Galinski, bei dem er vonNorman Nathan Gelbart vertreten wurde, führte zu einem starken Presseecho und zu einer Grundsatzdebatte zu Antisemitismus und Israelkritik in deutsch- und englischsprachigen Medien.[56][57][58][59][60][61][62][63][64]
Nach der Entführung eines Passagierflugzeugs derAir France durch deutsche und arabische Terroristen und der israelischen Befreiungsaktion, derOperation Entebbe, im Jahr 1976 sprach Broder offen von linkem Antisemitismus. Die Selektion jüdischer Passagiere durch deutsche Terroristen derRevolutionären Zellen habe ihn dabei weniger aufgeregt, weil man diese „auf das Konto einiger Verrückter und Polit-Gangster“ habe schieben können, mit denen er nichts zu tun gehabt habe. „Entsetzt“ hätten ihn allerdings Reaktionen von Personen aus seinem politischen Umfeld, mit denen er zuvor gegen denVietnamkrieg demonstriert habe. Broder zitiert dazu Presseberichte und Titelschlagzeilen, so etwa vomSpiegel, in denen die Befreiungsaktion im Jargon vonWehrmachtberichten als „IsraelsBlitzkrieg“ und„Wüstenfuchs-Aktion“ bezeichnet worden sei.
Broder warf Vertretern der Linken vor, sie hätten Israel als Aggressor verurteilt und eine „flagrante Verletzung der Souveränität eines Mitgliedstaates der Vereinten Nationen“, nämlich Ugandas, beanstandet, was angesichts der Situation in Entebbe unverhältnismäßig gewesen sei. Er beschuldigte darüber einen erheblichen Teil der westdeutschen Linken, Solidaritätserklärungen zugunstenIdi Amins abgegeben zu haben.[65] Noch im Jahr 1998 hob Broder die Reaktion auf die Operation Entebbe als Zeitpunkt seines endgültigen Bruchs mit diesem Teil der Linken hervor.[66]
Gegenüber Gegnern der Politik der USA und Israels, insbesondere auch aus derFriedensbewegung, scheute Broder auch vor heftigenSchmähungen nicht zurück. So bezeichnete erNoam Chomsky als „absoluten Psycho“,[52]Alfred Grosser als„Ekel-Alfred“ und „postsenile Plaudertasche“[67] und unterstellteHorst-Eberhard Richter eine „Psychoanalyse aufAl-Kaida-Niveau“.[68]Jörg Zink bezeichnete er unter anderem als „alten Nazi im Theologen-Kostüm“.[69]
Broder sieht die Aufmerksamkeit, die demNahostkonflikt gewidmet wird, im Vergleich zu anderen Konflikten mit höheren Opferzahlen, längerer Dauer und dennoch deutlich geringerer Resonanz (etwaTibet undDarfur) als Indiz für antisemitische Tendenzen in der deutschen Öffentlichkeit. Er kritisiert zudem das Niveau vieler Äußerungen zu diesem Konflikt und bezweifelt die Kompetenz und Neutralität der in den Medien präsenten Akteure.[70]
Ein Aufruf Broders anlässlich desÜberfalls irakischer Truppen auf Kuwait 1990 (Zweiter Golfkrieg), Drohungen und RaketenangriffenSaddam Husseins gegen Israel, „an all jeneGutmenschen, die ihrenPhilosemitismus vor sich hergetragen hatten wie eineMonstranz, sie sollten jetzt tatkräftig ihre Solidarität beweisen und in das bedrohte Israel reisen“, wurde unter anderem von seinem früheren Hamburger Kollegen,Günter Wallraff, ernst genommen, der sich mit den bedrohten Israelis solidarisierte und seine Eindrücke von Luftalarmen und Raketeneinschlägen vor Ort beschrieb.[71]
Die Auszeichnung der deutsch-israelischen PublizistinFelicia Langer mit demBundesverdienstkreuz erster Klasse am 16. Juli 2009 kritisierte Broder wegen Langers israelkritischen Position scharf. Sein E-Mail-Wechsel mit Tübingens Oberbürgermeister,Boris Palmer, wurde später in denStuttgarter Nachrichten vollständig veröffentlicht.[72]
Broder veröffentlichte seit Mitte der 2000er Jahre zahlreiche Beiträge zuIslamismus undislamistischem Terrorismus. Er kritisiert die seiner Ansicht nach unzureichende Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen in Teilen der europäischen Gesellschaft und Medien sowie generell eine Haltung von „1,5 Milliarden Moslems in aller Welt, die chronisch zum Beleidigtsein und unvorhersehbaren Reaktionen neigen“.[73] In seinem 2006 erschienenen BuchHurra, wir kapitulieren! Von der Lust am Einknicken plädiert Broder für eine nachdrückliche Verteidigung der Meinungsfreiheit und die uneingeschränkte Verurteilung von terroristischen Anschlägen. Er wendet sich darin gegen das in seinen Augen falsche öffentliche Bild der Terroristen und schildert seinen Neid auf die Terroristen. „Nicht nur wegen der Aufmerksamkeit, die sie erfahren, sondern wegen der idealistischen Motive, die ihnen unterstellt beziehungsweise zugesprochen werden.“[74]
Broder kritisierte insbesondere die Verhandlungsbereitschaft deutscher Außenpolitiker gegenüber den afghanischenTaliban und der iranischen Regierung. So merkte er an, dass die Parteivorsitzende der Grünen,Claudia Roth, sich während eines Besuches imIran den Kopf verschleiert und danach für einen kulturellen Austausch eingesetzt hatte. Er unterstellte ihr in einer Polemik, sich bei entsprechender Gelegenheit auch für das Lagertheater desKZ Theresienstadt begeistert haben zu können.[75]
Den Umgang mit muslimischen Immigranten in Deutschland kritisierte er als zu nachsichtig und sprach in diesem Zusammenhang von „Inländerfeindlichkeit“: Ein neues Phänomen sei, „dass ein Teil der Migranten die Gesellschaft verachtet, in die er gekommen ist“.[76]
In seiner Dankesrede zur Verleihung desScopus Award der Hebräischen Universität Jerusalem erklärte Broder, dass der Antisemitismus in der muslimischen Gemeinschaft und unter Flüchtlingen gegenwärtig so tabuisiert werde wie seinerzeit der linke Judenhass.[77]
Broder gehörte zu den Erstunterzeichnern der vonVera Lengsfeld ausgegangenen Initiative „Gemeinsame Erklärung 2018“. In deren Wortlaut wird eine Beschädigung Deutschlands durch „illegale Masseneinwanderung“ befürchtet und Solidarität mit friedlichen Demonstranten bekundet, die für eine Wiederherstellung der „rechtsstaatlichen Ordnung an den Grenzen unseres Landes“ demonstrierten.[78] Illustriert wurde die Erklärung mit einem Foto eines vom Umfeld der AfD unterstützten Frauenmarsches.[79]
AufJournalistenwatch, einer Plattform derNeuen Rechten, veröffentlicht Broder eine Videokolumne.[80]
Ende Juni 2022 kündigte Broder an, nicht mehr für dieWeltwoche zu schreiben, da dort zu viele „Putinisten“ zu Wort kämen, die im Zusammenhang mit demKrieg gegen die Ukraine Russlands Position verträten.[81]In einem Interview mit derNeuen Zürcher Zeitung im Juli 2022 erklärte er, dass es keinen Sinn ergebe,Putin gegenüber Konzessionen zu machen, selbst Gebietsabtretungen oder gar eineKapitulation derUkraine würden nicht dazu führen, dass er keine weiteren Forderungen mehr stellt. Jede Konzession heize den Hunger des Aggressors nur weiter an.Winston Churchill habe einmal den klugen Satz gesagt: „Ein Appeaser ist einer, der das Krokodil füttert, in der Hoffnung, dass es ihn zuletzt frisst.“[82]
Die MedienwissenschaftlerStephan Weichert undLutz Hachmeister zählten Broder in den Jahren 2007 bzw. 2012 zu den führenden deutschen Journalisten[27] und Meinungsmachern.[83]
Der IslamwissenschaftlerThorsten Gerald Schneiders von der Universität Münster warf Broder 2009 in einer philologischen Studie über Argumentationstechniken deutscherIslamkritiker Islamfeindlichkeit vor. Demnach arbeite Broder auch in seinem BuchHurra, wir kapitulieren! unter anderem mit einer Aneinanderreihung von Negativbeispielen, schüre Vorurteile, betreibeAlarmismus und übeSchmähkritik.[84]
Am Beispiel Broders wurde in einer Dissertation im Jahr 2001 die These vertreten, dass der Diskurs überJuden in Deutschland zumeist deutschen wie nichtdeutschen Juden selbst überlassen sei und werde. Umgekehrt sei das Interesse anjüdischer Kultur und deren Wiederaufnahme in Deutschland, welches Broder vielfältig bediene und auchkarikiere, viel bedeutender als bei anderen Minderheiten.[85]
DieKontroverse um die globale Erwärmung nannte Broder im Jahr 2007 „eine Art Feldgottesdienst der Ungläubigen, die sich im Glauben an das Ende der Welt zusammengefunden haben“.[86]
Bei der Verleihung des Ehrenpreises derDeutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) in Aachen 2011 polemisierte Broder gegen das „alternative friedensbewegte rote Pack“ und bezeichnete u. a. den israelischen FriedensaktivistenReuven Moskovitz als „nützlichen Idioten der Linken“.[87] Die Rede wurde von denAachener Nachrichten als „undifferenzierte Brachialkritik“ bezeichnet.[88]
Der MedienjournalistStefan Niggemeier kritisierte Broder dafür, dass dieser nach demAmoklauf in München 2016 durch Zitieren aus einerHimmler-Rede „die von ihm verachteten Publizisten in die Nähe vonSS-Offizieren“ gerückt habe, da sie seiner Ansicht nach „nicht brutal genug über den Münchner Amokläufer geurteilt“ hätten. Broder verdächtige den Täter der Begehung eines islamistischen Attentates wie Anhängerschaft zum IS und die Journalisten vor dem Hintergrund seiner Einbildung als Beschwichtiger. Später stellte sich das rassistische Motiv des Täters heraus. Dietaz stellt überdies fest, dass Broders Medienkritik zunehmend alles treffe, „was nicht rechtskonservativer oderneurechter Gesinnungsjournalismus ist“, und dabei nur „haarscharf amNarrativ der ‚Lügenpresse‘“ vorbeischramme.[89]
Verschiedene Beobachter, wie der PublizistDieter Bartetzko (FAZ) und der Vizepräsident des Europäischen ParlamentsRainer Wieland (CDU), halten ihm „Populismus“ vor.[90][91]Im Mai 2014 erhielt Broder von derEuropa-Union den NegativpreisEuropa-Distel 2013 für seine „vornehmlich unsachliche und polemische Europakritik“ in dem BuchDie letzten Tage Europas, das 2013 erschien.[92]
Auf die Spekulation zweier Redakteurinnen imTagesspiegel, dass unter den Opfern dersexuellen Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 „womöglich auch Frauen dabei sind“, die gar nicht Opfer geworden seien, sondern durch Anzeigen lediglich Abschiebungen hätten auslösen wollen, erwiderte Broder, dass es auch Frauen gebe, die „mit dem Schwanz“ dächten, und wünschte den Autorinnen, dass diese von Männern desIS „nachRakka eingeladen werden, um zu erfahren, wasRape Culture bedeutet“.[93] Er löste damit Empörung bei Kolleginnen und Kollegen auch innerhalb desSpringer-Verlags aus, in dessen TageszeitungDie Welt Broders Polemik erschienen war. Deren ChefredakteurStefan Aust erklärte dagegen, „aus dem Zusammenhang gerissen“ wirke die Aussage Broders zwar mindestens geschmacklos, im Gesamtzusammenhang sei sie aber als „Teil eines bitteren Kommentars über die menschenverachtende Verharmlosung“ der Ereignisse in Köln zu verstehen.[94]
DieAusschreitungen in Stuttgart im Juni 2020, bei denen Jugendliche in der Innenstadt Sachbeschädigungen und Angriffe auf die Polizei verübten, kommentierte Broder auf dem Blog „Die Achse des Guten“, jetzt habe „auch Stuttgart seine kleine Kristallnacht erlebt“. Mit dem Begriff „Kristallnacht“ werden dieNovemberpogrome im nationalsozialistischen Deutschen Reich 1938 bezeichnet, bei denen Eigentum von Juden zerstört wurde, Hunderte Juden getötet und Tausende verhaftet und inKonzentrationslager verschleppt wurden. Der JournalistGeorg Heil kritisierte Broders Wortwahl und sprach von einem „grotesken“ Vergleich, der SchriftstellerSaša Stanišić nannte Broders Aussage „unsäglich dumm“. DieRecherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) reagierte auf Broders Äußerung mit der Bemerkung, dass in „aktuellen Debatten […] immer wieder Vergleiche zur antisemitischen Politik im Nationalsozialismus gezogen“ würden. All diesen Vergleichen gemeinsam sei die „Verharmlosung des Antisemitismus und der staatlichen antisemitischen Politik im Nationalsozialismus, die in derSchoa und damit der Ermordung von Millionen von Menschen gipfelten“.[95][96]
Im November 2011 löste Broder eine Kontroverse um den RadiomoderatorKen Jebsen aus, die zur Absetzung von dessen SendungKenFM aufRadio Fritz führte. LautTagesspiegel schrieb Jebsen einem Hörer Anfang November 2011 in einer E-Mail, er wisse, dassEdward Bernays „den Holocaust als PR erfunden“ habe. PropagandaministerJoseph Goebbels habe dessen Buch gelesen und entsprechende Kampagnen umgesetzt.[97] Broder veröffentlichte diese E-Mail auf seiner WebsiteDie Achse des Guten und gab an, der Empfänger habe sie ihm weitergeleitet.[98] Broder warf Jebsen Antisemitismus vor und informierte den Senderrbb, der Ende November die Trennung von Jebsen bekanntgab.[99]
Im September 2012 bezeichnete BroderJakob Augstein wegen dessen Äußerungen über die Politik der RegierungIsraels in verschiedenen Medien als „lupenreinen Antisemiten“, da er judenfeindliche Ressentiments auf Israel projiziere; er sei „der kleineStreicher von nebenan“ und „nur Dank der Gnade der späten Geburt um die Gelegenheit gekommen […], imReichssicherheitshauptamt Karriere zu machen.“[100] Augstein kommentierte diesen Antisemitismus-Vorwurf in einerSpiegel-Online-Kolumne im November 2012 als „inflationären Gebrauch“ und einen der Sache schadenden Missbrauch.[101] Im weiteren Verlauf der Debatte entschuldigte sich Broder für seine „Dramatisierungen“, die „vollends daneben“ gewesen seien, hielt seine sonstige Kritik an Augstein jedoch aufrecht.[102] Die vomSimon Wiesenthal Center auf Platz 9 der Liste der zehn schlimmsten antisemitischen/antiisraelischen Verunglimpfungen 2012 gesetzten Textpassagen Augsteins wurden kontrovers diskutiert.[103][104][105] Das Simon Wiesenthal Center hatte als Kommentar zu den Äußerungen Augsteins gerade jene Bemerkungen Broders wiedergegeben, für die sich dieser später entschuldigte.[106]
In Beiträgen fürDie Achse des Guten thematisierte Broder wiederholt die Grünen-PolitikerinClaudia Roth. Im Jahr 2010 kommentierte Broder eine Iran-Reise Roths und die Tatsache, diese dort mit Kopftuch gesehen zu haben, mit der Unterstellung: „Die Frau wäre noch aus Theresienstadt zurückgekommen und hätte gesagt, wir müssen das Theater dort subventionieren. Ich finde das absolut komisch.“ Im Jahr 2015 bewertete Broder, Roth habe es „mit einer Mischung aus Dummheit und Selbstüberschätzung bis zur Vizepräsidentin des Bundestages geschafft“. Anfang 2016 bezeichnete er Roth anlässlich eines Debattenbeitrags zu densexuellen Übergriffen in der Silvesternacht 2015/16 als einen „Doppelzentner fleischgewordene Dummheit, nah am Wasser gebaut und voller Mitgefühl mit sich selbst“.[107]
Im Oktober 2019 klagte Broder gegen Roth, die nach demAnschlag in Halle (Saale) 2019 gesagt hatte:
„Aus Worten werden ganz schnell Taten. Wir müssen die Stichwortgeber benennen, all diese neurechten Plattformen, deren Geschäftsmodell auf Hetze und Falschbehauptungen beruht – vonRoland Tichy über Henryk M. Broder bis hin zu eindeutig rechtsradikalen Blogs.“[108]
Broder wollte die ihn betreffende Teilaussage, dass sein „Geschäftsmodell auf Hetze und Falschbehauptungen beruht“, durch eineeinstweilige Verfügung verbieten lassen. Am 8. Mai 2020 wies dasOberlandesgericht Dresden die Klage in zweiter Instanz schriftlich ab und beurteilte die Aussage als zulässige Meinungsäußerung mit einem wahren Tatsachenkern. Dazu verwies das Gericht auf mehrere Texte Broders, darunter seine Bezeichnung Roths als „Doppelzentner fleischgewordene Dummheit“. Dies könne „unschwer als ‚Hetze‘ eingestuft werden“, nicht bloß als „farbenfrohe Darstellung“, wie Broder es verstanden wissen wollte.[109] Die Aussage habe die Grenze zur Schmähkritik überschritten. Zudem stufte das Gericht zwei Behauptungen Broders als objektiv unwahr zum Nachteil Roths ein: Mit seiner Aussage, sie habe sich „amHolocaust-Gedenktag inTeheran aufgehalten“, habe er sie diskreditieren wollen, da derIran bekanntlich Israel zu vernichten anstrebe. Ebenso falsch sei seine Aussage, Roth „halte sich zu einem Studienaufenthalt über den Klimawandel in der Südsee auf“. Eine satirische Absicht ändere nichts an der objektiven Unwahrheit. Broder müsse im öffentlichen Diskurs bei harten Angriffen auch scharfe Reaktionen hinnehmen; Roth habe dann ein „Recht zum Gegenschlag“ mit „entsprechend grobschlächtigen Gegenäußerungen in der Presse“. Zuvor war auch Roland Tichy mit einer Unterlassungsklage gegen Roths Aussage gescheitert.[110]
Im Januar 2024 erließ dasOberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg auf Antrag Broders eine einstweilige Verfügung, die demBundesinnenministerium (BMI) untersagte, einen Bericht des von ihm berufenen „Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit“ weiterhin zu verbreiten. Der Bericht hatte Broder vorgeworfen, er habe in einemSpiegel-Artikel über die Unruhen nach dem Erscheinen derSatanischen Verse vonSalman Rushdie und später derMohammed-Karikaturen 2010 „Aufrufe zur Deeskalation und Rücksichtnahme offen“ verhöhnt und „Muslim*innen pauschal als unwissende, ehrversessene, blutrünstige Horden“ dämonisiert. Das Gericht sah darin einen Eingriff in sein Persönlichkeitsrecht. Zwar sei das Urteil erlaubt. Das Ministerium dürfe dies aber nicht als „amtliche“ Position ausgeben, was jedoch durch das Logo des Ministeriums auf dem Bericht und eine Empfehlung der MinisterinNancy Faeser im Vorwort geschehen sei.[111][112]
Broder äußerte sich wiederholend warnend bezüglich des Islams und Muslimen gegenüber.[113] Der islamophobe und rechtsextreme Terrorist Anders Behring Breivik zitierte ihn unter anderen in seinem „Manifest“, mit welchem er den Massenmord an 77 Menschen in Norwegen rechtfertigen wollte.[114]
1986 erhielt Broder den Hauptpreis des 5. Internationalen Publizistikwettbewerbs in Klagenfurt für die politische SatireDas 12. Bundesland. 2005 folgte derSchubart-Literaturpreis der Stadt Aalen.[115]
Für seine Online-Publizistik wurde Broder im Januar 2007 vom MedienmagazinV.i.S.d.P. mit demGoldenen Prometheus ausgezeichnet.[116]
Am 24. Juni 2007 bekam Broder in derFrankfurter Paulskirche den mit 20.000 Euro dotiertenLudwig-Börne-Preis überreicht.[117]Focus-HerausgeberHelmut Markwort, der für das Jahr 2007 von der Frankfurter Börnepreisstiftung als (wie beim Börnepreis üblich) alleiniger Juror und Laudator benannt worden war, hatte sich für Broder entschieden.[118] Die Entscheidung für Markwort als Juror wie auch dessen Auswahl Broders riefen Protest hervor.Alfred Grosser kritisierte Markwort und Broder als des Börnepreises und einer Verleihung in der Paulskirche nicht würdig.[119]
Am 13. September 2008 wurde Broder mit demHildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik ausgezeichnet.
Nach Broder ist derAsteroid(236800) Broder (provisorische Designation 2007 QU3) benannt.[120]
Am 18. Dezember 2011 erhielt Broder den Ehrenpreis derDeutsch-Israelischen Gesellschaft in Aachen.[88]
2012 erhielt er für die FernsehsendungEntweder Broder – Die Deutschland-Safari gemeinsam mitHamed Abdel-Samad denBayerischen Fernsehpreis.
Am 4. Juni 2013 erklärte Broder in derWelt, er werde seinen Börne-Preis zurückgeben, weil der designierte Preisträger für 2013, der PhilosophPeter Sloterdijk, dieAnschläge vom 11. September 2001 als „Kleinzwischenfall“ bezeichnet und damit in Broders Augen auf frivole Art „Terror und Massenmord klein geredet“ hat.[121]
Auf die Annahme des ihm 2018 zuerkanntenJohann-Heinrich-Voß-Preises für Literatur und Politik verzichtete Broder, nachdem Kritik an der Vergabe des Preises für „Humanismus, Aufklärung, Menschlichkeit und Freiheit“ an ihn laut geworden war.[122]
Am 28. Mai 2018 wurde Broder mit dem Scopus Award derHebräischen Universität Jerusalem ausgezeichnet.[123][124]
Broder ist Ehrenmitglied und Teil des Kuratoriums vonAGBU Germany, der deutschen Dependance derArmenischen Allgemeinen Wohltätigkeitsunion (AGBU), der weltweit größten armenischen Wohltätigkeitsorganisation.[125]
Bücher
Aufsätze
TV-Dokumentationen
Film
Personendaten | |
---|---|
NAME | Broder, Henryk M. |
ALTERNATIVNAMEN | Broder, Henryk Marcin (vollständiger Name); Broder, Henryk Modest (Künstlername) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 20. August 1946 |
GEBURTSORT | Katowice,Polen |