Henry Bence Jones (*31. Dezember1813[1] inYoxford, Suffolk; †20. April1873 inLondon) war ein englischerArzt und prominentester Vertreter derKlinischen Chemie im England des 19. Jahrhunderts.[2] Nach ihm ist dasBence-Jones-Protein benannt.
Henry Bence Jones war der Sohn des Kavallerieoffiziers William Jones (* um 1776; † 1843) und dessen Frau Matilda Sparrow Bence (* 1791).[3] Ab 1827 besuchte er dieHarrow School. Von 1832 bis 1836 studierte er amTrinity College derUniversität Cambridge. Für ihn war ursprünglich eine kirchliche Laufbahn vorgesehen, doch nach seinem Abschluss mit demBachelor of Arts entschied er sich gegen eine solche. Stattdessen absolvierte er ein anderthalbjähriges Praktikum beim Apotheker desSt. George’s Hospitals in London. Am 1. Oktober 1838 schrieb sich Bence Jones schließlich als Medizinstudent ein. Im Frühjahr 1839 kehrte er aufgrund seiner Erkrankung anRheumatischem Fieber in seine Heimat zurück.
Nach seiner Rückkehr nach London im Herbst 1839 studierte Bence Jones amUniversity College London beiThomas Graham. Dessen AssistentGeorge Fownes hatte inGießen beiJustus von Liebig gearbeitet und unterrichtete Henry Bence Jones inOrganischer Chemie. Im Oktober 1840 nahm dieser sein Medizinstudium wieder auf und legte im darauffolgenden Frühjahr sein Examen ab.
Mit Empfehlung seiner früheren Lehrer Graham und Fownes verbrachte Henry Bence Jones das folgende halbe Jahr im Gießener Labor Justus von Liebigs, eine Erfahrung, die sein Wirken als Klinischer Chemiker nachhaltig prägte.[2]
Nach seiner Rückkehr aus Gießen war Bence Jones wieder am St. George’s Hospital tätig. 1842 erhielt er den Master-Abschluss der Universität Cambridge und eröffnete seine Praxis. Neben seiner Arbeit im Labor am St. George’s Hospital hielt er in Vertretung George Fownes’ Vorlesungen in Organischer Chemie. Ab Dezember 1845 war er alsassistant physician in der Klinik tätig, im Folgejahr wurde erphysician. Ebenfalls 1849 erfolgte die Verleihung der medizinischen Doktorwürde durch die Universität Cambridge.
Henry Bence Jones’ Praxis genoss einen guten Ruf, zu seinen Patienten und Freunden zähltenThomas Henry Huxley,Charles Darwin,Hermann von Helmholtz,Michael Faraday undAugust Wilhelm von Hofmann.Florence Nightingale bezeichnete ihn als „best clinical doctor“ Londons.[4]
1862 gab Bence Jones seine Stelle am St. George’s Hospital auf. Seine Gesundheit verschlechterte sich ab 1866 zunehmend. Zu Beginn des Jahres 1873 gab er seine Praxis auf und verstarb am 20. April desselben Jahres in seiner Londoner Wohnung in der Brook Street an einerHerzinsuffizienz. Bence Jones wurde auf dem Kensal Green Cemetery bestattet.
Henry Bence Jones war ab Mai 1842 mit Lady Millicent French Acheson (1812–1887) verheiratet. Das Paar hatte sieben Kinder, vier Töchter und drei Söhne.[5]
Henry Bence Jones ist heute vor allem durch das nach ihm benannteBence-Jones-Protein bekannt, das er 1847 beschrieb.[6][7] Der Hämatologe Robert A. Kyle geht davon aus, dass dieses Protein bereits 1846 vonJohann Florian Heller beschrieben wurde.[8] Bence Jones steht nach Kyle vielmehr das Verdienst zu, auf die diagnostische Bedeutung des Auftretens des Proteins bei der später alsMultiples Myelom bezeichneten Krebserkrankung hingewiesen zu haben. Der eigentliche Charakter des Bence-Jones-Proteins wurde erst im 20. Jahrhundert enthüllt, mit seiner Beschreibung als „hydrated deutoxide of albumin“ irrte Bence Jones.
Aufgrund seines Wirkens auf dem Gebiet derKlinischen Chemie wird Bence Jones als prominentester Vertreter dieses Fachs im England des 19. Jahrhunderts bezeichnet.[2] Er führteHarnanalysen durch, untersuchte den Einfluss diätischer Maßnahmen auf die Zusammensetzung des Urins und experimentierte in Tierversuchen zur Verweildauer von Arzneistoffen im Körper.
Im Jahr 1842 erhielt Henry Bence Jones dasLicentiate of theRoyal College of Physicians (LRCP). 1846 wurde er Mitglied derRoyal Society, die Mitgliedschaft im Royal College of Physicians folgte 1849. 1860 wurde er zum Sekretär derRoyal Institution ernannt, diese Position hatte er bis zu seinem Tod inne.[9]
Eine umfassende Bibliographie findet sich in Fine:Henry Bence Jones.[10]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bence Jones, Henry |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Arzt und Chemiker |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1813 |
GEBURTSORT | Yoxford, Suffolk |
STERBEDATUM | 20. April 1873 |
STERBEORT | London |